(19)
(11) EP 1 038 488 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.09.2000  Patentblatt  2000/39

(21) Anmeldenummer: 00105177.0

(22) Anmeldetag:  11.03.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47K 3/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.03.1999 DE 29905133 U

(71) Anmelder: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.
4131 LX Vianen (NL)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Schmitt, Meinrad, Dipl.-Ing. et al
Reble, Klose & Schmitt Patente & Marken Postfach 12 15 19
68066 Mannheim
68066 Mannheim (DE)

   


(54) Duschabtrennung


(57) Eine Duschabtrennung enthält wenigstens eine bewegbar angeordnete Tür (3, 4, 5), welche eine Platte (36) und einen Führungskörper (13, 14, 15, 68) oder einen Lagerkörper enthält. Die Tür ist insbesondere als Schiebetür ausgebildet, in einer oberen Führungsschiene verschiebbar aufgehängt und in einer unteren Führungsschiene (1, 2) verschiebbar geführt. Die Duschabtrennung soll dahingehend weitergebildet werden, daß eine einfache und funktionssichere Befestigung der Platte (36) und der Führungskörper (13, 14, 15, 68) oder Lagerkörper gewährleistet ist. Es wird vorgeschlagen, daß an wenigstens einem vertikalen Längsrand (38, 39) der Tür (3, 4, 5) ein Seitenprofil (40, 41) angeordnet ist, an dessen oberen und / oder unteren Ende ein Verbindungskörper (33, 34, 35, 62) angeordnet ist, und daß der Verbindungskörper (33, 34, 35, 62) ein Kopplungselement (46, 64) für die Platte (36) sowie den Führungskörper (13, 14, 15, 68) oder Lagerkörper aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.

[0002] Aus der deutschen Patentschrift DE-C-27 47 430 ist eine derartige Duschabtrennung mit Türen bekannt, welche als Schiebetüren ausgebildet und in einer unteren Führungsschiene mittels Gleitkörpern geführt sind. Die untere Führungsschiene ist zweiteilig ausgebildet und enthält ein erstes mit dem Rahmen der Duschabtrennung fest verbundenes, als Profilschiene ausgebildetes Führungsteil. Es ist ferner ein zweites bewegbar angeordnetes Führungsteil vorgesehen, wobei zwischen den beiden Führungsteilen ein Führungsspalt vorhanden ist, in welchen die mit den Schiebetüren verbundenen Gleitkörper hineinragen. Das zweite Führungsteil ist derart bewegbar angeordnet, daß die Gleitkörper frei gegeben werden können und die Schiebetüren mit ihren Unterkanten in den Duschinnenraum hinein geschwenkt werden können. Die Schiebetüren enthalten jeweils in Rahmen aus vier Profilen eingefaßte Platten, und die Gleitkörper sind an den unteren Profilschienen der genannten Rahmen befestigt. Die Unterkanten der Schiebetüren sind durch die jeweiligen Profile der Rahmen vorgegeben. Die Gesamtbreite der teleskopartig hintereinander schiebbaren Schiebetüren wird maßgeblich durch die Profilbreite der Schiebetüren bestimmt, wobei die Gesamttiefe vergleichsweise groß ist.

[0003] Ferner ist aus der deutschen Patentschrift DE-C-39 05 356 eine Führungsanordnung einer Duschabtrennung bekannt, deren Türelemente an den unteren Enden Haltekörper aufweisen. Die Türelemente enthalten jeweils aus vier Profilen zusammengesetzte Rahmen zur Aufnahme einer Platte aus insbesondere transparentem Material. Die Haltekörper sind zweiteilig ausgebildet und dienen zur Lagerung eines Zapfens, welcher mittels eines Griffes drehbar im Haltekörper gelagert ist, um wahlweise in eine Führungsschiene einzugreifen oder aus dieser heraus geschwenkt zu werden. Die Fertigung des Rahmens aus jeweils vier Profilen und das Einsetzen der Platte in den Rahmen erfordert einen erheblichen Aufwand, wobei ferner zu beachten ist, daß eine Duschabtrennung regelmäßig zwei und mehr derartige Türelemente enthält.

