(19)
(11) EP 1 033 578 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2000  Patentblatt  2000/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.09.2000  Patentblatt  2000/36

(21) Anmeldenummer: 00102683.0

(22) Anmeldetag:  09.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G01P 3/483, G01D 5/241, G01P 13/04, G01F 15/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.02.1999 DE 19908612

(71) Anmelder: Ziegler, Horst Prof. Dr.
D-33100 Paderborn (DE)

(72) Erfinder:
  • Ziegler, Horst, Prof. Dr.
    33100 Paderborn (DE)
  • Ziegler, Martin Andreas, Dipl.-Phys., Dipl.-Math.
    33100 Paderborn (DE)
  • Ziegler, Ulrike Claudia, Dipl.-Ing.
    71063 Sindelfingen (DE)
  • Ziegler, Tobias Irmo
    33100 Paderborn (DE)
  • Hermisch, Wilhelm
    33102 Paderborn (DE)

(74) Vertreter: Matschkur, Lindner Blaumeier Patent- und Rechtsanwälte 
Dr.-Kurt-Schumacher-Strasse 23
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) Anordnung zum Detektieren einer Rotation eines Drehelements


(57) Anordnung zum Detektieren einer Rotation eines Drehelements, umfassend eine auf einer im Wesentlichen planen Fläche des Drehelements vorgesehene elektrisch leitende Teilfläche, welcher wenigstens zwei an einem feststehenden Sensorelement vorgesehene ebenflächige Elektroden beabstandet gegenüberstehen, von denen wenigstens eine als Anregungselektrode und wenigstens eine als Empfängerelektrode dient, und die bei Rotation des Drehelements über die elektrisch leitende Teilfläche kapazitiv koppelbar sind, wobei Detektionsmittel vorgesehen sind, mittels denen die Anregungselektrode mit Spannungspulsen beaufschlagbar und an der Empfängerelektrode Empfängersignale abgreifbar sind, und die anhand der Empfängersignale zum Ermitteln der Position des Drehelements bezüglich des Sensorelements ausgebildet sind.
Bei Verwendung mehrerer Anregungs- oder Empfängerelektroden kann auch eine Drehrichtung ermittelt werden.
Die Vorrichtung eignet sich besonders zur Auswertung des Zählwerkstandes von Volumenmeßgeräten.










Recherchenbericht