| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 031 360 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.08.2000 Patentblatt 2000/35 |
| (22) |
Anmeldetag: 24.02.1999 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: A63C 9/00 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (71) |
Anmelder: Bünter, Roland |
|
8856 Tuggen (CH) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Bünter, Roland
8856 Tuggen (CH)
|
|
| |
|
| (54) |
Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed) |
(57) Durch eine in der Neigung nach vorne und in der Höhe verstellbaren Skibindungsmontage-Platte
(1) wird der Druck auf den vorderen Führungsteil des Skis erhöht. Sie kann jedem Fahrstil
und technischem Stand des Fahrers angepasst werden.
|

|
Technisches Gebiet
[0001] Durch eine in der Neigung nach vorne und in der Höhe verstellbaren Skibindungsmontage-Platte
(1) wird der Druck auf den vorderen Führungsteil des Skis erhöht. Sie kann jedem Fahrstil
und technischem Stand des Fahrers angepasst werden.
[0002] Durch die
Höhenverstellung der Skibindungsmontage-Platte ergibt sich ein Hebelgesetz, das bewirkt, dass man
mehr Druck auf den vorderen Führungsteil des Skis geben kann. Die Folgen davon sind
ein besserer Kantengriff, eine bessere Stabilität und bessere Führungseigenschaften
des Skis. Siehe Anhang Nr.1
[0003] Durch eine
Neigung der Skibindungsmontage-Platte bis ca.20 Grad nach vorne, wird der Druck, durch das eigene Körpergewicht, das sich
in der Kurve durch die Flieh- oder Zentrifugalkraft erhöht, auf dem vorderen Führungsteils
des Skis zusätzlich erhöht. Es entsteht eine enorme Griffigkeit wodurch die Reaktionsfähigkeit
des Skis erhöht wird. Dies ergibt ein traumhaftes Fahren, und ein Sich-hineinlegen-lassen
in die Kurve wie auf Schienen. Dieser Effekt kann beim Carven voll ausgenutzt werden.
Siehe Anhang Nr. 2
[0004] Mit Hilfe eines
Dämpfungssystems werden Vibrationen und Schläge aufgefangen. Bei einem grossen Sprung, übernimmt das
Dämpfungssystem einen grossen Teil der Musklekraft. Das Skifahren wird trotz weniger
Muskeleinsatz weicher und somit leichter in Bezug auf den körperlichen Einsatz. Durch
die restliche Muskelkraft kann man das Tempo erhöhen und sich einer noch besseren
Stabilität und Lauffähigkeit des Skis erfreuen. Der Dämpfungseffekt erleichtert auch
das Auslösen einer Kurve, wodurch sich dieses System für alle Kategorien von Fahrern
eignet. Siehe Anhang Nr 3.
[0005] Ein
2-Punkt-Arretierungs-system ergibt sich durch den Fixpunkt (D) resp. Drehpunkt (A) und (C), durch das der Ski
ein freies Biegemoment erhält. Der Ski kann sich auf seiner gesamten Länge frei bewegen.