[0004] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung mit geringem konstruktivem Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß auch ohne untere Profile der Türen eine funktionssichere Befestigung der Platte sowie der Führungskörper oder Lagerkörper gewährleistet ist. Die untere Führungsschiene soll ferner eine geringe Tiefe aufweisen. Des weiteren soll die Anzahl der für die Türen erforderlichen Bauteile auf ein Minimum reduziert werden, wobei gleichwohl eine funktionssichere Führung und Aufhängung oder Lagerung der Türen gewährleistet sein soll.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.

[0006] Die erfindungsgemäße Duschabtrennung zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und eine kompakte Bauweise aus. Die Türen enthalten in bevorzugter Weise ausschließlich an wenigstens einer vertikalen Längskante ein Seitenprofil, an dessen wenigstens einem Ende ein Verbindungskörper vorgesehen ist, in welchen ein Kopplungselement für die Platte und ferner ein Führungskörper oder ein Lagerkörper integriert sind. Der Verbindungskörper besitzt eine Doppelfunktion dahingehend, daß zum einen die insbesondere formschlüssige Verbindung mit der Platte gewährleistet ist und zum anderen der Führungskörper integriert ist. Der mit dem Ende des Seitenprofils verbundene Verbindungskörper ist ein einziges Bauteil, in welches das Kopplungselement und der Führungs- oder Lagerkörper kombiniert sind. Das Kopplungselement bildet erfindungsgemäß einen im wesentlichen horizontalen Träger, auf welchem die zugeordnete horizontale Kante der Platte abgestützt ist. Bei Anordnung des Verbindungskörpers am unteren Ende des Seitenprofils ist der Führungskörper in zweckmäßiger Weise als Gleitkörper zur Führung des Türelements in der unteren Führungsschiene ausgebildet. Bei Anordnung des Verbindungskörpers am oberen Ende des vertikalen Seitenprofils ist der Führungskörper als Haltekörper zum Aufhängen des Seitenelements in einer oberen Führungsschiene der Duschabtrennung ausgebildet. Ist die Tür als ein um eine vertikale Schwenkachse schwenkbarer Türflügel ausgebildet, so enthält der Verbindungskörper einen Lagerkörper des Schwenklagers. Enthält die Duschabtrennung beispielsweise drei verschiebbare Türen, so weisen bei Blickrichtung auf den Duschinnenraum die vordere und die hintere Schiebetür übereinstimmende Verbindungskörper mit integrierten und abgewinkelten Führungs- bzw. Gleitkörpern auf. Für die mittlere Schiebetür ist ein anderer Verbindungskörper vorgesehen, dessen integrierter Gleitkörper im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Platte der mittleren Schiebetür liegt. Insgesamt sind also lediglich zwei Typen von Verbindungskörpern mit Gleitkörpern erforderlich. Am oberen Ende der jeweiligen Seitenprofile sind ebenfalls Verbindungskörper vorhanden, welche Haltekörper für die Rollen zum Aufhängen in der oberen Führungsschiene der Duschabtrennung enthalten. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Duschabtrennung ist durch die erfindungsgemäße Integration des Kopplungselements und des Führungskörpers bzw. Lagerkörpers in den Verbindungskörper nur ein geringer Fertigungs- und Montageaufwand erforderlich, zumal lediglich der einstückige Verbindungskörper mit dem Seitenprofil zu verbinden ist und hierbei einerseits die funktionssichere Verbindung der Platte mit dem Seitenprofil und andererseits die Montage des Führungskörpers bzw. Lagerkörpers mit dem Seitenprofil bzw. der Platte der Tür hergestellt ist. Zusätzliche Maßnahmen zum Befestigen des Führungskörpers oder Lagerkörpers mit einem horizontalen Rahmenprofil der Tür entfallen.

