[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden
Förderers befindlichen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere
von Zigaretten und/oder Filtern, in Richtung ihrer Längsachsen, mit mindestens einem
umlaufenden Andrückring, der in einem Verschiebebereich gegen die Stirnseiten der
Artikel gedrückt wird.
Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie werden verstanden Zigaretten
mit und ohne Filter, Zigarillos, Zigarren sowie Filterstäbe.
Im Verlauf der Herstellung oder Weiterverarbeitung der obengenannten stabförmigen
Artikel ist es mitunter erforderlich, die Artikel in Richtung ihrer Längsachsen zu
verschieben. So kann ein sich nicht in einer Soll-Lage befindlicher Artikel während
seiner Förderung in diese verschoben werden. Ein Beispiel dafür ist bei der Vorbereitung
von Gruppen aus Zigaretten und Filterstopfen zum Umhüllen mit einem beleimten Verbindungsblättchen
gegeben. Hierbei werden jeweils zwei axial fluchtende Zigaretten in Aufnahmen eines
umlaufenden Förderers, z. B. einer rotierenden Trommel, überführt. Zwischen den Zigaretten
wird dann noch jeweils ein axial fluchtender Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge
abgelegt. Um eine störungsfreie Ablage des Filterstopfens zu gewährleisten, befinden
sich zwischen den Zigaretten und dem Filterstopfen einer Gruppe Abstände, die durch
axiale Verschiebung der Zigaretten beseitigt werden müssen, damit die eine Gruppe
bildenden Komponenten von Zigaretten und Filterstopfen dicht an dicht liegen. In der
deutschen Patentschrift 1 008 173 ist ein geeigneter Verschiebemechanismus beschrieben,
bei dem sogenannte Taumelringe über eine Vielzahl von Federn an der Nabe einer die
Gruppen in Mulden fördernden Trommel befestigt sind. An einer Verschiebestelle drücken
Betätigungselemente die Ringe in Richtung auf die Gruppen, wobei die Ringe die außenliegenden
Zigaretten zu dem zwischen ihnen befindlichen Filterstopfen verschieben. Nach der
Verschiebestelle drücken die Federn die Ringe wieder zurück, so dass nach Abförderung
der zusammengeschobenen Gruppen neue Artikelgruppen in die Mulden übernommen werden
können. Diese Art der federnden Aufhängung des Verschieberinges über eine Vielzahl
von Federn ist mechanisch empfindlich und insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
nicht störungssicher, schon wegen der vielen zu Brüchen neigenden Federn.
[0002] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine mechanisch robuste
Verschiebevorrichtung zu schaffen, die Brüche von Federn nicht mehr besorgen lässt
und für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist.
Die Lösung gemäss der Erfindung besteht darin, dass der Andrückring zumindest teilweise
aus Silikonmaterial besteht, und dass in einem Verschiebebereich mindestens ein Betätigungselement
zum federnd elastischen Andrücken des Andrückrings an die Artikel vorgesehen ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in einer Ausbildung
des Förderers als umlaufende, d. h. rotierende, Trommel, die mit Mulden versehen ist,
in denen die Artikel in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar gefördert werden.
Der Andrückring läuft dann bevorzugt synchron mit der Trommel um. Ist der Andrückring
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in einem vorzugsweise inneren kreisrunden
Endbereich auf einer Narbe der Trommel befestigt, so ist die Verschiebevorrichtung
im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen mechanisch sehr stabil.
Eine wichtige Weiterbildung der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass der Andrückringring auf der der Trommel abgewandten Seite konkav geformt ist
, d. h. eine konkave Ausnehmung aufweist. Bei einer derartigen Ausbildung des Andrückrings
lässt sich letzterer durch das Betätigungselement besonders leicht und verschleißarm
verformen. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, an dem
äußeren Endbereich des aus Silikon bestehenden Andrückrings einen aus starrem Material,
z. B. aus Metall, bestehender Außenring zu befestigen. Der starre Außenring kann vorteilhaft
im Bereich der Stirnseite eines Artikels eine Durchbrechung aufweisen.
Bei dem im vorstehenden erwähnten besonderen Anwendungszweck der Erfindung, nämlich
bei einer Verschiebetrommel für Zigaretten-Filter-Gruppen sind zweckmässig auf beiden
Seiten des umlaufenden Förderers Andrückringe mit Betätigungselementen vorgesehen.
Die Erfindung umfasst außer dem bevorzugten Silikonmaterial für die Andrückringe auch
Andrückringe aus ähnlichem geeigneten federnd elastischem Material, z. B. aus einem
gummielastischen Kunststoff oder einem entsprechenden Metallmaterial.
[0003] Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Andrückring selbst trotz
ausreichender Stabilität federnd ausgebildet werden kann, so dass er ausreichend sicher
auch bei hohen Geschwindigkeiten arbeitet. Die Verwendung von Silikon hat den zusätzlichen
Vorteil der lebensmittelrechtlichen Unbedenklichkeit, auch wenn in einem Einzelfall
Teilchen in die Artikel gelangen sollten.
