[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage bestehend
aus wenigstens zwei Uhren.
[0002] Eine der Erfindung entsprechende Uhrenanlage ist bislang nicht bekannt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die partnerschaftliche bzw. freundschaftliche
Beziehung zweier oder mehrerer Personen messende technische Einrichtung zur Verfügung
zu stellen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage nach dem Anspruch
1 gelöst.
[0005] Die Erfindung umfasst sonach eine elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage bestehend
aus wenigstens zwei Uhren, wobei gilt:
- die wenigstens zwei Uhren sind zu einem bestimmten Zeitpunkt (Beginn der Partnerschaft)
gleichzeitig betätigbar und laufen ab diesem Zeitpunkt gleich; und
- beide bzw. sämtliche Uhren der Partnerschafts-Uhrenanlage weisen eine Zeitanzeigeeinrichtung
auf, welche die seit Beginn der Partnerschaft abgelaufene Zeit nach Tagen anzeigt.
[0006] Der Erfindung liegt hierbei die Idee zugrunde, die zeitliche Dauer einer Beziehung
bzw. Freundschaft oder Partnerschaft zweier oder mehrerer Personen vermittels Uhren
zu messen, welche jeweils mit einer erfindungsgemäßen Zeitanzeigeeinrichtung ausgestattet
sind. Jede Person der Partnerschaft trägt eine erfindungsgemäße Uhr, auf der die seit
Beginn der Partnerschaft abgelaufene Zeit (

Beziehungszeit") ablesbar ist.
[0007] Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zeigt die Zeitanzeigeeinrichtung
jeder Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage die seit Beginn der Partnerschaft abgelaufene
Zeit nach Stunden und/oder Minuten und/oder Sekunden an. Bei einer weiterhin bevorzugten
Weiterbildung zeigt die Zeitanzeigeeinrichtung jeder Uhr darüber hinaus die seit Beginn
der Partnerschaft abgelaufene Zeit nach Jahren und /oder Monaten und/oder Wochen an.
[0008] In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jede
Uhr eine Starteinrichtung besitzt, vermittels welcher der Beginn der Partnerschaftszeit
bei allen Uhren zeitgleich einstellbar ist, wobei die Starteinrichtungen sämtlicher
Uhren elektrisch miteinander koppelbar sind, und wenigstens eine Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage
einen Startschalter zum Betätigen des Beginns der Partnerschaftzeit sämtlicher Uhren
aufweist. Hierbei weist die elektrische Kopplung der Starteinrichtungen sämtlicher
Uhren eine Stecker-Buchsen-Verbindung oder eine Kabelverbindung auf.
[0009] Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass
jede Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage eine Anfangszeiteinrichtung aufweist, vermittels
welcher der Anfang der Partnerschaftszeit einstellbar ist. Hierbei kann insbesondere
vorgesehen sein, dass die Anfangszeiteinrichtung eine Anzeige zur Wiedergabe der Anfangszeit
der Partnerschaft und ein der Anzeige zugeordnetes Stellorgan zum Einstellen der Anfangszeit
der Partnerschaft besitzt. Der Vorteil bei dieser Ausführung besteht vor allem darin,
dass die Partnerschafts-Uhrenanlage nicht nur bei neu entstehenden Beziehungen, sondern
auch bei bereits bestehenden Partnerschaften, etwa bei Ehegemeinschaften Anwendung
finden kann.
[0010] Von Vorteil sind sämtliche Uhren der Uhrenanlage drahtlos über eine separate, eigenständige
Synchronisationsuhr angetrieben. Die (nicht zur erfingsgemäßen Uhrenanlage gehörende)
Synchronisationsuhr besitzt zu diesem Zweck einen Sender zur Abstrahlung elektromagnetischer
Zeitsignale, die von den Empfängern der Uhren der Uhrenanlage empfangen und ausgewertet
werden. Ein derartiger drahtloser Antrieb einer Uhr ist an sich bei handelsüblichen
Funkuhren bekannt und bei der erfindungsgemäßen Uhrenanlage dergestalt angewendet,
dass sämtliche Uhren der Uhrenanlage eine solche bei Funkuhren verwendete Empfängerschaltung
besitzen, vermittels welcher die drahtlos ausgesendeten Zeitsignale empfangen werden
können.
