[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
sowie eine elektrische Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs
9.
[0002] Bei Straßenfertigern ist es aus der Praxis bekannt, Arbeitskomponenten der Einbaubohle
entweder elektrisch oder mit Gas zu beheizen. Dies betrifft insbesondere die sogenannten
Tamper-Leisten, die Glättbleche und gegebenenfalls vorgesehene Pressleisten. Diese
Arbeitskomponenten müssen erhitzt werden, bis das ebenfalls heiße Einbaumaterial nicht
mehr zum Ankleben neigt. Die Temperatur des Einbaumaterials, das von der Einbaubohle
eingebaut wird, beträgt z.B. ungefähr 170°C. Das Beheizen muss während des Einbaus
fortgesetzt werden. Bei einer elektrischen Einbaubohlenheizeinrichtung sind beispielsweise
elektrische Heizstäbe in der Einbaubohle verteilt, die über einen von der Primärantriebsquelle,
meist einem Dieselmotor, getriebenen Drehstromgenerator mit Drehstrom versorgt werden.
Gängige Praxis ist es, die Einbaubohlen-Heizeinrichtung permanent und mit voller Leistung
zu betreiben. Dadurch wird jedoch der Drehstromgenerator, insbesondere bei ungünstigen
Betriebsbedingungen, extrem belastet und/oder wird beträchtlich Energie vergeudet.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
und eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Einbaubohlen-Heizeinrichtung anzugeben,
mit denen eine Energieeinsparung und lange Standzeiten des Drehstromgenerators erzielbar
sind.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des nebengeordneten
Anspruchs 9 gelöst.
[0005] Besteht aufgrund ungünstiger Betriebszustände die Gefahr eine Überbelastung bzw.
Überhitzung des Drehstromgenerators, dann wird die Belastung des Drehstromgenerators
durch zeitweises getaktetes Ein- und Ausschalten wenigstens eines Heizelementes bzw.
Umschalten zwischen mindestens zwei Heizelementen verringert, so dass sich der Drehstromgenerator
abkühlen kann bzw. seine kritische Betriebstemperatur nicht erreicht. Dabei wird der
Erkenntnis Rechnung getragen, dass die aufgeheizten Arbeitskomponenten der Einbaubohle
trotz Abschaltens ihrer Heizelemente eine relativ lange Nachlaufzeit haben, innerhalb
derer keine spürbare Temperaturabsenkung eintritt, und dass auch in der Einbauphase
das aufgeheizte Einbaumaterial genügend Wärme bereitstellt, so dass durch das Takten
keine Einbau-Qualitätseinbuße eintritt und auch eine unzweckmäßige Verschmutzung der
Arbeitskomponenten unterbleibt. Alternativ oder Additiv wird die durch das Einbaumaterial
mitgeführte Wärme berücksichtigt, um durch die Taktung Energie einzusparen und trotzdem
eine genügende Beheizung der Bohle sicherzustellen. Zweckmäßig wird die Taktung ausschließlich
während des Einbaubetriebs der Einbaubohle eingesteuert, um eine erstmalige Aufheizung
der Einbaubohle nicht zu verzögern und die vom Einbaumaterial mitgeführte Wärme gewinnbringend
dann zu nutzen, wenn der Straßenfertiger in Einbaufahrt ist und genügend Fremdwärme
zur Verfügung steht.
[0006] In der Heizeinrichtung überwacht die Management-Sektion ggfs. verschiedene Betriebsparameter
auf der Seite der Stromerzeugung und im Fertiger, um die abgenommene Leistung auf
ein zulässiges Maximum zu steuern, und zwar durch moduliertes Ein- und Ausschalten
von Heizelementen, wobei vom Einbaumaterial mitgeführte Wärme gewinnbringend genutzt,
Energie eingespart und der Drehstromgenerator, z.B. unter ungünstigen Betriebskonditionen,
gegen Überlastung geschützt werden.
[0007] Zur Sicherheit des Drehstromgenerators kann in jedem Fall dann die Taktung eingesteuert
werden, wenn die Betriebstemperatur des Drehstromgenerators um einen vorbestimmten
Temperaturwert, z.B. 20°C, oberhalb der idealen Betriebstemperatur liegen sollte.
Dies ist im Regelfall noch ausreichend weit unterhalb der kritischen Temperaturschwelle
des Drehstromgenerators. Durch eine Wechseltaktung lässt sich die Belastung für den
Drehstromgenerator so weit vermindern, dass dieser wieder bis auf die ideale Betriebstemperatur
abkühlt.