[0007] In einer besonderen Ausgestaltung enthalten die unteren Verbindungskörper und ebenso die oberen Verbindungskörper in zweckmäßiger Weise ein Kopplungselement mit einem Bolzen, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung der Platte der Tür eingreift. Diese Ausnehmung ist im unteren bzw. oberen Rand der Platte, jeweils im Bereich der vertikalen Seitenränder, vorgesehen. Somit ist die auf dem Kopplungselement aufgelagerte und / oder abgestützte Platte gegen eine horizontale Verschiebung oder ein Kippen aus dem Seitenprofil zuverlässig gesichert. Das Seitenprofil enthält eine zur genannten Platte offene Längsnut, in welche der seitliche vertikale Rand der Platte eingreift. Das Seitenprofil kann insbesondere als Klemmprofil für die Platte ausgebildet sein, wobei die Plattenlängskante in die genannte Nut eingeklemmt ist. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung die vertikale Längskante mit dem Seitenprofil mittels einer Klebeverbindung verbunden sein. Der Verbindungskörper mit dem intgegrierten Kopplungselement inklusive Bolzen gewährleistet eine formschlüssige Sicherung der Platte. Die Platte besteht insbesondere aus Silikatglas und durch die formschlüssige Kopplung wird eine dauerhafte und auch hohen Beanspruchungen standhaltende Verbindung und Befestigung der Platte mit dem Seitenprofil und dem Verbindungskörper mit minimalem Materialeinsatz gewährleistet. Die genannte Ausnehmung ist in zweckmäßiger Weise als eine nach unten bzw. oben offene Ausnehmung für das Kopplungselement des jeweiligen Verbindungskörpers ausgebildet. Alternativ kann die Ausnehmung als eine die Platte durchdringende Bohrung oder dergleichen ausgebildet sein.

[0008] Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben.

[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch die untere Führungsschiene und die unteren Enden von drei Schiebetüren der Duschabtrennung,
Fig. 2
eine explosionsartige Darstellung der mittleren Schiebetür,
Fig. 3
eine Aufsicht von oben auf die drei teilweise dargestellten Schiebetüren,
Fig. 4 - 6
Ansichten des oberen Führungskörpers samt Rollenhalter und Führungsrolle,
Fig. 7, 8
Schnitte durch Griffprofile der vorderen und hinteren Schiebetür.


[0010] Fig. 1 zeigt die beiden Führungsteile 1 und 2 der unteren Führungsschiene, welche sich über die gesamte Breite der Duschabtrennung erstrecken und als Hohl-Profilschienen ausgebildet sind. Das erste Führungsteil ist fest angeordnet und in bevorzugter Weise Bestandteil des Rahmens der Duschabtrennung. Der Rahmen der Duschabtrennung enthält eine obere Führungsschiene, in welcher drei Schiebetüren 3, 4, 5 an Rollen verschiebbar aufgehängt und geführt sind. Das zweite Führungsteil 2 ist bewegbar angeordnet und insbesondere gemäß Peil 6 in den Duschinnenraum 8, welcher gemäß Zeichnung links liegt, schwenkbar. Das erste Führungsteil 1 ist hingegen dem Außenraum 10 bzw. dem Badezimmer oder Duschraum oder dergleichen zugeordnet. Zwischen den beiden Führungsteilen 1, 2 ist ein Führungsspalt 12 vorhanden, in welchen als Gleitkörper ausgebildete Führungskörper 13, 14, 15 der Schiebetüren 3, 4, 5 hineinragen. Das zweite Führungsteil 2 ist in Führungselementen 16, 17 gelagert, welche in geeigneter Weise am Rahmen der Duschabtrennung fest angeordnet sind. An beiden Enden des zweiten Führungsteiles 2 sind derartige Führungselemente 16, 17 vorgesehen. An beiden Enden des zweiten Führungsteils sind ferner Führungen, insbesondere in Form von Schlitzen 18, 19, angeordnet, in welche die Führungselemente 16, 17 eingreifen. Alternativ können die Führungen bzw. Schlitze auch an dem zweiten bewegbaren Führungsteil 2 angeordnet sein, während die genannten Führungselemente 16, 17 bzw. Bolzen fest am Rahmen der Duschtrennwand angeordnet sind. Die untere Führung 18 ermöglicht das vertikale Anheben des zweiten Führungsteils 2, während die gemäß Zeichnung rechte Führung 19 zum Führungsspalt 12 derart offen ist, daß nach dem Anheben des zweiten Führungsteils 2 dieses in Richtung des Pfeiles 6 in den Duschinnenraum 8 geschwenkt werden kann. In dieser Position können die Gleitkörper 13, 14 und somit die Schiebetüren 3, 4, 5 in den Duschinnenraum 8 geschwenkt werden.

