[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einer auf einem Standgestell
angeordneten Bügelfläche. Der herkömmliche Bügeltisch hat eine Bügelfläche die in
ihrer Form und in ihrer Größe festliegt. Da die Anforderungen an die Bügelfläche des
Bügeltisches beim Bügeln der verschiedensten Kleidungsstücke unterschiedlich sind,
ist eine solche in der Größe und Form festliegende starre Bügelfläche oft nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher der Grundgedanke zugrunde, die Bügelfläche
in ihrer Form und Größe variabel zu gestalten und zwar derart, daß man von einer Hauptbügelfläche
ausgeht und diese durch eine oder mehrere gegebenenfalls an verschiedenen Stellen
lösbar anbringbare Erweiterungsbügelflächen in ihrer Größe erweiterbar und in ihrer
Form variabel gestaltet. Um eine technisch akzeptable Lösung zu erhalten versieht
man einen Bügeltisch, der ein herkömmliches Standgestell aufweisen kann, auf dem die
Bügelfläche ruht, mit einer Hauptbügelfläche, die eine standardisierte Form und Größe
aufweist und die dann vorzugsweise durch sogenannte Erweiterungsmodule erweiterbar
ist. Diese Erweiterungsmodule sind an der Hauptbügelfläche lösbar anbringbar, vorzugsweise
über eine Steckverbindung. Die Erweiterungsmodule liefern dann eine Erweiterungsbügelfläche,
die zusammen mit der Hauptbügelfläche eine veränderliche Gesamtbügelfläche ergibt,
die variabel ist je nachdem wie die durch das Erweiterungsmodul geschaffene Erweiterungsbügelfläche
geformt ist, wie groß diese Erweiterungsbügelfläche ist und wieviele der Erweiterungsmodule
verwendet werden.
[0002] Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung eine Hauptbügelfläche verwendet, die an wenigstens
einer Querseite im wesentlichen geradlinig abschließt und das oder die Erweiterungsmodule
weisen wenigstens an einer Seite eine Begrenzungskante auf, die der Länge der Querseite
der Hauptbügelfläche entspricht, so daß das Erweiterungsmodul somit die Hauptbügelfläche
über die Querseite hinaus in Längsrichtung des Bügeltisches verlängert. Weiterhin
ist die Hauptbügelfläche vorzugsweise so geschaffen, daß sie an einer oder an beiden
Seiten in Längsrichtung (d.h. an der Querseite) durch Erweiterungsmodule verlängerbar
ist.
[0003] Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß Erweiterungsmodule zur Verfügung stehen,
die die unterschiedlichste Grundrißform aufweisen, so daß durch Austauschen der Erweiterungsmodule
der Benutzer die Form der Gesamtbügelfläche im Bereich der Erweiterungsfläche sehr
variabel gestalten kann. Beispielsweise kann die Erweiterungsfläche des Erweiterungsmoduls
in etwa eine Trapezform aufweisen, wobei vorzugsweise die breitere Begrenzungskante
der trapezförmigen Fläche bei montiertem Erweiterungsmodul der Hauptbügelfläche zugewandt
ist.
[0004] Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, daß das Erweiterungsmodul an
der der Hauptbügelfläche zugewandten Begrenzungskante geradlinig verläuft und im übrigen
eine gekrümmte Umrißlinie aufweist. Diese gekrümmte Umrißlinie kann gemäß einer Variante
rein konvex gekrümmt sein. Eine weitere Variante sieht vor, daß das Erweiterungsmodul
eine teilweise konvex und konkav gekrümmte Umrißlinie aufweist. Weiterhin ist vorzugsweise
gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß das Erweiterungsmodul sich zu der
von der Hauptbügelfläche abgewandten Seite hin verschmälert. Dies kann sowohl für
ein trapezförmiges Erweiterungsmodul als auch für ein solches mit gekrümmter Umrißlinie
gelten. Ist die Umrißlinie teilweise konvex und teilweise konkav, dann erhält das
Erweiterungsmodul endseitig eine etwas abgerundete Spitze.
[0005] Der Anbau des Erweiterungsmoduls an die Hauptbügelfläche erfolgt vorzugsweise über
an dem Erweiterungsmodul angeformte Steckfortsätze, die in vorzugsweise rohrförmige
Aufnahmen an der Hauptbügelfläche des Bügeltisches einschiebbar sind. Beispielsweise
werden die rohrförmigen Aufnahmen durch ein Rahmenrohr der Hauptbügelfläche des Bügeltisches
gebildet oder die rohrförmigen Aufnahmen können unterseitig an einem Rahmenrohr der
Hauptbügelfläche angebracht sein.
