[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens
einer Kochzone, der ein Heizkörper mit einer ringförmigen Beleuchtungsanordnung zugeordnet
ist und die mittels der Beleuchtungsanordnung durch eine in sich strukturierte Kochzonenanzeige
optisch auf der Kochfläche abgegrenzt ist.
[0002] Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Darstellen einer in sich
strukturierten Kochzonenanzeige auf einer als Kochfläche dienenden Glaskeramikplatte,
die mindestens eine Kochzone aufweist, der ein Heizkörper zuordenbar ist.
[0003] Glaskeramikplatten als Kochflächen mit einzelnen Kochzonen sind fester Bestandteil
moderner Kücheneinrichtungen. Dabei können die Kochzonen typischerweise Teil der Glaskeramikplatte
sein. Sie können jedoch auch durch separate keramische oder metallische Teile gebildet
werden, die in Öffnungen in der Glaskeramikplatte eingesetzt werden. Zur Erleichterung
der Handhabung beim Aufstellen des Koch- bzw. Bratgeschirres auf die Kochzonen sowie
zum optimalen Ausnutzen der Wärmeenergie sind diese auf der Kochfläche optisch abgegrenzt.
[0004] Es sind vielfältige Methoden angewendet worden, um eine derartige Kochzonenabgrenzung,
im folgenden Kochzonenanzeige genannt, darzustellen. Beispielsweise ist es möglich,
durch eine entsprechende Behandlung im Rahmen der Herstellung der Glaskeramikplatte
die Kochzonen durch entsprechende Muster optisch anders als die übrigen Flächen der
Glaskeramikplatte darzustellen.
[0005] Um ein einheitliches optisches Erscheinungsbild der Kochfläche bei nicht betriebenem
Kochfeld sicherzustellen, sind auch zahlreiche optische Anordnungen zum Darstellen
der Kochzonenanzeige von unterhalb der Glaskeramikplatte bekannt geworden. Diese weisen
typischerweise Leuchtorgane in Verbindung mit Lichtleitern unterschiedlicher Konfiguration
auf, um sowohl durchgehende als auch punktuell beleuchtete Kochzonenanzeigen optisch
darzustellen, ggf. in Kombination mit einer Restwärmeanzeige.
[0006] Diese optischen Darstellungselemente stehen in unmittelbarer Beziehung zu den unterhalb
der Kochzonen angeordneten Heizkörpern, die typischerweise durch Strahlungsheizkörper
gebildet werden, aber auch durch induktiv wirkende Heizkörper realisiert werden können.
So zeigt beispielsweise die EP 0 540 876 A2 einen als Lichtleiter ausgebildeten, fremdbeleuchteten
Glasring, der im Isolationsring des Heizkörpers integriert ist. Dieser beleuchtete
Glasring zeigt dann die kreisförmige Kochzone innerhalb des Ringes an und kann auch
zur Restwärmeanzeige verwendet werden.
[0007] Einen auf der Kochfläche ringförmig abgegrenzten beleuchteten Bereich als Kochzonenanzeige
zeigt auch die DE 40 04 309 A 1, wobei die Abgrenzung dieses Ringbereiches gegenüber
den anderen Teilen der Kochfläche durch Dekors noch stärker markiert werden kann.
[0008] Ferner zeigt die DE 197 00 551 A 1 eine ringförmig um eine konventionelle, widerstandsbeheizte,
in eine Glaskeramikplatte eingelassene Kochplatte angelegte Zustandsanzeige in Form
eines Leuchtringes, wobei der ringförmige transparente Bereich der Glaskeramikplatte
durch eine entsprechende ringförmige Unterbrechung in einer an der Unterseite der
Glaskeramikplatte aufgebrachten nichttransparenten Deckschicht ausgebildet ist.
[0009] Bei beiden bekannten Anzeigen ist jedoch keine Strukturierung des ringförmigen Anzeigebereiches
vorgesehen.
[0010] Durch die EP 0 746 179 A2 (= US 5,750,959) ist es bekannt geworden, den vorstehend
erwähnten beleuchteten Glasring durch eine lichtundurchlässige temperaturbeständige
Folie, in welcher sich Aussparungen befinden, zwischen Heizkörperisolationswand und
Glaskeramikunterseite abzudecken, um dadurch eine strukturiert beleuchtete Kochzonenanzeige
zu erhalten. Da es sich bei dieser Folie vorzugsweise um Glimmer handelt und das Ausschneiden
der gewünschten Strukturen mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist (Laserschneidverfahren),
handelt es sich dabei um eine relativ teure Lösung.
[0011] Ferner ist die richtige Plazierung bei der Montage im Kochfeld sehr umständlich,
zeit- und kostenintensiv.
[0012] Strukturierte Kochzonenanzeigen liegen gegenüber durchgehenden Kochzonenanzeigen
im Trend und werden immer häufiger von Kunden verlangt.
