[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Funktionswahl von Backöfen mit einer elektronischen
Steuerung zur Bedienung oder Einstellung der Funktionsweise oder Anzeige des Backofens.
[0002] Backöfen sind Öfen, in denen Speisen gegart werden. Sie umfassen einen von einer
Muffel und einer Tür umschlossenen Garraum, in den die Speise zur Zubereitung eingebracht
werden kann. Die Garmethoden sind verschieden und umfassen beispielsweise Ober- und
Unterhitze, Heißluft, Grillen, Mikrowelle und Dampfgaren.
[0003] Moderne Backöfen stellen dem Benutzer eine Vielzahl von Gerätefunktionen zur Verfügung,
die mittels einer elektronischen Steuerung gesteuert werden. Damit stellt sich das
Problem, daß für die vielen Funktionen und Optionen auf der Bedieneinheit des Backofens
ein Betätigungselement vorzusehen ist. Wenn die Anzahl der Bedienungselemente ein
gewisses Maß übersteigt, ist sowohl die ergonomische Übersichtlichkeit des Backofens,
als auch dessen ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild gestört.
[0004] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Backofen zu schaffen,
bei dem die Anzahl der Bedienungselemente klein gehalten wird, damit die Übersichtlichkeit
des Bedienteils verbessert und ein ästhetisch ansprechendes Design des Backofens ermöglicht
ist.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Backofen mit einer elektronischen Steuerung zur
Bedienung oder Einstellung der Funktionsweise oder Anzeige des Backofens wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß der Backofen zum Einstellen, Aktivieren oder Auswählen einer Mehrzahl
von Funktionen für den Betrieb oder die Anzeige, für die jeweils eine vorgegebene
Anzahl von Möglichkeiten durch die elektronische Steuerung bereitgestellt wird, ein
Startelement aufweist, bei dessen Betätigung ein Auswahlmenü aktivierbar ist, ein
Anwahlelement aufweist, mit dem bei aktiviertem Auswahlmenü unter der Mehrzahl der
einstellbaren Funktionen eine einzustellende Funktion angewählt wird, und ein Auswahlelement
aufweist, mit dem die durch das Anwahlelement angewählte Funktion eingestellt wird.
[0006] Erfindungsgemäß werden somit mehrere Funktionen mit einem gemeinsamen Anwahlelement
angewählt und für die jeweils angewählte Funktion wird eine der zur Verfügung stehenden
Möglichkeiten durch Einstellen mit dem Auswahlelement ausgewählt. Hierdurch ist die
Anzahl der Einstellelemente gegenüber einer Lösung, bei der für jede Funktion ein
Einstellelement vorgesehen ist, reduziert. Vorzugsweise werden solche Gerätefunktionen
in dem erfindungsgemäßen Anwahlelement zusammengefaßt, die selten benötigt oder verändert
werden.
[0007] Damit die Veränderung dieser Funktionen gegen ein versehentliches Verstellen gesichert
ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Auswahlmenü, mit dem die einstellbaren
Funktionen angewählt werden können, nur gestartet werden kann, wenn zusätzlich zu
dem Anwahlelement ein Startelement zum Aktivieren des Auswahlmenüs betätigt wird.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß keine versehentliche Aktivierung oder Verstellung
der in dem Auswahlmenü zugänglichen Funktionen erfolgt.
[0008] Prinzipiell ist es möglich, erfindungsgemäß zunächst das Startelement und anschließend
das Anwahlelement zu betätigen. Zur Verbesserung der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes
Verstellen wird nach einem vorteilhaften zusätzlichen Merkmal vorgeschlagen, daß zum
Aktivieren des Auswahlmenüs das Anwahlelement bei gleichzeitig betätigtem Startelement
betätigt werden muß. Durch diese Verriegelung wird die Sicherheit gegen versehentliche
Fehlbedienungen erhöht.
