(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 036 866 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
05.11.2003 Patentblatt 2003/45 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
20.09.2000 Patentblatt 2000/38 |
(22) |
Anmeldetag: 19.02.2000 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
16.03.1999 DE 19911757
|
(71) |
Anmelder: Amann & Söhne GmbH & Co. |
|
74355 Bönnigheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Greifeneder, Karl
74074 Heilbronn (DE)
- Truckenmüller, Kurt
74076 Heilbronn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lau-Loskill, Philipp, Dipl.-Phys. |
|
Berger Dorfstrasse 35 41189 Mönchengladbach 41189 Mönchengladbach (DE) |
|
|
|
(54) |
Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes |
(57) Es wird ein Nähgarn aus mindestens zwei Vorgarnen, die unter Ausbildung des Nähgarnes
miteinander verzwirnt sind, beschrieben, wobei jedes Vorgarn die Konstruktion eines
Coregarnes aufweist, das eine mindestens eine Seele ausbildende erste multifile Garnkomponente
und eine die Seele umspinnende zweite Fasergarnkomponente umfaßt. Im Querschnitt des
Nähgarnes gesehen weist die Fasergarnumspinnung des mindestens einen Vorgarnes weniger
als 41 Einzelfasern auf.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Nähgarnes werden mindestens zwei Vorgarne zunächst
erstellt, wobei zur Erstellung eines jeden Vorgarnes eine aus Fasergarnen erstellte
Lunte zusammen mit der als Seele dienenden multifilen Garnkomponente einer Spinneinrichtung
zugeführt und dort versponnen wird und hiernach die mindestens beiden Vorgarne miteinander
verzwirnt werden. Die Lunte des Fasergarnes wird unmittelbar vor dem Zuführen zur
Spinneinrichtung so weit verdichtet, so daß im fertigen Nähgarn die Fasergarnumspinnung
von mindestens einem Vorgarn über den Querschnitt des Nähgarnes gesehen weniger als
41 Einzelfasern, vorzugsweise zwischen 20 Einzelfasern und 38 Einzelfasern, aufweist.

