(19)
(11) EP 1 030 290 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.12.2002  Patentblatt  2002/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.08.2000  Patentblatt  2000/34

(21) Anmeldenummer: 00103108.7

(22) Anmeldetag:  16.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G10L 19/02, G10L 19/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.02.1999 DE 19906513
17.02.1999 DE 19906512

(71) Anmelder:
  • Kurth, Frank
    53604 Bad Honnef (DE)
  • Clausen, Michael
    54321 Meckenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Kurth, Frank
    53604 Bad Honnef (DE)
  • Clausen, Michael
    54321 Meckenheim (DE)

(74) Vertreter: Hilleringmann, Jochen, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler-Selting-Werner, Bahnhofsvorplatz 1 (Deichmannhaus)
50667 Köln
50667 Köln (DE)

   


(54) Verfahren zum unbemerkten übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines Signals, insbesondere Audiosignals


(57) Um bei der Übertragung und/oder Speicherung digitalisierter Signale, insbesondere Audiosignale Zusatzinformationen übertragen und/oder speichern zu können, wird
  • das Signal blockweise in Teilbänder oder Spektralkomponenten transformiert,
  • mit Hilfe einer Berechnungsvorschrift, insbesondere eines psychoakustischen Modells für jeden der Blöcke eine Menge von Parametern zur Datenreduktion bestimmt,
  • das Signal aufgrund dieser Parameter durch Quantisierung der in einer bestimmten Auflösung gegebenen Teilband- oder Spektralwerte datenreduziert und codiert,
  • der Code decodiert und rückquantisiert,
  • in mindestens ein Teilband oder eine Menge von Spektralkomponenten die Zusatzinformation an Stellen eingefügt, die durch die Datenreduktion in eine gröbere Darstellung übergegangen sind, und
  • aus den Teilbändern oder Spektralkomponenten durch Rücktransformation ein zeitliches Signal wiedergewonnen.

Dabei wird das ursprüngliche Datenformat beibehalten. Das Verfahren arbeitet auf Audiosignalen, die auf herkömmlichen digitalen Medien (CD, DAT, Rechner) anfallen. Die unter Berücksichtigung psychoakustischer Merkmale eingebetteten Zusatzinformationen sind im Audiosignal verborgen und können unter Verwendung eines entsprechenden Coders bzw. Decoders wiedergewonnen werden.







Recherchenbericht