[0008] Zweckmäßigerweise wird zwischen den Heizelementen der linken und rechten Einbaubohlenhälften
abwechselnd hin- und hergeschaltet. Dies bezieht natürlich auch Ausziehbohlenteile
an den linken und rechten Grundbohlenhälften mit ein, und gegebenenfalls auch angebaute
Verbreiterungsteile, die ebenfalls beheizt werden müssen. Während der Taktung braucht
der Drehstromgenerator somit nur mehr etwa 50 % der maximalen Leistung abzugeben.
[0009] Zweckmäßigerweise betragen die Taktzeiten ca. 30 Sekunden. Dies sind Zeitspannen,
die keinen spürbare Einfluss auf die Einbauqualität oder die Verschmutzungsneigung
der Einbaubohle haben und sicherstellen, dass keine deutlich spürbaren Temperatursprünge
in der Einbaubohle auftreten.
[0010] Mitentscheidend für den Beginn der Taktung sind die Betriebsparameter "Fahrt des
Fertigers, Förderung des Einbaumaterials und Nenndrehzahl der Primärantriebsquelle".
[0011] Mit hoher Zuverlässigkeit lässt sich die Betriebstemperatur des Drehstromgenerators
mittels temperatursensitiver Widerstände ermitteln. Mehrere temperatursensitive Widerstände
sind zweckmäßig, um unterschiedlichen Temperaturschwellen überwachen zu können.
[0012] Eine spürbare Entlastung des Drehstromgenerators wird bereits erreicht, wenn bei
Ausschalten der Heizelemente bei einer Bohlenhälfte gleichzeitig die Heizelemente
der anderen Bohlenhälfte eingeschaltet werden. Es ließe sich der Drehstromgenerator
noch mehr entlasten, indem zwischen den Umschaltvorgängen Verzögerungszeiten eingehalten
werden. Alternativ wäre es möglich, mit zeitlicher Überlappung umzuschalten. Die Verzögerungszeiten
bzw. zeitlichen Überlappungen können proportional zur Temperatur des Generators sein.
[0013] In der Wicklung des Drehstromgenerators platzierte, temperatursensitive Widerstände
greifen die Ist-Temperaturen sehr zuverlässig ab.
[0014] Falls eine gegebenenfalls bohlenübergreifende Zusatzheizung vorgesehen sein sollte,
wird diese zweckmäßigerweise von der Wechseltaktung ausgeschlossen.
[0015] Über Schütze von der Sektion ansteuerbare Schuko- und/oder CEE-Steckdosen am Straßenfertiger
und/oder der Einbaubohle gestatten es, zusätzliche Hilfseinrichtungen anzuschließen,
z.B. Beleuchtungseinrichtungen für Wartung und/oder Nachtarbeit.
[0016] Mittels eines Stromwandlers wird der aktuelle Stromwert gemessen und auf der Basis
des Stromwerts die Leistung errechnet, und der Sektion gemeldet.
[0017] Damit die Taktung tatsächlich nur eingesteuert wird, wenn sie sinnvoll ist, unterdrückt
der Heizungsvorwahlschalter in der "Hand"-Stellung das Wirksamwerden der Taktung.
[0018] Zweckmäßig sind an der Einbaubohle weitere Steckdosen vorgesehen, an denen sich Heizelemente
von Verbreiterungsteilen der Einbaubohle anschließen lassen. Diese Heizelemente der
Verbreiterungsteile können an der Wechseltaktung teilnehmen.
[0019] Anhand der Zeichnung werden das erfindungsgemäße Verfahren und eine Ausführungsform
einer elektrischen Heizeinrichtung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer elektrischen Heizeinrichtung einer
Einbaubohle.
[0020] Die wesentlichen Komponenten einer elektrischen Heizeinrichtung einer Einbaubohle
B, die durch einen nicht gezeigten Straßenfertiger geschleppt wird, sind in dem Blockdiagramm
in Fig. 1 schematisch dargestellt.