[0011] Die beiden Führungsteile 1, 2 weisen in Richtung zum Führungsspalt 2 geneigte Oberflächen 21, 22 auf, so daß Wasser in den Führungsspalt 2 ablaufen kann. Die beiden Oberflächen 21, 22 liegen im wesentlichen auf der gleichen Höhe. Zum Außenraum 10 hin besitzt das erste Führungsteil einen nach oben überstehenden Rand 24. Die Unterkanten 26, 27, 28 der Schiebetüren 3, 4, 5 liegen um einen vorgegebenen Abstand 30 tiefer als die Oberkante 32 des genannten Randes 24 des ersten Führungsteils 1. Ein unerwünschtes Heraustreten von Spritzwasser aus dem Duschinnenraum 8 in den Aussenraum 10 wird somit sicher unterbunden.

[0012] Die mittlere Schiebetür 4 ist direkt über dem Führungsspalt 12 angeordnet und der Gleitkörper bzw. Führungskörper 14 ist als gerade, nach unten gerichtete Verlängerung des Verbindungskörpers 34 ausgebildet. Die Gleitkörper 13, 15 der vorderen Schiebetür 3 bzw. der hinteren Schiebetür 5 sind hingegen jeweils in Richtung des Führungsspaltes 12 abgewinkelt. Wie nachfolgend noch zu erläutern ist, sind die vorderen und die hinteren Verbindungskörper 33, 35 samt den integrierten Gleitkörpern 13, 15 übereinstimmend ausgebildet.

[0013] Fig. 2 zeigt eine explosionsartige Darstellung der mittleren Schiebetür 4, welche eine Platte 36, insbesondere aus Silikatglas oder einem bevorzugt transparenten Kunststoff enthält. An den vertikalen Längsrändern 38, 39 der Platte 36 sind vertikale Seitenprofile 40, 41 vorgesehen, welche jeweils Längsnuten zur Aufnahme der Längsränder 38, 39 der Platte 36 enthalten. Über die vertikalen Längsränder 38, 39 sind Klemm- und/oder Dichtprofile 42, 43 geschoben, welche in den genannten Längsnuten verankert sind. Zusätzlich oder alternativ können die Längsränder 38, 39 auch in den Längsnuten der Seitenprofile 40, 41 verklebt sein. An den unteren Enden der beiden Seitenprofile 40, 41 sind Verbindungskörper 34 vorgesehen, welche insbesondere mittels Schrauben mit den Seitenprofilen 40, 41 verbunden sind. Hierzu enthalten die Seitenprofile 40, 41 Kanäle, insbesondere Schraubkanäle, für Verbindungselemente, welche bevorzugt als Schrauben ausgebildet sind. In die Verbindungskörper 44, 45 sind die Gleitkörper 14 integriert, welche als nach unten gerichtete, gerade Verlängerungen des Verbindungskörpers 34 ausgebildet sind.

[0014] Die Verbindungskörper 34, 35 enthalten ferner Kopplungselemente 46, welche dem jeweiligen unteren Eckbereich der Platte 36 zugeordnet sind, wobei dort die Unterkante 27 der Platte 36 auf einem horizontalen Steg 50 des jeweiligen Kopplungselements 46 abgestützt ist. Das Kopplungselement 5 dient zur Halterung und Abstützung der Platte 36 der Tür. Ein zusätzliches horizontales Rahmenprofil der Tür ist somit bei der erfindungsgemäßen Duschabtrennung nicht vorhanden. Vielmehr ist die horizontale Unterkante 37 der Platte 36 unmittelbar auf dem Kopplungselement 46, insbesondere dessen horizontalen Steg 50, abgestützt. Das Gewicht der Platte 36 wird folglich über das Halte- oder Kopplungselement 46 des Verbindungskörpers 34 abgefangen und auf das Seitenprofil mittels des bevorzugt als Schraube ausgebildeten Verbindungselements übertragen. Das Kopplungselement 46 ist ein im wesentlichen horizontaler Träger, an welchem die Platte 36 mit ihrer horizontalen Unterkante anliegt. In den Eckbereichen weist die Platte 36 jeweils eine Ausnehmung 52, 53 auf, welche in vorteilhafter Weise nach unten offen ausgebildet sind. In diese Ausnehmungen 52, 53 greift ein bolzenartiger Vorsprung 54 des jeweiligen Kopplungselements 46 ein. Damit ist eine sichere Arretierung und Verbindung zwischen den Seitenprofilen 40, 41 über die Verbindungskörper 37 mit der Platte 36 sichergestellt. Es handelt sich hier um eine kaft- und formschlüssige Verbindung. Die Verbindungskörper 37 bzw. die Kopplungselemente 46 enthalten ferner an der Vorderseite bzw. an der Rückseite der Platte 36 anliegende Wände 56, 57. Die Wand 57 ist integraler Bestandteil des Verbindungskörpers 37, wodurch eine stabile Ausbildung und Auflagerung der Platte 36 auf dem horizontalen Steg 50 sichergestellt ist.