[0013] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs bezeichnete Glaskeramikplatte
als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone, der ein Heizkörper mit einer ringförmigen
Beleuchtungsanordnung zugeordnet ist und die mittels der Beleuchtungsanordnung durch
eine in sich strukturierte Kochzonenanzeige optisch auf der Kochfläche abgegrenzt
ist, mit einfachen Mitteln eine strukturierte Kochzonenanzeige vorzusehen, die wesentlich
kosten- und zeitgünstiger als die entsprechende Glimmermaske im bekannten Fall herzustellen
ist und die eine einfachere Handhabung bei der Montage gewährleistet.
[0014] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß auf der Unterseite
der Glaskeramikplatte direkt eine lichtundurchlässige Deckschicht mit entsprechend
der gewünschten Struktur innerhalb der Kochzonenanzeige transparenten Bereichen aufgebracht
ist.
[0015] Das Aufbringen der Deckschicht für die strukturiert lichtdurchlässige Abdeckung auf
der Unterseite der Glaskeramikplatte kann wesentlich kosten- und zeitgünstiger als
die Herstellung der Glimmermaske erfolgen. Da die Struktur fest an der Unterseite
der Glaskeramikplatte entsprechend der späteren Lage der Heizkörper im Kochfeld aufgebracht
ist, erfordert die Montage der Glaskeramikplatte keine besondere Handhabung hinsichtlich
der Kochzonenanzeige. Da durch das Aufbringen von strukturierten Mustern diese gewisse,
vorgegebene lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, kann durch diese Bereiche die Strahlung
der ringförmigen Beleuchtungsanordnung, vorzugsweise in Form eines beleuchteten Glasringes,
unter Darstellung der Kochzonenanzeige hindurchtreten.
[0016] Hinsichtlich des eingangs bezeichneten Verfahrens zum Darstellen einer in sich strukturierten
Kochzonenanzeige auf einer als Kochfläche dienenden Glaskeramikplatte, die mindestens
eine Kochzone aufweist, der ein Heizkörper zuordenbar ist, gelingt die Lösung der
Aufgabe gemäß der Erfindung mit den Schritten:
- Aufdrucken einer Deckschicht aus einem temperaturbeständigen lichtundurchlässigen
Material mit transparenten Bereichen entsprechend der gewünschten Struktur innerhalb
der Kochzonenanzeige direkt auf die Unterseite der Glaskeramikplatte mittels Siebdruck,
und
- Trocknen der bedruckten Glaskeramikplatte.
[0017] Dieses Siebdruckverfahren gewährleistet eine kosten- und zeitgünstige Aufbringung
der strukturierten Deckschicht auf die Unterseite der Glaskeramikplatte.
[0018] Es sind Glaskeramik-Kochflächen bekannt, die in nicht beheizten Bereichen von der
Unterseite her lichtundurchlässig sind. Bei Beleuchtung von außen wird der Innenbereich
der Kochmulde verdeckt. Hierzu wird ein organischer lichtundurchlässiger Lack auf
der Unterseite der Glaskeramik-Kochflächen in den entsprechenden Bereichen flächig
mittels Siebdruck aufgebracht.
[0019] Im bekannten Fall dient daher die flächige Unterseitenbeschichtung nur zur Abdeckung
der nicht beheizten Bereiche, eine Lehre, die mit der erfindungsgemäßen Lehre der
strukturierten Beschichtung als Kennzeichnung der beheizten Kochzone zur Darstellung
von Informationen nichts gemeinsam hat.
[0020] Weitere ausgestaltende sowie weiterbildende Merkmale der Erfindung, die auch Gegenstand
von Unteransprüchen sind, ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen.
[0021] Es zeigen:
- Fig. 1
- in vier Figurenteilen A - D vier verschiedene Beispiele für aufgedruckte Muster in
einer Draufsicht auf die Glaskeramikplatten-Unterseite, und
- Fig. 2
- einen Schnitt durch eine Glaskeramikplatte mit symbolisch angedeuteter strukturierter
Unterseitenbeschichtung.
[0022] Da zum notorisch bekannten Stand der Technik gehörig, wurde darauf verzichtet, in
den Zeichnungen ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche, deren Kochzonen
ein Heizkörper, typischerweise ein Strahlungsheizkörper mit einer ringförmigen Beleuchtungsanordnung,
vorzugsweise einem fremdbeleuchteten Lichtring, zugeordnet ist, gesondert darzustellen.
Dieses Kochfeld kann beispielsweise entsprechend den eingangs zitierten Schriften,
aber auch entsprechend anderen Lösungen, aufgebaut sein.
[0023] In der Figur 1 sind verschiedene Beispiele für auf die Glaskeramikplatte aufzudruckende
Muster dargestellt. Grundsätzlich ist der Bereich der Glaskeramikplatte 1 außerhalb
der Kochzone 3 mit einer lichtundurchlässigen Deckschicht (schwarze Bereiche) abgedeckt
und weist lichtdurchlässige Stellen entsprechend der gewünschten Struktur der Kochzonenanzeige
auf. Der Figurenteil A zeigt Buchstaben in Spiegelschrift (weil Ansicht von unten),
die einzeln oder in kompletten Schriftzügen zur Darstellung der Kochzonenanzeige und
ggf. auch der Restwärme als transparente Stellen der Deckschicht aufdruckbar sind.