[0021] Eine Primärantriebsquelle Q, meist ein Dieselmotor, des nicht gezeigten Straßenfertigers
treibt einen Drehstromgenerator G, von dem Versorgungsstränge 1, 2 zu den beiden Bohlenhälften
3, 4 der Einbaubohle B bzw. dort integrierten Heizelementen E führen. Die Heizelemente
E dienen zum Beheizen von Arbeitskomponenten der Einbaubohle. Diese Arbeitskomponenten
sind beispielsweise Tamper-Leisten N, Glättbleche R und gegebenenfalls vorgesehene
Pressleisten L, die auf in etwa die Temperatur des Einbaumaterials aufgeheizt werden
müssen, damit das Einbaumaterial nicht anhaftet.
[0022] Die Heizeinrichtung H weist eine Steuervorrichtung C auf, in der eine Mikroprozessor-Management-Sektion
M vorgesehen ist, in der verschiedene Betriebsparameter des Fertigers und/oder der
Einbaubohle überwacht und für die Steuerung der Heizeinrichtung berücksichtigt werden.
An die Steuervorrichtung C ist ein Heizungs-Vorwahlschalter W angeschlossen, der zwischen
Positionen "Null, Automatik, Hand" verstellbar ist. In der Stellung "Null" ist die
Heizeinrichtung abgeschaltet. In der Stellung "Automatik" wird die Heizeinrichtung
H automatisch gesteuert, und zwar mit einer Wechseltaktung zum Schutz des Drehstromgenerators
G und zur Energieeinsparung und um die maximale zulässige Heizleistung optimal zu
regeln. In der Stellung "Hand" wird die Heizeinrichtung H permanent und mit voller
Heizleistung betrieben. Die Schutzmaßnahmen für den Generator können auch in der Stellung
"Hand" aktiviert sein.
[0023] Damit die Mikroprozessor-Management-Sektion M verschiedene Betriebsparameter berücksichtigen
kann, erhält sie Informationen und Messungen und Bestätigungen von verschiedenen,
angeschlossenen Einrichtungen. In der nicht gezeigten Wicklung des Drehstromgenerators
G sind temperatursensitive Widerstände verteilt, die unterschiedliche Betriebstemperatur-Schwellwerte
überwachen und nach Art von Sensoren T die jeweiligen Messwerte abgeben. Ausgangs
des Drehstromgenerators G ist eine Stromüberwachung D zur Leistungssteuerung vorgesehen,
die ebenfalls an die Steuervorrichtung C angeschlossen ist. Die Stromüberwachung D
ist ein Stromwandler, der den aktuellen Stromwert einer der drei Phasen des Drehstromgenerators
der Sektion M meldet. Aufgrund einer symmetrischen Leistungsauslegung der Last ist
es möglich, mit der Messung nur einer Phase auszukommen und anhand dieser Messung
die Leistung pro Phase zu berechnen. Die Drehzahl der Primärantriebsquelle Q wird
durch eine Einrichtung Qn erfasst und der Steuervorrichtung C gemeldet. Ferner ist
eine Isolations-Überwachungseinrichtung J vorgesehen, die an die Einbaubohle B angeschlossen
ist, von der Sektion M angesteuert wird und ein Gut- oder Schlecht-Signal übermittelt.
Mittels eines nicht hervorgehobenen Spannungsreglers wird die Generatorspannung konstant
auf 230 V pro Phase gegen Null gehalten. Das Isolationsüberwachungsgerät J misst den
Widerstand zwischen stromführenden und dem Nulleiter gegen die Erdung. Deshalb müssen
die Heizelemente über einen PE-Leiter geerdet werden. Tritt ein Isolationsfehler auf,
löst das Isolationsüberwachungsgerät J aus und meldet den Fehler. Die Sektion M führt
dann eine Fehlersuche durch und gibt nur fehlerfreie Stromkreise frei.
[0024] Von der Mikroprozessor-Management-Sektion M werden mehrere Schütze S1 bis S5 angesteuert.
Die Schütze S1 und S2 sind in den Versorgungssträngen 1, 2 enthalten und werden je
nach Betriebssituation angesteuert. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um vierpolige
Schütze. Ein weiterer Schütz S5 ist für die Stromversorgung einer gegebenenfalls bohlenübergreifenden
Zusatzheizung 7 vorgesehen, die entweder permanent betrieben wird oder, je nach Betriebssituation
ausgeschaltet ist.
[0025] Weitere Schütze S3, S4 sind vorgesehen für Steckdosen F, zweckmäßigerweise Schuko-
und/oder CEE-Steckdosen. Die CEE-Steckdosen und ihre Zuleitungen sind abgesichert.
