(19)
(11) EP 1 036 648 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.04.2002  Patentblatt  2002/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.09.2000  Patentblatt  2000/38

(21) Anmeldenummer: 00103295.2

(22) Anmeldetag:  18.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B30B 11/08, B30B 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.03.1999 DE 19911294

(71) Anmelder: Wilhelm Fette GmbH
21493 Schwarzenbek (DE)

(72) Erfinder:
  • Hinzpeter, Jürgen
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Schmidt, Ingo
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Gathmann, Ulrich
    22147 Hamburg (DE)
  • Reitberger, Jörg
    21077 Hamburg (DE)
  • Greve, Joachim
    23911 Pogeez (DE)
  • Preuss, Klaus-Peter
    23879 Mölln (DE)

(74) Vertreter: Graalfs, Edo, Dipl.-Ing. Patentanwälte Hauck, Graalfs, Wehnert, Döring, Siemons 
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Einstellverfahren für eine Rundläufertablettenpresse mit einem Winkelimpulsgeber zur Ermittlung des Presskraftverlaufs an den einzelnen Stempeln in mindestens einer Pressstation


(57) Einstellverfahren für eine Rundläufertablettenpresse mit einem Winkelimpulsgeber zur Ermittlung des Preßkraftverlaufs an den einzelnen Stempeln in mindestens einer Preßstation, bei der der Winkelimpulsgeber pro Umdrehung des Pressenrotors einen Umfangsimpuls und pro Drehwinkelwert einen Winkelimpuls erzeugt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • Winkelimpulsgeber wird relativ zur Rotorwelle in beliebiger Position fest montiert
  • Der Rotor wird mit einem vorgegebenen Stempel visuell unter die Mitte einer Hauptdruckrolle bewegt (Grobposition)
  • Der Rotor wird bis zum Auftauchen des Umfangsimpulses gedreht und die Winkelimpulse bis zum Umfangsimpuls werden von einem Maschinenrechner gezählt und ihre Anzahl wird gespeichert
  • Der Rechner errechnet die in Winkelimpulsen ausgedrückten Grobpositionen aller Stempel in bezug auf den Umfangsimpuls und erzeugt bei Drehung des Rotors einen Grob-Positionsimpuls pro Stempel
  • Im Rechner wird jeder Grobposition ein sich beidseitig der Grobposition erstreckendes Meßfenster zugeordnet
  • Im Betrieb der Tablettenpresse wird bei jedem Winkelimpuls im Meßfenster oder über den gesamten Signalverlauf pro Stempel der Preßkraftverlauf abgetastet
  • Der Rechner ermittelt die realen Stempelpositionen bei den Preßkraftmaxima oder -Minima und bestimmt die Abweichung (k) der realen Positionen von den Grobpositionen
  • Der Rechner ermittelt aus den einzelnen Abweichungen einen Korrekturfaktor zur Bestimmung der Feinpositionen der Stempel.








Recherchenbericht