[0024] Der Figurenteil B zeigt eine Kochzonenanzeige mit ringförmig aneinander gereihten
Rechtecken bzw. Quadraten als aufgedruckte Struktur. Gemäß dem Figurenteil C sind
Plus-Zeichen ringförmig aneinandergereiht, wogegen sich gemäß dem Figurenteil D die
Kochzonenanzeige aus aufgedruckten Kreisbogenabschnittchen zusammensetzt.
[0025] Die Figur 1 zeigt nur einige Beispiele. Die Struktur kann selbstverständlich auch
eine andere Konfiguration haben, wenn nur die abgrenzende Funktion gewährleistet ist.
[0026] Wesentlich ist, daß eine lichtundurchlässige Schicht auf der Unterseite der Glaskeramikplatte
aufgebracht ist, die in gewissen Bereichen strukturierte Muster aufweist, wodurch
Licht von unten her hindurchscheinen kann.
[0027] Die Aufbringung der Schicht ist symbolisch in der Schnittdarstellung eines Ausschnittes
aus der Glaskeramikplatte 1 in der Fig. 2 dargestellt. Auf der Unterseite 1 a dieser
Glaskeramikplatte, die herstellungsbedingt eine Noppenstruktur aufweist, sind strukturiert
lichtundurchlässige Abdeckungen 2 entsprechend dem gewünschten Muster der Kochzonenanzeige
durch Aufdrucken eines lichtundurchlässigen Lackes als Beispiel für eine Deckschicht
aufgebracht.
[0028] Wegen der Noppenstruktur der Unterseite muß die Dicke der Schicht 2 ausreichend sein,
um alle abzudeckenden Flächen genügend lichtundurchlässig zu bekommen. Die Schichtdicken
können einige µm bis hin zu einigen 1/10 mm betragen, vorzugsweise liegen sie jedoch
bei ca. 100 µm.
[0029] Die Temperaturlangzeitbeständigkeit des Lacks muß für alle thermischen Belastungen
gewährleistet sein. Dabei ist sicherzustellen, daß die Lackschicht weder abbrennt
noch durch Veraschung abrieselt. Die Symbolik muß immer einwandrei zu erkennen sein.
[0030] Ein derartiger temperaturbeständiger Lack ist beispielsweise ein Alkydharzlack mit
anorganischen Bestandteilen.
[0031] Auch andere deckende Materialien mit gleichen Eigenschaften können angewendet werden.
[0032] Das Aufbringen der Unterseitenbeschichtung 2 erfolgt mit Vorteil mittels Siebdruck.
Nach dem Aufbringen der strukturierten Schicht werden die Glaskeramikplatten getrocknet,
vorzugsweise in konventionellen Trocknungsöfen.
[0033] Entsprechend dem Stand der Technik kann die Kochzonenanzeige auch zur Restwärmeanzeige
genutzt werden. In diesem Fall wird der Lichtring von dem Restwärmekontakt der Leistungs-Steuerung
aktiviert.
1. Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone, der ein Heizkörper
mit einer ringförmigen Beleuchtungsanordnung zugeordnet ist und die mittels der Beleuchtungsanordnung
durch eine in sich strukturierte Kochzonenanzeige optisch auf der Kochfläche abgegrenzt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Glaskeramikplatte (1) direkt eine lichtundurchlässige
Deckschicht (2) mit entsprechend der gewünschten Struktur innerhalb der Kochzonenanzeige
transparenten Bereichen aufgebracht ist.
2. Glaskeramikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Deckschicht (2) mittels Siebdruck aufgebracht ist.
3. Glaskeramikplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht (2) im Bereich von einigen µm bis hin zu einigen 1/10
mm liegt.
4. Glaskeramikplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke in der Größenordnung von 100 µm liegt.
5. Glaskeramikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2) eine Lackschicht ist.
6. Glaskeramikplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Alkydharzlack mit organischen Bestandteilen ist.
7. Verfahren zum Darstellen einer in sich strukturierten Kochzonenanzeige auf einer als
Kochfläche dienenden Glaskeramikplatte, die mindestens eine Kochzone aufweist, der
ein Heizkörper zuordenbar ist, mit den Schritten:
- Aufdrucken einer Deckschicht aus einem temperaturbeständigen lichtundurchlässigen
Material mit transparenten Bereichen entsprechend der gewünschten Struktur innerhalb
der Kochzonenanzeige direkt auf die Unterseite der Glaskeramikplatte mittels Siebdruck,
und
- Trocknen der bedruckten Glaskeramikplatte.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufdrucken der Deckschicht ein Lack verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Alkydharzlack mit organischen Bestandteilen ist.