[0004] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0005] Es zeigen
- Figur 1
- eine sogenannte Zusammenstelltrommel für Gruppen von Zigaretten und Filterstopfen
in einer Filteransetzmaschine mit Verschiebevorrichtungen gemäss der Erfindung,
- Figur 2
- ein Detail der Figur 1 mit einem Betätigungselement.
[0006] Figur 1 zeigt einen umlaufenden Förderer in Form einer an sich bekannten rotierenden
sogenannten Zusammenstelltrommel 1 in einer üblichen nicht weiter dargestellten Filteransetzmaschine,
deren Mulden 2 in einem Zuführbereich A von einer nicht dargestellten Zuführtrommel
Gruppen 3, jeweils bestehend aus Zigaretten 4 und einem dazwischen angeordneten Filterstopfen
6, zugeführt werden. Bei der Zufuhr der Gruppen 3 sind Zwischenräume 7 zwischen den
Komponenten 4 und 6 erforderlich, die für die Weiterverarbeitung, nämlich die nicht
dargestellten Umhüllung der Filterstopfen 6 und der angrenzenden Bereiche der Zigaretten
4 mit einem beleimten Verbindungsblättchen zwecks Herstellung von Filterzigaretten,
durch Zusammenschieben der Komponenten beseitigt werden müssen. In einem Verschiebebereich
B sind die Gruppen in zusammengeschobener Position dargestellt, in der sie zur Weiterverarbeitung
gelangen. Die Komponenten der Gruppen 3 werden durch Saugluft gehalten, die in bekannter
Weise durch nicht dargestellte Saugluftkanäle in den Mulden einen Unterdruck an den
Umfängen der Komponenten erzeugt; der Unterdruck ist groß genug, um die Gruppen in
den Mulden zu halten, er lässt jedoch Axialverschiebungen zu.
Auf Naben 8 und 9 der auf einer Welle 5 sitzenden Trommel 1 sind Halter 11 bzw. 12
mittels nicht dargestellter Schrauben in Gewindebohrungen 13 bzw. 14 festgeschraubt
oder festgeklemmt. An den Haltern sind die Innenbereiche 10, 15 von Andrückringen
16 bzw. 17 befestigt, in deren Außenbereichen 18 bzw. 19 Außenringe 21 bzw. 22 aus
relativ starrem Material (Metall oder Kunststoff) befestigt sind. Die ringförmigen
Andrückelemente 16, 17 bestehen aus elastisch federndem Silikonmaterial oder einem
anderen Material aus entsprechend elastischem Kunststoff oder Metall, das lebensmittelrechtlich
unbedenklich ist, auch wenn kleine Teile davon in die Zigaretten gelangen und mit
diesen verbrannt werden sollten. In den Bereichen, die auf die Stirnseiten 23 der
Zigaretten 4 zwecks Verschiebung drücken, sind die Außenringe 21 und 22 mit Durchbrechungen
24 bzw. 26 versehen. Betätigungselemente zur elastisch federnden Verformung der Andrückringe
16 und 17 im Verschiebebereich B sind als stationär angeordnete drehbare Rollen 27
bzw. 28 ausgebildet. Die Verformung der Andrückringe 16, 17 ist aus deren Lage im
Bereich A (keine Verformung) und im Bereich B (volle Verformung) ersichtlich. Auf
der der Trommel abgewandten Seite sind die Andrückringe 16 und 17 mit Ausnehmungen
29 bzw. 31 versehen, die die federnd elastischen Verformungen durch die Betätigungselemente
27 bzw. 28 erleichtern.
1. Vorrichtung zum Verschieben von in Aufnahmen eines umlaufenden Förderers befindlichen
stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Zigaretten
und/oder Filtern, in Richtung ihrer Längsachsen mit mindestens einem umlaufenden Andrückring,
der in einem Verschiebebereich gegen die Stirnseiten der Artikel gedrückt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass der Andrückring (16, 17) zumindest teilweise aus Silikonmaterial
besteht und dass in einem Verschiebebereich (B) mindestens ein Betätigungselement
(27, 28) zum federnd elastischen Andrücken des Andrückrings an die Artikel (4) vorgesehen
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Förderer
als rotierende Trommel (1) ausgebildet ist, die mit Mulden (2) versehen ist, in denen
die Artikel (4, 6) in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar gefördert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring (16,17)
synchron mit der Trommel (1) umläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückring
(16,17) in einem inneren Endbereich (10, 15) auf einer Nabe (8, 9) der Trommel (1)
befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Andrückring (16, 17) auf der der Trommel (1) abgewandten Seite konkav geformt
ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem äußeren Endbereich (18, 19) des aus Silikon bestehenden Andrückringes
(16, 17) ein aus starrem Material bestehender Außenring (21, 22) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (21, 22) im
Bereich der Stirnseite (23) eines Artikels (4) eine Durchbrechung (24, 26) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement als ortsfest angeordnete umlaufende Rolle (27, 28) ausgebildet
ist, die den Andrückring im Verschiebebereich (B) federnd elastisch verformt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf beiden Seiten des umlaufenden Förderers (1) Andrückringe (16, 17) mit Betätigungselementen
(27, 28) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Artikel aus Gruppen (3) von axial zusammenzuschiebenden Zigaretten (4) und
Filterstopfen (6) bestehen.