[0011] Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt die Zeitanzeigeeinrichtung
von sämtlichen Uhren der Uhrenanlage eine analoge oder digitale 24-Stunden-Anzeige.
[0012] In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Uhrenanlage weisen sämtliche Uhren
eine Signaleinrichtung auf, die nach Ablauf eines vollen Zyklus von Wochen und/oder
Monaten und/oder Jahren ein akustisches oder optisches Jubiläumssignal erzeugt. Die
Dauer eines solchen Zyklus zur Anzeige des Jubiläumssignales kann dabei einstellbar
eingerichtet sein; beispielsweise beträgt ein solcher Zyklus zur Erzeugung eines Jubiläumssignales
ein volles Jahr oder mehrere volle Jahre.
[0013] Weiterhin können sämtliche Uhren der Uhrenanlage mit einer Sicherungseinrichtung
ausgestattet sein, die ein versehentliches Löschen der Partnerschaftszeit verhindert.
[0014] Der äußeren Gestaltung der Uhren der Uhrenanlage sind an sich keine Grenzen gesetzt;
insbesondere bei Zweierbeziehungen besonders bevorzugt ist es, wenn das Gehäuse der
Uhren der Uhrenanlage der Form eines Herzens nachgebildet ist.
[0015] Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein,
dass sämtliche Uhren der Uhrenanlage mit einer Endeinrichtung ausgestattet sind, vermittels
welcher nach Beendigung der Partnerschaft die angezeigte Beziehungszeit angehalten
wird.
[0016] Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Ansicht einer Uhr nach einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Partnerschafts-Uhrenanlage,
- Figur 2
- eine schematische Ansicht zweier Uhren nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Partnerschafts-Uhrenanlage, und
- Figur 3
- eine schematische Ansicht einer Uhr nach einem weiteren Ausführungebeispiel der erfindungsgemäßen
Partnerschafts-Uhrenanlage.
[0017] Die in Figur 1 in Form einer Armbanduhr ausgebildete Uhr 1 besitzt eine Zeitanzeigeeinrichtung
2 mit einer eine 24-Stunden-Teilung besitzende analoge Stundenanzeige 3 auf dem Ziffernblatt
4 der Uhr 1 und mit einem Sekundenzeiger 5, einem Minutenzeiger 6 und mit einem Stundenzeiger
7, sowie einer gleichfalls auf dem Ziffernblatt 4 angeordneten digitalen Anzeige 8
zur Darstellung der seit Beginn der Partnerschaft abgelaufenen Zeit nach Sekunden,
Minuten, Stunden, Tagen, Monaten und Jahren. Sowohl mit der analogen Stundenanzeige
3 mit den Zeigern 5, 6, 7 als auch mit der digitalen Anzeige 8 wird die seit Beginn
der Partnerschaft abgelaufene Zeit dargestellt.
[0018] Darüber hinaus besitzt die Uhr 1 eine digitale Anzeige 9 zur Darstellung der

normalen" tatsächlichen Zeit nach Datum und Uhrzeit.
[0019] Die Betätigung des im Inneren des Uhrengehäuses untergebrachten, in Figur 1 nicht
näher dargestellten Uhrwerkes der Uhr 1 für die in der Zeitanzeigeeinrichtung 2 angezeigten
Beziehungszeit erfolgt durch am Rand des Gehäuses angeordneter Stellknöpfe 10 und
11, und zwar wird mit dem Stellknopf 10 der Beginn der anzuzeigenden Beziehungszeit
und damit der Lauf des der Beziehungszeit zugeordneten Uhrwerkes betätigt, und mit
dem Stellknopf 11 das Ende der Beziehungezeit betätigt.
[0020] Die Stellknöpfe 12, 13, 14 dienen der Einstellung der in der Anzeige 9 dargestellten
Normalzeit, wie es bei handelsüblichen Armbanduhren üblich ist.
[0021] Die Uhrenanlage umfasst wenigstens zwei der in Figur 1 dargestellten Uhr 1.
[0022] Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Partnerschafts-Uhrenanlage
besitzt jede Uhr 1 darüber hinaus eine Starteinrichtung, vermittels welcher der Beginn
der Partnerschaftszeit bei allen Uhren zeitgleich einstellbar ist. Hierbei sind die
Starteinrichtungen sämtlicher Uhren über eine Verbindung mit Stecker 16 und Buchse
15 elektrisch miteinander koppelbar, wobei wenigstens eine Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage
einen Startschalter 10 A zum Betätigen des Beginns der Partnerschaftzeit sämtlicher
elektrisch miteinander gekoppelter Uhren umfasst.