[0006] Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Erweiterungsmodule mit
Hilfe von Überwurfclips an die Hauptbügelfläche des Bügeltischs montierbar sind, d.h.
vorzugsweise anklemmbar sind. Diese Überwurfclips können beispielsweise bei einer
konkreten Ausgestaltungsform vorzugsweise angeformte Befestigungselemente, z.B. Federnasen
aufweisen, die dann Teile der Hauptbügelfläche und des Erweiterungsmoduls übergreifen
und diese durch Klemmverbindungen verbinden.
[0007] Weiterhin ist vorgesehen, daß das Erweiterungsmodul nicht nur eine Erweiterung der
Bügelfläche schafft, sondern daß dieses auch eine weitere Funktion innehat, wobei
es sich vorzugsweise um eine solche Funktion handelt, die auch bei herkömmlichen Bügeltischen
bereits durch endseitig am Bügeltisch angebaute Zusatzteile erfüllt wird, wobei diese
Zusatzteile jedoch bei den bekannten Bügeltischen am Bügeltisch fest angebracht sind.
Der Gedanke der Erfindung besteht also darin, das Erweiterungsmodul, das eine Zusatzfunktion
schafft, am Bügeltisch lösbar anbringbar auszubilden, dadurch kann der Benutzer das
Erweiterungsmodul abnehmen, wenn es nicht gebraucht wird. Er hat weiterhin die Möglichkeit,
bei Bedarf dort wo sich sonst ein Erweiterungsmodul befindet nach dessen Demontage
ein Erweiterungsmodul mit einer anderen Funktion zu montieren oder aber statt des
vorhergehenden Erweiterungsmoduls ein solches zu montieren, das eine Erweiterungsbügelfläche
schafft, wie es eingangs beschrieben wurde.
[0008] Zusatzfunktionen, die ein Erweiterungsmodul liefern kann, sind z.B. eine Abstellmöglichkeit
für ein Bügeleisen, wenn das Erweiterungsmodul eine sogenannte Parkmulde aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul eine Ablagefläche aus Blech
und/oder aus Draht aufweisen für diverse Gegenstände, z.B. für Wäsche. Alternativ
oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul auch als Wäschekorbablage ausgebildet sein,
so daß man dort einen Wäschekorb abstellen kann, in den die Wäsche abgelegt wird oder
aus dem zu bügelnde Wäsche entnommen wird.
[0009] Gemäß der Erfindung ist es also auch möglich, an eine im Grundriß standardisierte,
z.B. rechteckige Hauptbügelfläche an der einen Querseite ein Erweiterungsmodul mit
einer Erweiterungsbügelfläche zu montieren und an der anderen Querseite, d.h. am anderen
Ende der Bügelfläche ein Erweiterungsmodul mit einer Zusatzfunktion im vorgenannten
Sinne zu montieren. Durch Abnehmen und Austauschen gegen andere Erweiterungsmodule
ist der Bügeltisch vielseitig veränderbar.
[0010] Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen
der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
[0011] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bügeltischs
mit Erweiterungsbügelfläche;
- Fig. 2
- eine Ansicht eines alternativen Erweiterungsmoduls zur Erweiterung der Bügelfläche;
- Fig. 3
- eine Ansicht eines weiteren alternativen Erweiterungsmoduls für die Erweiterung der
Bügelfläche;
- Fig. 4
- eine Ansicht eines weiteren alternativen Erweiterungsmoduls für die Erweiterung der
Bügelfläche;
- Fig. 5
- eine Ansicht eines weiteren Erweiterungsmoduls für einen erfindungsgemäßen Bügeltisch
gemäß einer alternativen Variante;
- Fig. 6
- eine weitere Variante eines möglichen alternativen Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch
nach der Erfindung;
- Fig. 7
- eine weitere alternative Variante eines Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch nach
der Erfindung;
- Fig. 8
- eine weitere alternative Variante eines Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch gemäß
der Erindung;
- Fig. 9
- eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen einem Erweiterungsmodul
und der Grundfläche des Bügeltisches;
- Fig. 10
- eine entsprechende perspektivische Ansicht ähnlich wie in Fig. 9, jedoch mit einer
anderen Alternative zur Verbindung des Erweiterungsmoduls mit der Hauptbügelfläche;
- Fig. 11
- eine weitere Variante für die Verbindung im Bereich der Hauptbügelfläche mit dem Erweiterungsmodul.
[0012] Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt schematisch vereinfacht
einen Bügeltisch mit einer Hauptbügelfläche 4, die beispielsweise im Grundriß rechteckig
sein kann und an die an beiden Querseiten ein Erweiterungsmodul 11 anbaubar ist, beispielsweise
ein solches mit einem trapezförmigen Grundriß wie es in Fig. 1 beispielhaft dargestellt
ist. Die Begrenzungskante 30 dieses Erweiterungsmoduls 11 hat vorzugsweise die gleiche
Länge wie die Querseite 20 der Hauptbügelfläche 10. Die Anbringung des Erweiterungsmoduls
11 kann beispielsweise nach Art einer Steckverbindung über angeformte Steckfortsätze
33 vorgenommen werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird. Dies wird später noch genauer
erläutert.