[0009] Das Startelement kann vorteilhafterweise eine Funktionstaste oder ein Funktionsschalter
sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß mit dem Startelement
in Verbindung mit einem weiteren Funktionswahlschalter, insbesondere mit dem Temperaturwahlschalter,
auch eine Kindersicherung des Backofens aktivierbar oder deaktivierbar ist. Bekannte
Backöfen weisen häufig eine Kindersicherung auf, zu deren Aktivierung beispielsweise
eine bestimmte Taste gedrückt und das Gerät mit dem weiteren Funktionswahlschalter,
beispielsweise dem Temperaturwahlschalter, ausgeschaltet wird. Damit ist die Kindersicherung
aktiviert und der Backofen kann nicht in Betrieb genommen werden. Zum Deaktivieren
der Kindersicherung ist erneut das Startelement zu betätigen und gleichzeitig der
Temperaturwahlschalter auf eine Temperatur einzustellen.
[0010] Die Benutzer von Backöfen sind somit damit vertraut, daß zum Aktivieren oder Deaktivieren
einer bestimmten Funktion, nämlich der Kindersicherung, ein Startelement in Verbindung
mit einem Funktionsschalter betätigt werden muß. Sofern die erfindungsgemäße Funktionswahl
die Betätigung desselben, bekannten Startelements erfordert, ist es für den Benutzer
des Backofens verständlich und leicht erlernbar, die erfindungsgemäße Anwahl und Auswahl
von Funktionen unter Anwendung des Anwahlelements durchzuführen. Damit wird dem Benutzer
die Bedienung, die bei modernen, mit vielen Funktionen ausgestatteten Backöfen für
viele Benutzer nicht immer ganz einfach ist, erleichtert.
[0011] Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal kann darin bestehen, daß das Auswahlmenü beim
Einstellen des Anwahlelements auf eine Grundstellung beendet wird. Hierdurch wird
die erfindungsgemäße Funktionswahl beendet. Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal
kann zur Vermeidung von Fehlbedienungen auch vorgesehen sein, daß das Auswahlmenü
beim Betätigen eines im Auswahlmenü nicht vorgesehenen Bedienungselements beendet
wird. Wenn eine nicht sinnvolle Tastatur- oder Schalterbetätigung vorgenommen wird,
z.B. wenn man eine andere, im Auswahlmenü nicht verwendete Taste oder den Temperaturwahlschalter
betätigt, wird zur Vermeidung von Fehlbedienungen das Auswahlmenü beendet. Ferner
kann das Auswahlmenü auch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, in der keine Eingabe
erfolgt, beendet werden.
[0012] Das folgende Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt weitere vorteilhafte Merkmale
und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in der Zeichnung im folgenden
näher beschrieben und erläutert sind.
[0013] Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnittes des Bedienfeldes eines
erfindungsgemäßen Backofens. Dargestellt ist das Startelement 1, der Temperaturwahlschalter
2, das Anwahlelement 3 und das Auswahlelement 4.
[0014] Mit dem Startelement 1 kann die Kindersicherung aktiviert und deaktiviert werden.
Zum Aktivieren der Kindersicherung ist bei gedrücktem Startelement das Gerät mit dem
Temperaturwahlschalter 2 auszuschalten. Zur Deaktivierung der Kindersicherung muß
das Gerät bei gedrücktem Startelement mit dem Temperaturwahlschalter 2 eingeschaltet
werden. Wenn der Temperaturwahlschalter 2 ohne gleichzeitige Betätigung des Startelementes
1 in die Nullstellung gebracht wird, ist die Kindersicherung nicht aktiviert, so daß
der Backofen durch Betätigung des Temperaturwahlschalters 2 in Betrieb genommen werden
kann. Wird dagegen beim Einstellen des Temperaturwahlschalters 2 auf die Nullstellung
gleichzeitig das Startelement 1 betätigt und dadurch die Kindersicherung aktiviert,
kann der Backofen nur eingeschaltet werden, wenn beim Verstellen des Temperaturwahlschalters
2 gleichzeitig das Startelement 1 gedrückt wird. Diese Funktion ist aus dem Stand
der Technik bekannt.
