(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 029 967 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
23.08.2000 Patentblatt 2000/34 |
(22) |
Anmeldetag: 15.02.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: D06F 71/40 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(71) |
Anmelder: |
|
- Kölling, Rolf
32425 Minden (DE)
- Werner, Reinhard
32425 Minden (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kölling, Rolf
32425 Minden (DE)
- Werner, Reinhard
32425 Minden (DE)
|
|
|
|
(54) |
Mechanische Spannvorrichtung zur Erleichterung von Bügelarbeiten an Ärmeln von Jacken
oder Hemden sowie Hosenbeinen. |
(57) Mechanische Spannvorrichtung zur Erleichterung von Bügelarbeiten an Ärmeln von Jacken
oder Hemden sowie Hosenbeinen. Die Spannvorrichtung wird vor dem Bügeln des Ärmels oder des Hosenbeins von der jeweils
größeren Öffnungsseite, diese kann am oberen oder unteren Ende des Ärmels oder Hosenbeins
sein, eingezogen. Beim Einziehen der Spannvorrichtung wird die Textilie so gespannt,
daß ein beidseitiges faltenfreies Bügeln möglich ist.
|

|
Material / Größe
[0001] Die nachfolgend beschriebene Spannvorrichtung kann aus verschiedenen Materialien
wie Kunststoff, Fiberglas, Holz, Metall oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden.
Die Herstellung erfolgt in verschiedenen Größen in Anlehnung an die gängigen Konfektionsgrößen
der Bekleidungsindustrie.
Anwendungsbereich
[0002] Die beschriebene Spannvorrichtung dient der Erleichterung von Bügelarbeiten an Textilien.
Funktion
[0003] Die Spannvorrichtung wird vor dem Bügeln des Ärmels oder des Hosenbeins von der jeweils
größeren Öffnungsseite, diese kann am oberen oder unteren Ende des Ärmels oder Hosenbeins
sein, eingezogen. Beim Einziehen der Spannvorrichtung wird die Textilie so gespannt,
daß ein beidseitiges faltenfreies Bügeln möglich ist. Für beidseitiges Bügeln braucht
die Vorrichtung mit der Textilie lediglich gewendet werden. Für die Erleichterung
ist es unerheblich, ob der Bügel ganz oder teilweise eingezogen wird. Für eine optimale
Anwendung sollte jedoch das mittlere Spannende nach Möglichkeit aus dem Ärmel oder
Hosenbein herausschauen, weil nur dann ein durchgehendes Bügeln ohne zusätzliche Verschiebung
der Spannvorrichtung möglich ist.
Ausführung
[0004] Der beschriebene Gegenstand kann wie bereits dargestellt, aus verschiedenen Materialien
hergestellt werden. Die wesentliche Funktion besteht darin, daß die Spannvorrichtung
durch ihre beiden Längsseiten die in der Regel konisch gefertigten Ärmel oder Hosenbeine
durch ihre Vorspannung glattzieht. Hierbei ist es unerheblich, ob die in der Zeichnung
dargestellte Biegung rund, mehreckig oder spitz zuläuft. Entscheidend für die Funktion
ist lediglich die Vorspannung der beiden Längsseiten. Die in der Darstellung gezeigten
Griffe an den beiden Enden der Längsseiten dienen lediglich der Erleichterung beim
Herausziehen und verhindern ein verhakeln des Stoffes beim rückwärts herausziehen
sind für die Funktion jedoch nicht zwingend erforderlich, da der Bügel auch vom oberen
Ende herausgezogen werden kann. Der Bügel kann in runder, oder eckiger Form hergestellt
werden, wobei die rund Form die optimale ist, weil hierbei Falten vermieden werden.
Anders ist dies, wenn die Vorrichtung dem Herstellen von Bügelfalten dienen soll.
Dann sollte diese in möglichst flacher Form hergestellt werden, um das Einbügeln der
gewünschten Falte in Hosenbein oder Ärmel zu ermöglichen.
1. Mechanische Spannvorrichtung zur Erleichterung von Bügelarbeiten. Die Eigenschaften
sind dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung beim Einziehen in Ärmel oder
Hosenbeine die Textilie selbständig spannt.