Dies ermöglicht ein harmonischeres und dynamischeres Fahrverhalten. Der Ski wird griffiger
und drehfreudiger. Siehe Anhang Nr. 4
Bestandteilliste
[0006]
- 1)
- Skibindungsmontage-Platte aus Leichtmetall oder Kunststoff
- 2)
- Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff (Varinate Nr. 2, Höhenverstellung mit Bolzen)
- 2.1)
- Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff mit Feingewinde. (Variante Nr.3 Höhenverstellung
mit Gewinde)
- 2.2)
- Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff (Varinate Nr. 3, Dämpfungseffekt mittels Feder
und Luftzylinder)
- 2.3)
- Scharnieren aus Leichtmetall oder Kunststoff
- 3)
- Bolzen oder Schrauben
- 3.1)
- Höhenverstellungsbolzen
- 3.2)
- Höhenverstellungsloch
- 4)
- Befestigungslasche aus abgewinkeltem Leichtmetall oder U-Profil aus Leichtmetall oder
Kunststoff
- 4.1)
- Befestigungsscheibe aus Leichtmetall oder Kunststoff
- 5)
- Ski ( jeder beliebige Typ )
- 6)
- Befestigungsschrauben
- 7)
- Gummi- oder Kunststoffring
- 8)
- Höhenarretierung mittels Leichtmetall oder Kunststoffrohr
- 9)
- Druckfeder aus Federstahl
- 9.1)
- Schenkelfeder aus Federstahl
- 10)
- Luftzylinder
- 11)
- Winkelprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff
Aufzählung der Zeichnungen
[0007]
- Ansicht Nr. 1
- Perspektivische Ansicht Variante Nr. 4
- Variante Nr. 2
- Rohre (2) angefertigt mit Passitz und Bolzen, so dass sie in der Höhe verstellbar
sind.
- Variante Nr. 3
- Rohre (2) angefertigt mit Feingewinde, so dass sie durch drehen in der Höhe verstellbar
sind.
- Variante Nr. 4
- Rohre (2) angefertigt mit Passitz und ohne Höhenverstellungsbolzen (3.1) mit Dämpfungseffekt
mittels Feder und Luftzylinder
- Variante Nr. 5
- Höhenverstellung mittels Scharnieren
- Variante Nr. 6
- Dämpfungseffekt mittels Schenkelfeder und Scharnieren
- Anhang Nr. 1
- Höhenverstellung
- Anhang Nr. 2
- Neigungswinkelverstellung
- Anhang Nr.
- Dämpfungssystem
- Anhang Nr. 4
- 2 - Punkt - Arretierungssystem
1. In der Höhe verstellbare Skibindungsmontage-Platte.
Angefertigt in Leichtmetall oder Kunststoff gemäss Varinate Nr.2 "Höhenverstellung
mit Bolzen" oder Varinate Nr.3 "Höhenverstellung mit Gewinde" oder Varinate Nr.5 "Höhenverstellung
mittels Scharnieren. Siehe Anhang Nr.1
2. In der Neigung nach vorne verstellbare Skibindungsmontage-Platte.
Angefertigt in Leichtmetall oder Kunststoff gemäss Variante Nr.2 "Höhenverstellung
mit Bolzen oder Variante Nr.3 "Höhenverstellung mit Gewinde" oder Variante Nr.4 ,,Dämpfungseffekt
mittels Feder und Luftzylinder, indem die vordere Federung ca. 2-10 cm und die hintere
Federung ca. 5-15 cm hoch sind oder Variante Nr. 5 "Höhenverstellung mittels Scharnieren
oder Variante Nr.6 Dämpfungseffekt mittels Schenkelfeder und Scharnieren, indem die
vordere Federung ca 2-10 cm und die hintere Federung ca. 5-15 cm hoch sind. Siehe
Anhang Nr. 2
3. Dämpfunaseffekt.
Angefertigt in Leichtmetall oder Kunststoff gemäss Varinate Nr. 4 "Dämpfungseffekt
mittels Feder und Luftzylinder" oder Variante Nr.6 "Dämpfungseffekt mittels Schenkelfeder
und Scharnieren". Siehe Anhang Nr. 3
4. Zwei - Punkt - Arretierungssystem
Durch den Fixpunkt (D) resp. Drehpunkt (A) und (C) ergibt sich ein Zwei-Punkt-Arretierungssystem,
durch das der Ski ein freies Biegemoment erhält. Siehe Anhang Nr.4
Die Befestigung auf dem Ski erfolgt über eine Befestigungslasche (4) gemäss Ansicht
Nr.1, Variante Nr.2, Variante Nr. 4, oder mit einer Befestigungsscheibe (4.1) gemäss
Varinate Nr.3 oder mittels Scharnieren (2.3) gemäss Variante Nr.5 und Variante Nr.6