(19)
(11) EP 1 038 481 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.2003  Patentblatt  2003/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.09.2000  Patentblatt  2000/39

(21) Anmeldenummer: 00103225.9

(22) Anmeldetag:  17.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47G 25/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.03.1999 DE 29905270 U

(71) Anmelder: Coronet-Kunststoffwerk GmbH
D-64689 Grasellenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Weihrauch, Georg
    69483 Wald-Michelbach (DE)

(74) Vertreter: Lasch, Hartmut Dipl.-Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Heiner Lichti, Dipl.-Phys.Dr. rer. nat Jost Lempert, Dipl.-Ing. Hartmut Lasch, Postfach 41 07 60
76207 Karlsruhe
76207 Karlsruhe (DE)

   


(54) Kleiderbügel


(57) Ein Kleiderbügel besitzt einen Bügelkörper (11), in dessen mittlerem Bereich ein nach oben hervorstehender Aufhängehaken angeordnet ist und der zwei zu entgegengesetzten Seiten des Aufhängehakens weisende Bügelarme bildet, auf denen jeweils zumindest eine Klammer angeordnet ist. Die Klammer weist zwei schwenkbar am Bügelkörper (11) gelagerte Klammerschenkel (15a,15b) auf, die an in ihrem unteren Bereich angeordneten Klemmbacken (15a2,15b2) mittels einer Feder gegeneinander gespannt sind und in ihrem oberen Bereich jeweils einen Betätigungsabschnitt (15a1,15b1) aufweisen. Dabei ist vorgesehen, daß den Betätigungsabschnitten (15a1,15b1) Abweiserelemente (16b) zugeordnet sind, die den Zwischenraum zwischen den Betätigungsabschnitten (15a1,15b1) überbrücken.







Recherchenbericht