(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 033 702 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.01.2003 Patentblatt 2003/01 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.09.2000 Patentblatt 2000/36 |
(22) |
Anmeldetag: 02.03.2000 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
02.03.1999 DE 19909150
|
(71) |
Anmelder: Schröder, Hehrwart |
|
88662 Überlingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schröder, Hehrwart
88662 Überlingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte Eisele, Otten, Roth & Dobler |
|
Karlstrasse 8 88212 Ravensburg 88212 Ravensburg (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Trennung von Sprache und Geräuschen |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Sprache und Geräuschen, mit
folgenden Verfahrensschritten:
- Zerlegung des Sprachsignals in Einzelklänge.
- Transformation des Sprachsignals von der Darstellung Intensität über die Zeit in eine
Darstellung Amplitude über die Frequenz und Frequenz über die Zeit.
- Im Frequenzraum wird ein Band um die Intensitäten gelegt.
- Mittels zahlentheoretischer Funktionen werden Intervalle der Sprache berechnet und
ein Raum der Äquivalenzklassen der Sprachtöne erzeugt.
Die eigentliche Trennung von Sprache und Geräuschen erfolgt anschließend durch eines
oder mehreren der folgenden Verfahrensschritte :
- Die Frequenzen innerhalb eines Lautes (Hüllkurve) werden durch geeignete Schleifenverfahren
miteinander paarweise verglichen.
- Trennen von Sprache und Nichtsprache mit Hilfe eines Amplitudenbandes im Frequenzraum.
- Aus dem Verhältnis der Tonhöhendifferenz wird durch eine logarithmische Beziehung
zwischen den Amplituden eine neue Beziehung gebildet und für die Trennung Geräusch/Sprache
genutzt.
- Trennen von Sprache und Nichtsprache mit Hilfe der Symmetriegrenze.