[0001] Die Erfindung betrifft einen Barhocker mit Sitzteil und Fußstütze.
[0002] Barhocker haben üblicherweise eine Sitzhöhe von etwa 80 cm oder mehr. Sie sind mit
einer Fußstütze versehen, auf der die auf dem Barhocker sitzende Person ihre Füße
aufstellen kann, weil in Sitzhaltung der Boden mit den Füßen nicht erreichbar ist.
Üblicherweise haben Barhocker entweder vier Beine oder ein einziges zentrales Bein.
Solche Barhocker sind jeweils aufwendig in der Herstellung und sie haben zumeist ein
nicht sehr ansprechendes Erscheinungsbild.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Barhocker zu schaffen, der einfach
und mit wenig Material herstellbar ist und ein elegantes Aussehen hat.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen.
[0005] Der erfindungsgemäße Barhocker hat nur zwei sich vom Boden bis zur Sitzhöhe erstreckende
Beine, nämlich die vorderen Beine. Die hinteren Beine werden von der Fußstütze gebildet.
Hierbei handelt es sich um ein separates Teil, das mit den vorderen Beinen verbunden
ist und sich nur in der unteren Hälfte des Barhockers befindet. Die Fußstütze ist
ein Konstruktionsteil, das einerseits die hinteren Stützfüße des Barhockers bildet
und andererseits auch die Füße des Benutzers abstützt. Das Gestell des Barhockers
ist aus nur zwei Teilen herstellbar, die leicht aneinander zu montieren sind, obwohl
es auch drei- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Dadurch, daß der Sitz nur auf
den vorderen Beinen ruht, erhält der Barhocker ein leichtes und ansprechendes Erscheinungsbild.
[0006] Vorzugsweise sind die vorderen Beine Bestandteil eines einteiligen Stützelements,
welches außerdem zwei Sitztragestangen aufweist. Dieses Stützelement besteht aus Rohr-
oder Stangenmaterial. Es wird entsprechend vorgebogen und an ihm wird dann die Fußstütze
befestigt. Somit kann die Tragstruktur des Barhockers aus zwei Teilen bestehen, nämlich
dem Stützelement und der Fußstütze. Daran wird dann noch die Sitzfläche und ggf. eine
Rückenlehne befestigt.
[0007] Die Sitztragestangen können durch eine aufragende Lehnenstange verbunden werden,
die ebenfalls Bestandteil des einteiligen Stützelementes ist. Die Lehnenstange dient
zur Befestigung einer Rückenlehne oder sie bildet bereits von sich aus die Rückenlehne.
[0008] Die aus Strangmaterial (Rohr oder Stange) bestehende Fußstütze kann einen zwischen
den vorderen Beinen des Barhockers hervorragenden Bogen bilden. Auf diese Weise ragt
die Fußstütze über die Vorderbeine hinaus, so daß sie sich zum Aufsetzen der Füße
des Benutzers anbietet.
[0009] Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der
Erfindung näher erläutert.
[0010] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Barhockers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine andere Ansicht des Barhockers von Fig. 1,
- Fig. 3
- ein modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel und
- Fig. 4
- ein drittes Ausführungsbeispiel.
[0011] Der Barhocker nach den Fign. 1 und 2 hat eine Tragstruktur 10 aus Rohrmaterial, vorzugsweise
aus Stahlrohr. Ein erstes Stützelement 11 bildet zwei vordere Beine 12,13, die annähernd
senkrecht stehen und mit ihren unteren Enden auf dem Boden aufstehen. Jedes der Beine
12,13 geht über eine annähernd rechtwinklige Biegung in eine im wesentlichen horizontale
Sitztragestange 14,15 über. Die rückwärtigen Enden der Sitztragestangen 14,15 sind
durch eine bogenförmig aufragende Lehnenstange 16 verbunden. Auf den Sitztragestangen
14,15 ist eine Sitzplatte 17 befestigt und an der Lehnenstange 16 ist eine Lehnenplatte
18 als Rückenlehne befestigt. Die Lehnenplatte läßt den von der Lehnenstange 16 umschlossenen
Bereich frei, d.h. sie weist einen Ausschnitt auf, dessen Rand die Lehnenstange 16
umgibt.
[0012] Ein zweites Stützelement 20 aus Rohr- oder Stangenmaterial bildet die Fußstütze 21.
Diese weist hintere Füße 22,23 auf, welche mit ihren Enden auf dem Boden aufstehen
und somit niveaugleich mit den Enden der vorderen Beine 12,13 angeordnet sind. Die
hinteren Beine 22,23 haben einen gegenseitigen Abstand, der im wesentlichen dem Abstand
der vorderen Beine 12,13 entspricht. Sie gehen jeweils über eine sanfte Biegung in
vertikaler Ebene in einen horizontalen Bogen 24 über, der zwischen den vorderen Beinen
12,13 nach vorne hervorsteht. Dieser Bogen 24 bildet das Fußstützteil, auf dem der
Benutzer seine Füße absetzen kann. Er stellt den höchsten Teil der Fußstütze 21 dar
und befindet sich in einer Höhe von etwa 30 bis 35 cm über dem Boden. Der Sitzteil
17 befindet sich in einer Höhe von ca. 80 cm über dem Boden. Die Fußstütze 21 ist
an Verbindungsstellen 25,26 mit den vorderen Beinen starr verbunden, beispielsweise
durch Schweißen.
[0013] Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bestehen die vorderen Beine 12,13 aus Holz.
Die vorderen Beine sind untereinander nicht unmittelbar verbunden. Sie sind leicht
nach hinten schräggestellt und ihre obere Verbindung erfolgt durch die Sitzplatte
17. In der unteren Hälfte sind die vorderen Beine 12,13 durch die Fußstütze 21 verbunden,
die hier, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, aus einem einstückigen Stützelement
20 aus Rohr- oder Vollmaterial besteht. An den Verbindungsstellen weist die Fußstütze
21 angeschweißte Beschläge 27 auf, die jeweils mit zwei Schrauben an einem vorderen
Bein 12 bzw. 13 befestigt sind.
[0014] Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, mit
dem Unterschied, daß keine Lehnenstange 16 und keine Rückenlehne 18 vorhanden sind.
Vielmehr sind die Sitztragestangen 14,15 durch einen horizontalen Bogen untereinander
direkt verbunden, auf dem die Sitzplatte 17 aufliegt.
1. Barhocker, mit zwei aufragenden vorderen Beinen (12,13), die ein Sitzteil (17) tragen
und einem einteiligen Stützelement (20), welches hintere Beine (22,23) und eine die
vorderen Beine (12,13) verbindende Fußstütze (21) bildet.
2. Barhocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Beine (12,13)
Bestandteil eines einteiligen gebogenen Stranges (11) sind, welcher außerdem zwei
Sitztragestangen (14,15) aufweist.
3. Barhocker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitztragestangen (14,15)
durch eine aufragende Lehnenstange (16) verbunden sind.
4. Barhocker nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze
(21) einen zwischen den vorderen Beinen (12,13) hervorragenden Bogen (24) bildet.