[0023] Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Partnerschafts-Uhrenanlage
weist jede Uhr 1 der Partnerschafts-Uhrenanlage eine Anfangszeiteinrichtung auf, vermittels
welcher der Anfang der Partnerschaftszeit einstellbar ist. Hierzu ist eine Anzeige
18 zur Wiedergabe der Anfangszeit der Partnerschaft und ein der Anzeige 18 zugeordnetes
Stellorgan 17 zum Einstellen der Anfangszeit der Partnerschaft vorgesehen.
1. Elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage bestehend aus wenigstens zwei Uhren (1), wobei
gilt:
- die wenigstens zwei Uhren (1) sind zu einem bestimmten Zeitpunkt (Beginn der Partnerschaft)
gleichzeitig betätigbar und laufen ab diesem Zeitpunkt gleich;
- beide bzw. sämtliche Uhren der Partnerschafts-Uhrenanlage weisen eine Zeitanzeigeeinrichtung
(2) auf, welche die seit Beginn der Partnerschaft abgelaufene Zeit nach Tagen anzeigt.
2. Partnerschafts-Uhrenanlage nach Anspruch 1,
dadurch
gekennzeichnet, dass
die Zeitanzeigeeinrichtung (2) jeder Uhr die seit Beginn der Partnerschaft abgelaufene
Zeit nach Stunden und/oder Minuten und/oder Sekunden anzeigt.
3. Partnerschafts-Uhrenanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch
gekennzeichnet, dass
die Zeitanzeigeeinrichtung (2) jeder Uhr (1) die seit Beginn der Partnerschaft abgelaufene
Zeit nach Jahren und/oder Monaten und/oder Wochen anzeigt.
4. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
jede Uhr (1) eine Starteinrichtung besitzt, vermittels welcher der Beginn der Partnerschaftszeit
bei allen Uhren zeitgleich einstellbar ist, wobei die Starteinrichtungen sämtlicher
Uhren elektrisch miteinander koppelbar sind, und
wenigstens eine Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage einen Startschalter (10 A) zum
Betätigen des Beginns der Partnerschaftzeit sämtlicher Uhren aufweist.
5. Partnerschafts-Uhrenanlage nach Anspruch 4,
dadurch
gekennzeichnet, dass
die elektrische Kopplung der Starteinrichtungen sämtlicher Uhren eine Stecker-Buchsen-Verbindung
(15, 16) oder eine Kabelverbindung aufweist.
6. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass
jede Uhr der Partnerschafts-Uhrenanlage eine Anfangszeiteinrichtung aufweist, vermittels
welcher der Anfang der Partnerschaftszeit einstellbar ist.
7. Partnerschafts-Uhrenanlage nach Anspruch 6,
dadurch
gekennzeichnet, dass
die Anfangszeiteinrichtung eine Anzeige (18) zur Wiedergabe der Anfangszeit der Partnerschaft
und ein der Anzeige zugeordnetes Stellorgan (17) zum Einstellen der Anfangszeit der
Partnerschaft besitzt.
8. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
beide bzw. sämtliche Uhren (1) der Uhrenanlage drahtlos über eine Synchronisationsuhr
angetrieben sind.
9. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Zeitanzeigeeinrichtung (2) beider bzw. sämtlicher Uhren der Uhrenanlage eine analoge
oder digitale 24-Stunden-Anzeige (3, 8) aufweist.
10. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass
beide bzw. sämtliche Uhren der Uhrenanlage eine Signaleinrichtung aufweisen, die nach
Ablauf eines vollen Zyklus von Wochen und/oder Monaten und/oder Jahren ein akustisches
oder optisches Jubiläumssignal erzeugt.
11. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass
sämtliche Uhren der Uhrenanlage eine Sicherungseinrichtung gegen ein versehentliches
Löschen der Partnerschafts-Zeit aufweisen.
12. Partnerschafts-Uhrenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Gehäuse aller Uhren der Uhrenanlage in der Form eines Herzens ausgebildet ist.