Aufgrund der hohen Temperaturen in der Einbaubohle B muss die Absicherung am Straßenfertiger
vorgenommen werden, zweckmäßigerweise durch einen Motorschutzschalter. Der Motorschutzschalter
dient als Leitungsschutz. Abgesichert sind auch alle anderen Versorgungsstränge. Aufgrund
der Temperaturkompensation kann der Motorschutzschalter genau auf den maximal zulässigen
Nennstrom der Einbaubohle ausgelegt werden. Die CEE-Steckdosen sind nutzbar für frequenzunabhängige
Geräte, z.B. Beleuchtungseinrichtungen. An die Schuko-Steckdosen dürften hingegen
nur 50 Hz-Geräte angeschlossen werden. Die beiden Schütze S2, S4 geben die Freigabe
für die CEE- und Schukosteckdosen F je nach Betriebszustand und alternativ.
[0026] Ferner können in der Einbaubohle an den Arbeitskomponenten vorgesehene Temperatursensoren
A an die Mikroprozessor-Management-Sektion M angeschlossen sein.
[0027] An der Einbaubohle B angebrachte Steckdosen 8 sind nutzbar, um die Heizelemente von
eventuell angebauten Verbreiterungsteilen 5, 6 an die Energieversorgung anzuschließen.
[0028] Die Freigabe der Heizungseinrichtung ist davon abhängig, dass die Sektion M die Erfüllung
mehrerer Bedingungen feststellt. Diese Bedingungen zur Heizungsfreigabe sind beispielsweise:
Heizungsvorwahl "Hand oder Automatik"; abhängig von der Auslegung des Drehstrom-Generators
G (Heizung nur bei Nenndrehzahl der Primärantriebsquelle, oder Heizung bei Leerlauf-
und bei Nenndrehzahl freigeben) Bestätigung des Vorliegens der Leerlaufdrehzahl oder
der Vollgasdrehzahl; Isolationsüberwachungsgerät J nicht angesprochen; und zweite
Drehstromgenerator-Temperaturschwelle nicht erreicht.
[0029] Ist die zweite Drehstromgenerator-Temperaturschwelle erreicht, dann wird die Heizeinrichtung
nicht freigegeben. Die Freigabe erfolgt erst dann wieder, nachdem der Drehstromgenerator
abgekühlt ist und der Heizungsvorwahlschalter W durch Verstellen auf "Null" quittiert
hat.
[0030] Ein Isolationsüberwachungsquittierungsschalter, die Mikroprozessor-Management-Sektion
M und das Isolationsüberwachungsgerät J befinden sich in einem Schaltkasten am Straßenfertiger
(nicht gezeigt).
[0031] Die Einbaubohle wird über mehrere Leitungsstränge und CEE-Stecker (z.B. fünf Leitungsstränge)
mit dem Schaltkasten verbunden.
[0032] Falls nach Aktivieren des Heizungsvorwahlschalters W die vorerwähnten Bedingungen
zur Heizungsfreigabe erfüllt sind, fängt der Heizprozess an, gesteuert durch die Sektion
M. Nach Start des Heizprozesses werden die verschiedenen Heizkombinationen angesteuert
und der Leistungsbedarf pro Kombination berechnet. Die Kombinationen werden dann nach
fallender Leistung geordnet. Anschließend wird jede Kombination auf Gültigkeit geprüft.
Die Kombination mit der größten gültigen Leistung wird freigegeben.
[0033] Aufgrund der linearen Kennlinie der temperaturabhängigen Widerstände, die in den
Wicklungen des Drehstromgenerators G untergebracht sind, können mehrere Schwellwerte
festgelegt werden. Wenn durch extreme Bedingungen der Generator 20°C über seiner idealen
Betriebstemperatur (Warnschwelle) erreicht, schaltet die Regelung in der Sektion M,
auch in Schaltstellung "Hand", auf eine Taktung um. Dies bedeutet, dass beispielsweise
die Heizelemente E in der linken Bohlenhälfte über eine vorbestimmte Zeitdauer, z.B.
30 Sekunden, abgeschaltet werden, und nur die Heizelemente in der rechten Bohlenhälfte
eingeschaltet bleiben. Nach Verstreichen dieser Zeitdauer werden die Heizelemente
in der rechten Bohlenhälfte abgeschaltet und diejenigen der linken Bohlenhälfte wieder
eingeschaltet. Dies wird permanent wiederholt. Dadurch kann sich der Drehstromgenerator
wieder abkühlen, vorausgesetzt es liegt kein Fehler vor, der zu einer weiteren Erhitzung
führt. Eine weitere, sogenannte Abschalt-Temperaturschwelle ist festgesetzt knapp
unter der kritischen Temperatur der Generatorwicklung. Wird diese Abschaltschwelle
erreicht, erfolgt eine sofortige Komplettabschaltung der Heizeinrichtung. Es können
getaktet nur einige, alle oder nur ein Heizelement ein- und ausgeschaltet werden.