[0015] Die Verbindungskörper der beiden anderen Schiebetüren sind entsprechend ausgebildet, wobei allerdings gemäß obigen Ausführungen die unteren Gleitkörper jeweils zum Führungsspalt hin abgewinkelt sind. Durch die Integration der jeweiligen Gleitkörper und Kopplungselemente jeweils in einen Verbindungskörper, wird eine kompakten Bauform mit geringem Materialaufwand erreicht.

[0016] Im Bereich der Oberkante 58 weist die Platte 36 weitere Ausnehmungen 60, 61 entsprechend den erläuterten unteren Ausnehmungen 52, 53 auf. An den oberen Enden der Seitenprofile 40, 41 sind weitere Verbindungskörper 62 vorgesehen, welche in übereinstimmender Weise mit den Seitenprofilen 40, 41 verbunden sind und gleichfalls Kopplungselemente 64 mit Bolzen 66 oder dergleichen für den Eingriff in die genannten Ausnehmungen 60, 61 enthalten. Die oberen Verbindungskörper 62 enthalten wiederum als Kopplungselemente horizontale Träger 64, an welchen die Oberkante 58 der Platte 36 anliegt. Ein Wegkippen der Platte 36 vom Seitenprofil oder den Verbindungskörpern 62 wird somit unterbunden. Abweichend von den unteren Verbindungskörpern 34 enthalten die oberen Verbindungskörper 62 ein Führungselement 60 zum Aufhängen der Schiebetür in der genannten oberen Führungsschiene. Das Führungselement ist bevorzugt als Rollenhalter 68 mit einer Führungsrolle 70 ausgebildet. Die Führungselemente bzw. Rollenhalter 68 sind integrale Bestandteile des jeweiligen oberen Verbindungskörpers 62. Auch insoweit wird bei kompakter Bauweise und geringem Materialaufwand eine funktionssichere Verbindung der Platte 36 mit dem jeweiligen Seitenprofil 40, 41 sowie insgesamt eine stabile Aufhängung der Platte 36 gewährleistet. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich hervorgehoben, daß in besonders zweckmäßiger Weise weder an der Unterkante 27 noch an der Oberkante 58 der Platte 36 ein horizontales Profil vorgesehen ist. Über die einteiligen Verbindungskörper wird mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand eine stabile und dauerhafte Befestigung der Platte 36 sichergestellt, wobei mittels den Ausnehmungen und den korrespondierenden Kopplungselementen ein Herauslösen der Platte 36 aus den vertikalen Seitenprofilen 40, 41 zuverlässig unterbunden wird.

[0017] Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die drei nur teilweise dargestellten Schiebetüren 3, 4, 5. Die Seitenprofile 40, 41 der mittleren Schiebetür 4 sind übereinstimmend ausgebildet und enthalten jeweils einen Mitnehmer 72. Die Seitenprofile 40, 41 sind gegeneinander verdreht derart angeordnet, daß der Mitnehmer 72 des Seitenprofils 40 in Richtung zur vorderen Schiebetür 3 weist, während der Mitnehmer 72 des Seitenprofils 41 zur hinteren Schiebetür 5 weist. Wie dargestellt, sind die Seitenprofile 73, 75 der vorderen bzw. hinteren Schiebetür 3 bzw. 5 derart angeordnet, daß deren Mitnehmer 72 entsprechend zur mittleren Schiebetür 4 weisen. Des weiteren sind elastische Elemente 76 den Mitnehmern 72 derart zugeordnet, daß die Mitnehmer der hintereinander angeordneten Schiebetüren 3, 4, 5 jeweils über diese elastischen Elemente 76 zur Anlage gelangen können. Erfindungsgemäß sind alle genannten Seitenprofile 41, 73, 75, welche jeweils den Mitnehmer 72 aufweisen, übereinstimmend ausgebildet.