[0013] In den Fig. 2 bis 8 sind weitere alternative Möglichkeiten für Erweiterungsmodule
gemäß der Erfindung dargestellt. Diese können die unterschiedlichsten Grundrißformen
haben. Beispielsweise ist in Fig. 2 ein Erweiterungsmodul 12 dargestellt, welches
an der der Hauptbügelfläche 10 zugewandten Begrenzungskante 30 geradlinig verläuft
und im übrigen eine gekrümmte Umrißlinie 31 aufweist. Ein ähnliches, aber in der gekrümmten
Linie etwas anders geformtes Erweiterungsmodul 12, ist in Fig. 3 dargestellt.
[0014] Ein weiteres Erweiterungsmodul 13 zeigt Fig. 4. Dieses ist in seiner Umrißlinie 32
anders als die Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 teilweise konvex und teilweise
konkav gekrümmt, so daß sich eine geschwungene Umrißlinie ergibt und das Erweiterungsmodul
zu der der Hauptbügelfläche 10 abgewandten Seite hin sich verschmälert und nach Art
einer abgerundeten Spitze dort ausläuft. Die Grundrißform des jeweiligen Erweiterungsmoduls
11, 12, 13 ist angepaßt an das jeweilige zu bügelnde Wäschestück, wodurch der Bügelvorgang
erleichtert wird.
[0015] Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere mögliche Erweiterungsmodule zum Anbau an die Hauptbügelfläche
10, entweder links oder rechts an die Querseite 20 der Hauptbügelfläche 10 sich in
Verlängerung anschließend und in den Außenabmessungen im allgemeinen der Breite der
Hauptbügelfläche 10 etwa entsprechend dimensioniert. Anders als bei den vorherigen
Beispielen gemäß den Fig. 2 bis 4 handelt es sich bei den Erweiterungsmodulen in den
Fig. 5 bis 8 um solche, die eine zusätzliche Funktion mit sich bringen, um dadurch
dem Benutzer des Bügeltischs einen höheren Bedienungskomfort zu liefern. Dabei sind
diese Erweiterungsmodule in ähnlicher Weise wie vorher beschrieben bei den Erweiterungsmodulen
für die Vergrößerung der Bügelfläche beispielsweise über Steckfortsätze 33 an der
Hauptbügelfläche 10 anbringbar. Es handelt sich in der Regel um Erweiterungsmodule
für zusätzliche Funktionen, die der Benutzer des Bügeltisches nicht immer benötigt,
so daß die Abnehmbarkeit von Vorteil ist. Fig. 5 zeigt eine sogenannte Parkmulde 22
für die Ablage eines heißen Bügeleisens. Das Erweiterungsmodul als ganzes ist mit
dem Bezugszeichen 21 bezeichnet.
[0016] In Fig. 6 ist ein Erweiterungsmodul 23 dargestellt, welches eine Ablagefläche 24
aufweist sowie zusätzlich eine Ablage 26 aus Draht. Beispielsweise kann man Wäsche
auf die Ablagefläche 24 auflegen, wobei diese Blechablage 24 Belüftungsöffnungen 27
aufweisen kann.
[0017] Alternativ dazu kann auch eine Wäscheablage 28 als einfache Drahtablage ausgebildet
sein, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Es handelt sich um einen etwa U-förmigen Drahtbügel
mit querverlaufenden Stäben.
[0018] Fig. 7 zeigt eine weitere Alternative eines Erweiterungsmoduls 25, das als Wäschekorbablage
ausgebildet ist, so daß man dort einen Wäschekorb 29 abstellen kann. Die Wäschekorbablage
besteht aus zwei zweifach abgewinkelten Streben 35, wobei man auf dem tiefer liegenden
Teil den Wäschekorb 29 abstellt und gegebenenfalls eine Einrichtung vorgesehen ist,
um den Wäschekorb 29 an der Wäschekorbablage 25 festzulegen.
[0019] Verschiedene mögliche Befestigungsarten für die Erweiterungsmodule sind in den Fig.
9 bis 11 dargestellt. Fig. 9 zeigt eine erste mögliche Alternative, bei der an dem
Erweiterungsmodul 11 zwei Steckfortsätze 33 angeformt sind, die in eine in Längsrichtung
verlaufende rohrförmige Aufnahme 34 der Hauptbügelfläche des Bügeltisches einschiebbar
ist. Solche Steckfortsätze 33 befinden sich an beiden Seiten. Ein Rahmenrohr, das
als rohrförmige Aufnahme 34 dienen kann, ist in der Regel ohnehin an der Hauptbügelfläche
10 des Bügeltischs vorhanden.