[0034] Zur Gültigkeitsprüfung der Leistungsfreigabe werden nach Betätigen des Heizungsvorwahlschalters
W die Leistungen der verschiedenen Heizkombinationen mit der Kennlinie der Generatortemperatur
korreliert und dementsprechend freigegeben.
[0035] Ist der Heizungsvorwahlschalter W auf "Automatik" (Normalbetrieb) gestellt, dann
führt die Mikroprozessor-Management-Sektion M die Gültigkeitsprüfung der Freigabe
durch, sofern die vorerwähnten Bedingungen zur Heizungsfreigabe erfüllt sind. Anschließend
moduliert die Sektion die abgenommene Leistung auf ein Maximum, so dass die Generatortemperatur
immer im zulässigen Bereich bleibt.
[0036] Die Einbaubohle bzw. die Heizelemente E müssen solange aufgeheizt werden, bis die
Arbeitskomponenten N, R, L so weit erhitzt sind, dass das Einbaumaterial daran und
an der Bohle nicht festklebt. Nach Verstreichen der zum Aufheizen erforderlichen Zeit
kann mit dem Einbau begonnen werden. Die Temperatur des Einbaumaterials beträgt ungefähr
170°C. Um in der Einbauphase aufgrund der durch das Einbaumaterial zugeführten Temperatur
und der Temperaturspeicherfähigkeit der Einbaubohle die Temperatur in den Arbeitskomponenten,
z.B. Glättblechen, Vibratoren, Tamperleisten und Pressleisten, in etwa konstant zu
halten, wird eigentlich nicht mehr die volle Leistung benötigt. Deshalb wird die Wechseltaktung
eingesteuert, so dass die rechten und linken Seiten der Bohlen wechselnd über ca.
30 Sekunden eingeschaltet werden. Der Drehstromgenerator G braucht dann nur noch 50
% der Bohlengesamtleistung zu liefern, wird dadurch weniger belastet. Außerdem wird
beträchtlich Energie eingespart.
[0037] Bei einer Betriebstemperatur des Generators unterhalb der Warnschwelle wird die Wechseltaktung
wird nur eingesteuert, wenn sich die Einbaubohle auf dem heißen Einbaumaterial befindet,
d.h. während der Einbauphase. Dies geschieht, nachdem der Fahrhauptschalter des Fertigers
auf die Stellung für "Vorwärtsfahrt" gestellt und die Materialfördervorrichtung eingeschaltet
sind und der Dieselmotor als Primärantriebsquelle mit Vollgas läuft.
[0038] In der Aufheizphase wird bei der Stellung "Automatik" die Leistung moduliert, so
dass sie an einem zulässigen Maximum bleibt, z.B. proportional zur Generatortemperatur.
In der Stellung "Hand" wird in der Aufheizphase die Leistung nicht moduliert, sondern
allenfalls ab einer kritischen Generatortemperatur getaktet. In der Stellung "Automatik"
gibt es demzufolge zwei Einflussmöglichkeiten, die alternativ oder additiv eingesetzt
werden können.
[0039] Die Stellung "Hand" hat beispielsweise bei niedriger Umgebungstemperatur und/oder
kaltem Einbaumaterial ihre Berechtigung.