[0015] Der erfindungsgemäße Backofen weist ein Anwahlelement 3 auf, mit dem verschiedene
Funktionen zur Einstellung in Verbindung mit dem Startelement 1 und dem Auswahlelement
4 einstellbar sind. Diese Funktionen umfassen vorzugsweise selten benutzte Funktionen,
beispielsweise die Auswahl der Temperaturskala zur Temperaturanzeige in °C oder °F,
das Anzeigeformat der Tageszeit einer mit einer Ziffernanzeige arbeitenden Uhr im
24-oder 12-Stundenformat, die Aktivierung oder Deaktivierung einer Dunkelschaltung
der Anzeige bei ausgeschaltetem Gerät, das Ein- oder Ausschalten des Energiesparbetriebs
oder das Auslösen von anderen selten benötigten Gerätefunktionen wie Selbsttest, Selbstkalibrierung,
katalytische oder pyrolytische Reinigung oder ein Ausstellungsbetrieb, in dem die
Funktion des Backofens beschränkt ist. Ferner könnte auch die Sprache der Dialoganzeige
des Backofens, z.B. deutsch, englisch oder andere Sprachen, eingestellt werden.
[0016] Es ist wünschenswert, daß der Benutzer des Backofens diese und andere Geräteeinstellungen
selbständig verändern oder vorwählen kann. Mit der Erfindung wird diese Auswahl ermöglicht,
wobei die angewählten und durch Bestätigung ausgewählten Funktionen abgespeichert
werden und beim weiteren Betrieb des Backofens zur Verfügung stehen.
[0017] Zum Starten des Auswahlmenüs wird ein ähnlicher Bedienungsschritt wie beim Aktivieren
oder Deaktivieren der Kindersicherung verwendet. Es wird jedoch nicht der Temperaturwahlschalter
2 betätigt, sondern das Anwahlelement 3. Im einzelnen wird wie folgt vorgegangen.
[0018] Zunächst wird das Anwahlelement 3 in eine Grundstellung (Position "0") gebracht.
Danach wird das Startelement 1 betätigt und, während es niedergedrückt ist, das Anwahlelement
3 in diejenige Stellung gedreht, in der die zu verändernde oder auszuwählende Funktion
angewählt ist. In dieser Stellung kann das Startelement 1 dann losgelassen werden.
Der Backofen befindet sich jetzt im Auswahlmenü.
[0019] Zum Auswählen der für die angewählte Funktion zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
könnte das Auswahlelement 4 eine Taste umfassen, bei deren Betätigung die zur Verfügung
stehende Möglichkeiten jeweils der Reihe nach auswählbar sind. Die jeweils ausgewählte
Möglichkeit wird dann von der Anzeige des Backofens angezeigt und beim Weiterdrehen
des Anwahlelements 3 wird die zuletzt angezeigte Funktion gespeichert und somit bleibend
ausgewählt.
[0020] In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt das Auswahlelement 4 jedoch
zwei Tasten 5,6, bei deren Betätigung die für das mit dem Anwahlelement 3 angewählte
Funktion zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Reihe nach auswählbar sind, wobei
mit der einen Taste 5 die Reihe in aufsteigender Folge und mit der anderen Taste 6
die Reihe in fallender Folge ausgewählt wird. Eine besondere Ausführungsform kann
darin bestehen, daß die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der mit dem Anwahlelement
3 anwählbaren Funktionen jeweils zwei Optionen umfassen und mit der einen Taste 5
des Auswahlelements 4 jeweils die eine und mit der anderen Taste 6 des Auswahlelements
4 die andere Option ausgewählt wird. Beispielsweise wird in der Stellung "°C/°F" des
Anwahlelements 3 durch Drücken der Taste 5 die Anzeige des Backofens auf °C und durch
Drücken der Taste 6 auf °F eingestellt. In manchen Bedienkonzepten kann nach einem
zusätzlichen vorteilhaften Merkmal auch vorgesehen sein, daß zum Speichern oder Auslösen
einer mit dem Anwahlelement 3 angewählten Funktion und der hierzu mit dem Auswahlelement
4 ausgewählten Möglichkeit das Startelement 1 zu betätigen ist.