[0020] Eine weitere alternative Variante der Befestigung zeigt Fig. 10. Dort sind wiederum
entsprechend Steckfortsätze 33 an dem Erweiterungsmodul 11 angeformt. An der Hauptbügelfläche
10 sind kürzere stutzenartige rohrförmige Aufnahmen 34a unterseitig an einem Rahmenrohr
35 angebracht, in die die Steckfortsätze 33 eingesteckt werden können, so daß sich
dann praktisch das Erweiterungsmodul 11, insbesondere wenn es sich um eine Erweiterung
der Bügelfläche handelt, bündig an die Hauptbügelfläche 10 anschließen kann.
[0021] Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Befestigungsmethode für ein Erweiterungsmodul
11 für die Bügelfläche. Wie man sieht, sind dort Überwurfclips 40 vorgesehen, die
Teile aufweisen, beispielsweise Federnasen 41, die sowohl an Teilen der Hauptbügelfläche
10, zum Beispiel an einem Rahmenrohr oder an einer Strebe als auch an Teilen des Erweiterungsmoduls
11, beispielsweise einer entsprechenden rohrförmigen Strebe oder dergleichen anklemmbar
sind, indem sie letztere Streben jeweils übergreifen oder untergreifen, so daß sich
eine Art Rastverbindung ergibt, die Hauptbügelfläche 10 und Erweiterungsmodul 11 zusammenhält.
Selbstverständlich sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wobei einfache
lösbare Befestigungseinrichtungen, die werkzeuglos montierbar sind, bevorzugt sind.
1. Bügeltisch mit einer auf einem Standgestell angeordneten Bügelfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfläche wenigstens eine Hauptbügelfläche (10)
und wenigstens eine an diese Hauptbügelfläche (10) lösbar anbringbare Erweiterungsbügelfläche
(11, 12, 13) umfaßt.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsbügelfläche
durch ein Erweiterungsmodul (11, 12, 13) gebildet wird, das an der Hauptbügelfläche
(10) des Bügeltischs vorzugsweise durch eine Steckverbindung lösbar anbringbar ist.
3. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbügelfläche
(10) des Bügeltischs an wenigstens einer Querseite (20) im wesentlichen geradlinig
abschließt und daß das Erweiterungsmodul (11, 12, 13) wenigstens an einer Seite eine
Begrenzungskante (30) aufweist, die der Länge der Querseite (20) der Hauptbügelfläche
(10) entspricht und das Erweiterungsmodul somit die Hauptbügelfläche (10) über die
Querseite (20) hinaus in Längsrichtung des Bügeltischs verlängert.
4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbügelfläche
(10) an einer oder an beiden Seiten in Längsrichtung durch Erweiterungsmodule (11,
12, 13) verlängerbar ist.
5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsfläche
des Erweiterungsmoduls (11) in etwa eine Trapezform aufweist, wobei die breitere Begrenzungskante
(30) der trapezförmigen Fläche bei montiertem Erweiterungsmodul der Hauptbügelfläche
(10) zugewandt ist.
6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsmodul
(12) an der der Hauptbügelfläche (10) zugewandten Begrenzungskante (30) geradlinig
verläuft und im übrigen eine gekrümmte Umrißlinie (31) aufweist.
7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsmodul
(13) eine teilweise konvex und teilweise konkav gekrümmte Umrißlinie (32) aufweist.
8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsmodul
sich zu der von der Hauptbügelfläche (10) abgewandten Seite hin verschmälert.
9. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsmodul
(11, 12, 13) angeformte Steckfortsätze (33) aufweist, die in vorzugsweise rohrförmige
Aufnahmen (34) an der Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs einschiebbar sind.
10. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen
Aufnahmen (34) durch ein Rahmenrohr der Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs gebildet
sind oder daß die rohrförmigen Aufnahmen (34a) unterseitig an einem Rahmenrohr (35)
der Hauptbügelfläche (10) angebracht sind.
11. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsmodule
(11, 12, 13) mit Hilfe von Überwurfclips (40) an die Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs
montierbar sind.
12. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfclips
(40) angeformte Befestigungselemente, vorzugsweise Federnasen (41) aufweisen, die
Teile der Hauptbügelfläche (10) und des Erweiterungsmoduls (11, 12, 13) übergreifen
und diese durch Klemmverbindung verbinden.
13. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein Erweiterungsmodul (21) eine Parkmulde (22) für ein Bügeleisen aufweist.
14. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein Erweiterungsmodul (23) eine Ablagefläche (24) aus Blech und/oder aus Draht aufweist.
15. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein Erweiterungsmodul (25) als Wäschekorbablage ausgebildet ist.