1. Verfahren zum Beheizen der Einbaubohle (B) eines Straßenfertigers, wobei in der Einbaubohle
eine Heizeinrichtung (H) mit mehreren, von einem Drehstrom-Generator (G) versorgten
elektrischen Heizelementen (E) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbauphase des Straßenfertigers wenigstens eines der Heizelemente (E)
getaktet ein- und ausgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Heizelemente (E) der Einbaubohle (B) in Abhängigkeit von
der Betriebstemperatur des Generators (G) und/oder mit Einbaumaterial in Kontakt stehender
Einbaubohlen-Komponenten (N, R, L) mit einer Taktung periodisch wechselweise ein-
und ausgeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ab Überschreiten einer um einen vorbestimmten Temperaturwert oberhalb der idealen
Generator-Betriebstemperatur liegenden Temperaturschwelle getaktet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (E) linker und rechter Einbaubohlen-Hälften (3, 4) abwechselnd
getaktet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktintervalle zwischen 15 Sekunden und 5 Minuten, vorzugsweise etwa 30
Sekunden betragen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktung erst einsetzt, wenn die Einstellung des Fahrhauptschalters des Straßenfertigers
auf "Vorwärtsfahrt", der Einbaumaterial-Fördervorrichtung auf "Fördern" und der Primärantriebsquelle
(Q) auf "Vollgas bzw. Nenndrehzahl" erfolgt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur des Drehstromgenerators (G) mittels mehrerer, in die
Generatorwicklung eingesetzter temperaturabhängiger Widerstände (T) ermittelt wird,
vorzugsweise mit mehreren Temperaturschwellen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Taktung ausgeschaltete Heizelemente unmittelbar mit Ausschalten zuvor
eingeschalteter Heizelemente eingeschaltet werden oder mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit.
9. Elektrische Heizeinrichtung (H) einer Einbaubohle (B) eines Straßenfertigers, mit
mehreren, in der Einbaubohle (B) Arbeitskomponenten (N, R, L) zugeordneten Heizelementen
(E), die über eine Steuervorrichtung (C) einzeln oder gruppenweise an einen Drehstromgenerator
(G) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (C) eine Management-Sektion (M) aufweist, die eine Programmierung
enthält mit der in der Einbauphase des Straßenfertigers wenigstens eines der Heizelemente
(E) taktweise ein- und ausschaltbar ist.
10. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Management-Sektion (M) mit einem Mikroprozessor ausgestattet und die jeweils
mit Sensoren (T, A, D, J) für die Betriebstemperatur des Drehstromgenerators (G) und
der Arbeitskomponenten (N, R, L) der Einbaubohle (B) und zur Stromüberwachung für
die Leistungssteuerung sowie zur Isolationsüberwachung in der Einbaubohle, sowie mit
einem Heizungs-Vorwahlschalter (W) und einer Drehzahlerfassung (Qn) einer Primärantriebsquelle
(Q) verbunden ist, und dass in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Drehstromgenerators
(G) und/oder Arbeitskomponenten (N, R, L) in der Einbaubohle (B) für mindestens zwei
Heizelemente (E) eine periodische Wechseltaktung einsteuerbar ist.
11. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (T) für die Betriebstemperatur des Drehstromgenerators (G) in dessen
Wicklung angeordnete, temperatursensitive Widerstände zum Überwachen einer ersten
Temperaturschwelle und einer Abschalttemperaturschwelle sind.
12. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise von der Wechseltaktung ausgeschlossene, bohlenübergreifende,
wenigstens ein weiteres Heizelement (E) aufweisende Zusatzheizung (7) vorgesehen ist.
13. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Mikroprozessor-Management-Sektion (M) Schütze (S3, S4) für Schuko- und/oder
CEE-Steckdosen angeschlossen sind, die sich am Straßenfertiger oder/und an der Einbaubohle
(B) befinden, und auch Schütze (S1, S2, S5), die sich in den Versorgungssträngen (1,
2) zu den Heizelementen (E) befinden.
14. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Mikroprozessor-Management-Sektion (M) wenigstens eine in den Versorgungssträngen
(1, 2), vorzugsweise zwischen dem Drehstromgenerator (G) und von der Sektion (M) gesteuerten
Schützen (S1, S2), angeordnete Stromüberwachung (D) mit einem den aktuellen Strom
messenden Stromwandler angeschlossen ist.
15. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungsvorwahlschalter (W) zwischen "Null-Automatik-Hand" verstellbar ist,
und dass die Taktungsprogrammierung der Mikroprozessor-Management-Sektion (M) vorzugsweise
in der Stellung "Automatik" aktivierbar ist.
16. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstromgenerator (G) für den Betrieb der Heizeinrichtung (H) entweder
nur bei Nenndrehzahl (Vollgas) oder über den Drehzahlbereich zwischen Leerlauf- und
Nenndrehzahl ausgebildet ist.
17. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einbaubohle (B) zusätzliche, von der Mikroprozessor-Management-Sektion
(M) gesteuerte Steckdosen (8) zum Anschließen weiterer Heizelemente von Einbaubohlen-Verbreiterungsteilen
(5, 6) vorgesehen sind.