(19)
(11) EP 1 036 605 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.09.2000  Patentblatt  2000/38

(21) Anmeldenummer: 00103117.8

(22) Anmeldetag:  16.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21B 31/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.03.1999 DE 19911638

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Kühn, Helmut
    57223 Kreuztal (DE)
  • Krüger, Matthias, Dr.
    57271 Hilchenbach (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich, Valentin, Gihske, Grosse, Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von, in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen


(57) Eine Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von Lagereinbaustücken, die in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführt sind. In den Ständerfenstern (SF) sind die Führungsflächen (FF1; FF2) tragende, ebene, rückseitig druckbeaufschlagbare Trägerplatten (PL) angeordnet, die in diesen senkrecht zu den Führungsflächen (FF1; FF2) bzw. Anlageflächen (AF1; AF2) verschiebbar geführt sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von, in den Ständerfenstem von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen.

[0002] Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, den Vibrationen entgegenzuwirken, die häufig beim Walzen von Blechbändem in Mehrwalzengerüsten, insb. bei höheren Walzgeschwindigkeiten, auftreten, die die Gefahr des Auftretens von Schwingungsproblemen mit sich bringen. Diese Vibrationen können zu Oberflächenschäden, wie sog.

Rattermarken" an den Bändern führen und wirken sich auch negativ auf die Standzeiten der Walzen aus. Wenn zur Vermeidung dieser Vibrationen mit kleineren Walzgeschwindigkeiten gewalzt werden muß, sinkt die Produktivität der Walzstraße mit der Folge des Entstehens höherer Kosten.

[0003] Es wurde bereits vorgeschlagen, diesen Schwingungsproblemen durch Erzeugung einer Reibkraft zwischen den Führungs- und Anlageflächen von Ständerfenster- und Lagereinbaustücken mit Hohlkörpern zu begegnen, die mittels hydraulischem Druck aufdehnbar waren. Diese aufdehnbaren Hohlkörper werden in die Ständerfenster der Walzgerüste eingebaut und beaufschlagen die Andruckflächen der Lagereinbaustücke. Diese Hohlkörper führen zwar zu einer Erhöhung der Reibkräfte zwischen den Führungs- und Anlageflächen von Ständerfenstern und Lagereinbaustücken, weisen aber den Nachteil auf, daß sie die Anlagefläche der Lagereinbaustücke nur ballig und nicht gleichmäßig ganzflächig beaufschlagen. Eine Veränderung der Andruckstärken läßt sich nicht oder nur sehr schwierig herbeiführen. Eine definierte Anpreß- und Reibkraft läßt sich nicht, oder nur sehr schwierig herbeiführen.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Vorrichtungen so zu verbessern, daß sie die ganzflächige Beaufschlagung der Andruckflächen der Lagereinbaustücke mit variablen Andruckkräften zur Erzeugung definierter Reibkräfte, unabhängig von den jeweiligen walztechnischen Bedingungen ermöglichen.

[0005] Diese Aufgabe wird durch in den Ständerfenstern angeordnete, in diesen senkrecht zu den Führungs- bzw. Anlageflächen von Ständerfenster und Lagereinbaustück verschiebbar geführte, die Führungsflächen tragende, ebene, rückseitig druckbeaufschlagbare Trägerplatten gelöst. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann dabei ein, die Trägerplatte rückseitig beaufschlagendes, im Walzenständer angeordnetes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen werden. Schließlich kann auch die Möglichkeit vorgesehen werden, auf die Trägerplatten auswechselbare Verschleißplatten aufzusetzen, die die Anlagefläche aufweisen.

[0006] Die Vorrichtung erlaubt es, definierte Anpreßkräfte und Reibkräfte an den Lagereinbaustücken im Ständerfenster des Walzgerüstes unter Überbrückung des Betriebsspiels zu erzeugen, d.h. definierte Anpreßkräfte und Reibkräfte unabhängig von den walztechnologischen Bedingungen gezielt vorzugeben.

[0007] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

[0008] Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die Teilansicht eines in den Ständerholmen SH1, SH2 gebildeten Ständerfensters SF eines, im übrigen nicht dargestellten Walzgerüstes, gesehen in Walzenachsrichtung. Das Lagereinbaustück LE der Walze W ist im Ständerfenster SF zwischen den Führungsflächen FF1 und FF2 des Fensters in Richtung des Doppelpfeils DP auf- und abbewegbar geführt. In dem, in der Zeichnung links wiedergegebenen Ständerholm SH1 ist in der Begrenzungsfläche des Ständerfensters SF eine Ausnehmung AS vorgesehen, in die, senkrecht zur Führungsfläche FF1, verschiebbar geführt, eine ebene Platte PL eingesetzt ist. Diese weist auf ihrer, dem Lagereinbaustück LE und dessen Anlagefläche AF zugewandten Seite die dieser zugeordnete Führungsfläche FF1 auf und wird rückseitig vom Kolben eines, in den Ständerholm SH eingesetzten Kolben-Zylinder-Aggregats KZA beaufschlagt. Auf die, der Anlagefläche AF des Lagereinbaustücks LE zugewandte Fläche der Platte PL kann, auf nicht dargestellte Weise eine Verschleißplatte aufgesetzt werden, deren eine Seite dann die Führungsfläche FF1 bildet.

[0009] Mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Aggregates KZA läßt sich über, nicht dargestellte hydraulische Steuereinrichtungen die Platte PL in der Ausnehmung AS über den Anstellweg AW gegen das Lagereinbaustück LE verschieben. Dabei werden die vorerrechneten Anpreßkräfte FP und die, aus diesen resultierenden Reibkräfte FR zwischen den Führungsflächen FF1 und FF2 des Ständetfensters SF und den Andrückflächen AF1 und AF2 des Lagereinbaustücks LE erzeugt.

[0010] Die Platte PL läßt sich antriebsseitig oder bedienseitig bei Stützwalzen, Zwischenwalzen und auch Arbeitswalzen eines Walzgerüstes anwenden.


Ansprüche

1. Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von, in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen,
gekennzeichnet durch
in den Ständerfenstern (SF) angeordnete, in diesen senkrecht zu den Führungsflächen (FF1; FF2) bzw. Anlageflächen (AF1; AF2) verschiebbare geführte, die Führungsflächen (FF1; FF2) tragende, ebene, rückseitig druckbeaufschlagbare Trägerplatten (PL).
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
die Trägerplatten (PL) rückseitig beaufschlagende, in den Ständerholmen (SH1; SH2) angeordnete Kolben-Zylinder-Aggregate (KZA).
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
auf die Trägerplatten (PL) auswechselbar aufsetzbare Verschleißplatten.
 




Zeichnung







Recherchenbericht