[0018] Fig. 4, 5 und 6 zeigen Ansichten des oberen Verbindungskörpers 62 mit integriertem Rollenhalter 68 und Führungsrolle 70. Der Rollenhalter 68 enthält einen horizontalen geneigt angeordneten Schlitz 78. Aufgrund der geneigten Anordnung des Schlitzes 78 kann die Führungsrolle 70 in der Höhe justiert werden. Zur Befestigung der Führungsrolle 70 ist ein Schraubbolzen 80 vorgesehen, dessen Kopf auf der einen Seite des Rollenhalters 68 anliegt und dessen Gewindeteil in den nicht drehbaren inneren Lagerkörper der Führungsrolle 70 eingeschraubt ist. In die Führungsrolle 70 ist in zweckmäßiger Weise ein Kugellager integriert, dessen Außenring mit der drehbaren Führungsrolle 70 gekoppelt ist bzw. Bestandteil dieser Führungsrolle 70 ist.

[0019] Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Seitenprofil 82, welches an der vorderen und ebenso an der hinteren Schiebetür jeweils an demjenigen Längsrand angeordnet ist, welcher dem Rahmen der Duschabtrennung zugewandt ist. Das Seitenprofil 82 ist in bevorzugter Weise als Griffprofil ausgebildet und enthält zwei Griffteile 84, 85, an welchen ein Benutzer der Duschabtrennung zum Öffnen oder Schließen angreifen kann.

[0020] Fig. 8 zeigt eine besondere Ausgestaltung des Seitenprofils bzw. Griffprofils 86 für den Einsatz in einer Eck-Duschabtrennung. Eine derartige Eck-Duschabtrennung enthält wenigstens zwei Schiebetüren, welche in zueinander orthogonalen Ebenen 88, 89 verschiebbar angeordnet sind, wobei der Duschinnenraum 8 von den genannten Ebenen 88, 89 eingeschlossen wird. Die Griffteile 84, 85 des jeweiligen Seiten- bzw. Griffprofils 86 sind derart gewinkelt zueinander angeordnet, daß in der hier dargestellten, geschlossenen Position der zugeordneten Schiebetüren zwischen den im Duschinnenraum vorgesehenen Griffteilen 85 ein hinreichend großer Freiraum vorhanden ist, damit ein Benutzer die Griffteile 85 ergreifen kann. Die beiden Griffprofile 86 sind übereinstimmend ausgebildet, jedoch um 180° verdreht an der jeweiligen Schiebetür in der oben erläuterten Weise mittels Verbindungskörpern befestigt. Die Seitenprofile 86 enthalten ferner hintergriffige Längsnuten zur Aufnahme von Magnetleisten 90, 91, welche derart gegeneinander polarisiert sind, daß im dargestellten geschlossenen Zustand der Schiebetüren magnetische Zugkräfte wirksam sind.

[0021] Durch die Erläuterungen des Ausführungsbeispiels der Duschabtrennung mit drei Schiebetüren erfolgt keine Einschränkung, und im Rahmen der Erfindung kann die Duschabtrennung anstelle der Schiebetüren wenigstens einen schwenkbaren Türflügel enthalten, dessen Verbindungskörper ab oberem und unterem Plattenrand einen Lagerkörper, beispielsweise in Form eines Lagerzapfens enthalten. Diesen Lagerkörpern oder Lagerzapfen sind korrespondierende und stationär angeordnete Lagerelemente oder Scharnierelemente in bekannter Weise zugeordnet. Entscheidend ist auch bei derartigen Ausführungsformen, daß der erfindungsgemäße Verbindungskörper die Doppelfunktion erfüllt, einerseits hinsichtlich der Verbindung und Halterung der Platte und andererseits hinsichtlich der Lagerung der Tür mittels des integrierten Lagerkörpers.