[0021] Durch Verstellen des Anwahlelements 3 auf eine andere Funktion kann in ähnlicher
Weise unter den hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eine Auswahl getroffen
werden. Wird das Anwahlelement 3 wieder in die Grundstellung "0" gebracht, wird das
Auswahlmenü beendet. Das Auswahlmenü wird auch beendet, wenn eine nicht sinnvolle
Tastatur- oder Schalterbetätigung vorgenommen wird, z.B. wenn eine andere, im Auswahlmenü
nicht verwendete Taste oder der Temperaturwahlschalter 2 betätigt wird.
1. Backofen mit einer elektronischen Steuerung zur Bedienung oder Einstellung der Funktionsweise
oder Anzeige des Backofens,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Backofen zum Einstellen, Aktivieren oder Auswählen einer Mehrzahl von Funktionen
für den Betrieb oder die Anzeige, für die jeweils eine vorgegebene Anzahl von Möglichkeiten
durch die elektronische Steuerung bereitgestellt wird, ein Startelement (1) aufweist,
bei dessen Betätigung ein Auswahlmenü aktivierbar ist, ein Anwahlelement (3) aufweist,
mit dem bei aktiviertem Auswahlmenü unter der Mehrzahl der einstellbaren Funktionen
eine einzustellende Funktion angewählt wird, und ein Auswahlelement (4) aufweist,
mit dem die durch das Anwahlelement (3) angewählte Funktion eingestellt wird.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aktivieren des Auswahlmenüs das Anwahlelement (4) bei gleichzeitig betätigtem
Startelement (1) betätigt werden muß.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Startelement (1) eine Funktionstaste oder ein Funktionsschalter ist.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Startelement (1) in Verbindung mit einem weiteren Funktionswahlschalter,
insbesondere mit dem Temperaturwahlschalter (2), auch eine Kindersicherung des Backofens
aktivierbar oder deaktivierbar ist.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlmenü beim Einstellen des Anwahlelements (3) auf eine Grundstellung
beendet wird.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlmenü beim Betätigen eines im Auswahlmenü nicht vorgesehenen Bedienungselements
beendet wird.
7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlelement (4) eine Taste (5,6) umfaßt, bei deren Betätigung die für
die mit dem Anwahlelement (3) angewählte Funktion zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
jeweils der Reihe nach auswählbar sind.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlelement (4) zwei Tasten (5,6) umfaßt, bei deren Betätigung die für
das mit dem Anwahlelement (3) angewählte Funktion zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
der Reihe nach auswählbar sind, wobei mit der einen Taste (5) die Reihe in aufsteigender
Folge und mit der anderen Taste (6) die Reihe in fallender Folge ausgewählt wird.
9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten jeweils zwei Optionen umfassen und
mit der einen Taste (5) des Auswahlelements (4) die eine und mit der anderen Taste
(6) des Auswahlelements (4) die andere Option ausgewählt wird.
10. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern oder Auslösen einer mit dem Anwahlelement (3) angewählten Funktion
und der hierzu mit dem Auswahlelement (4) ausgewählten Möglichkeit das Startelement
(1) zu betätigen ist.
11. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der folgenden Funktionen mit dem Anwahlelement (3) anwählbar
sind: Auswahl der Temperaturskala zur Temperaturanzeige und Temperatureinstellung,
Anzeigeformat der Tageszeit, Dunkelschaltung der Anzeige bei ausgeschaltetem Gerät,
Energiesparbetrieb, Auslösen von selten benötigten Gerätefunktionen wie Selbsttest,
Selbstkalibrierung, katalytische oder pyrolytische Reinigung, Ausstellungsbetrieb,
Sprache der Anzeige.