Bezugszeichen



[0022] 
1, 2
Führungsteil
3, 4, 5
Schiebetür
6
Pfeil
8
Duschinnenraum
10
Außenraum
12
Führungsspalt
13, 14, 15
Führungskörper / Gleitkörper
16, 17
Führungselement
18, 19
Führung / Schlitz
21, 22
Oberfläche von 1, 2
24
Rand von 1
26, 27, 28
Unterkante von 3, 4, 5
30
Abstand
32
Oberkante von 24
33, 34, 35
Verbindungskörper
36
Platte
38, 39
vertikaler Längsrand
40, 41
Seitenprofil
42, 43
Klemm- und/oder Dichtprofil
46
Kopplungselement von 34
50, 51
horizontaler Steg
52, 53
Ausnehmung
54, 55
Bolzen
56, 57
Wand von 46
58
Oberkante von 36
60, 61
obere Ausnehmung in 36
62
oberer Verbindungskörper
64
Kopplungselement von 62
66
Bolzen
68
Führungskörper / Rollenhalter
70
Führungsrolle
72
Mitnehmer
73, 75
Seitenprofil
76
elastisches Element
78
Schlitz in 68
80
Schraubbolzen
82
Seiten-Griffprofil
84, 85
Griffteil
86
abgewinkeltes Seitenprofil
88, 89
Ebene
90, 91
Magnetleiste



Ansprüche

1. Duschabtrennung mit wenigstens einer bewegbar angeordneten Tür (3, 4, 5), insbesondere Schiebetür, welche eine Platte (36) und einen Führungskörper (13, 14, 15, 68) oder einen Lagerkörper enthält, wobei insbesondere eine Führungsschiene (1, 2) und eine obere Führungsschiene vorgesehen ist, in welcher die Schiebetür (3, 4, 5) vorzugsweise aufgehängt und verschiebbar geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem vertikalen Längsrand (38, 39) der Tür (3, 4, 5) ein Seitenprofil (40, 41) angeordnet ist, an dessen oberen und / oder unteren Ende ein Verbindungskörper (33, 34, 35, 62) angeordnet ist,
und daß der Verbindungskörper (33, 34, 35, 62) ein Kopplungselement (46, 64) für die Platte (36) sowie den Führungskörper (13, 14, 15, 68) oder Lagerkörper aufweist.
 
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (46, 44) als ein im wesentlichen horizontaler Träger ausgebildet ist, an welchem die horizontale Kante (27, 58) der Platte (36) anliegt, und / oder daß das Kopplungselement (46, 64) einen Steg (50) und / oder einen Bolzen (54, 55, 60) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (52, 53, 60, 61) im Bereich der horizontalen Kante (26, 27, 28, 58) der Platte (36) eingreift.
 
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenprofil (40, 41) einen Kanal, insbesondere einen Schraubkanal, aufweist, in welchen ein den Verbindungskörper (33, 34, 35) durchgreifendes Verbindungselement, insbesondere eine Schraube, eingreift.
 
4. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsschiene ein feststehendes erstes Führungsteil (1) mit einem über eine Oberfläche (21) vorstehenden Rand (24) aufweist und / oder daß die Unterkante (26, 27, 28) der Schiebetür (3, 4, 5) in einem vorgegebenen Abstand (30) tiefer als die Oberkante (32) des genannten Randes (24) liegt.
 
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsteil (1) und das zweite Führungsteil (2) Oberflächen (21, 22) aufweisen, welche zum Führungsspalt (12) geneigt angeordnet sind und / oder welche im wesentlichen auf der gleichen Höhe angeordnet sind.
 
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper (33, 35) der vorderen und der hinteren Schiebetür (3, 5) im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind und / oder einen zum Führungsspalt (12) abgewinkelten Gleitkörper (13, 15) aufweisen.
 
7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (34) der mittleren Schiebetür (4) einen nach unten gerichteten geraden Gleitkörper (14) aufweist.
 
8. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (3, 4, 5) am oberen Ende des jeweiligen Seitenprofils (40, 41) einen Verbindungskörper (62) aufweist, welcher ein integriertes Führungselement, insbesondere einen Rollenhalter (68), aufweist.
 
9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verbindungskörper (62) ein Kopplungselement (64) aufweist, welches in eine Ausnehmung (60, 61) im Bereich der Oberkante (58) der Schiebetür bzw. der Platte (36) eingreift.
 
10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Tür ein Seitenprofil (82) aufweist, welches als Griffprofil mit wenigstens einem Griffteil (84, 85) ausgebildet ist.
 




Zeichnung