(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 038 641 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.09.2000 Patentblatt 2000/39 |
(22) |
Anmeldetag: 15.11.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B26B 3/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
23.03.1999 DE 19912965
|
(71) |
Anmelder: Boehm, Hans-Georg, Dr. rer. nat. |
|
D-61476 Kronberg/Ts (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Boehm, Hans-Georg, Dr. rer. nat.
D-61476 Kronberg/Ts (DE)
|
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ. |
|
(54) |
Küchenmesser mit Parallelklingen |
(57) Ein Küchenmesser mit Parallelklingen (1), die sich gegeneinander schwenken (5) oder
abspreizen lassen, ermöglicht das Abschneiden mehrerer Gemüsescheiben in einem Schnitt
oder die gelegentliche Benutzung als Einklingenmesser.
|

|
[0001] Stand der Technik : Zum Herstellen von gleichmäßig dünnen Gemüsescheiben wie bspw. bei Möhren, Gurken,
Lauch, Früchten, gekochten Kartoffeln, harten Eiern oder auch das Zerkleinern von
Kräutern etc. sind spezielle Hilfsgeräte (bspw. Schneidebrettchen mit Klinge, Kräutermühlen,
Wippmesser oder Eierschneider mit Drahtgitter etc.) bekannt. Weiche Tomaten oder Mozarella
etc. lassen sich damit aber nicht befriedigend in Scheiben schneiden. Oft wird dabei
nur abgequetscht oder bspw. Kräuter unschön zerhackt. Diese Hilfsmittel erfordern
nach ihrem Gebrauch größeren Reinigungsaufwand, sodaß vielfach bei kleineren Schneideaufgaben
letztlich doch ein Einklingenmesser bevorzugt wird, selbst wenn damit ein größerer
Zeitaufwand verbunden ist (Schüssel Kartoffelsalat).
[0002] Ein Küchenmesser mit engstehenden, fest in ihrem Griff verankerten Parallelklingen,
das das rationelle Abschneiden von mehreren Gemüsescheiben mit nur einem einzigen
Schnitt sogar aus der Hand ermöglicht und zwischendurch auch als Einklingenmesser
zu verwenden ist, stellt daher eine erstaunliche Zeitersparnis dar, zumal auf dem
Gebiet der Küchenmesser bisher nur Fortschritte hinsichtlich Qualität, Haptik oder
Klingendesign erzielt wurden. Taschenmesser mit ausklappbaren Parallelklingen dienen
einem anderen Zweck und sind nicht vergleichbar.
[0003] Problemlösung : Das gleichzeitige Abschneiden von zwei oder mehreren Gemüsescheiben wird erfindungsgemäß
mit einem Tandemmesser erreicht, das aus aneinandergereihten, beweglich mit einem
Gelenk verbundenen Einzelmessern besteht. Wegen des Fehlens von Querkräften beim nur
sinnvollen Geradeausschnitt besitzten die zu einem Paket verbundenen Einzelmesser
unüblich dünne Parallelklingen, was geringe Schnittkräfte und dauerhaftere Schärfe
garantiert.
Die Dicke der zu schneidenden Gemüsescheiben ist mit Hilfe der vertauschbaren oder
um ihre Längsachse drehbaren asymmetrischen Griffe der Einzelmesser einstellbar. Der
Gebrauch ist somit zur Herstellung von dicken Bratkartoffel- wie auch für dünnere
Tomatenscheiben geignet.
Weil die Klingen gegeneinander schwenk- oder spreizbar sind, kann ein solches Mehrklingenmesser
zwischendurch als Einklingenmesser verwendet werden. Das Auffächern der Klingen erleichtert
auch das Abstreifen von Schnittresten mit den Fingern oder das Reinigen.
Solche Mehrklingenmesser zum Gemüseschneiden sind dadurch gekennzeichnet, daß zwei
oder mehrere fest in ihrem Griff sitzende und als Tandem miteinander verbundene Parallelklingen
gegeneinander schwenk- oder abspreizbar sind.
Insbesondere sind solche Mehrklingenmesser nach dem Hauptanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß
1. ihr Klingenabstand durch Vertauschen oder Verdrehen der asymmetrischen Griffe der
Einzelmesser einstellbar ist (Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 4) oder
2. sie eine entfernbare Mittelklinge besitzen (Fig. 1 oder Fig. 2) oder
3. einen integrierten Abstreifer (3) zum Entfernen anhaftender Reststücke oder zum Zentrieren
der Klingen (Fig. 1 oder Fig. 2 oder (8) in Fig. 3) besitzen.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. Mehrklingenmesser mit schwenkbaren Einzelmessern zum gleichzeitigen Schneiden von
mehreren gleich dicken Gemüsescheiben sind dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmesser
asymmetrisch in den Messergriffen eingebettete Klingen aufweisen.
2. Mehrklingenmesser gemäß Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Klingenabstand
durch Austauschen (Fig. 1 und Fig. 4), Drehen um ihre Längsache (Fig. 3 und Fig. 5) oder durch Umklappen (Fig. 2) der Einzelmesser veränderbar ist.
3. Mehrklingenmesser gemäß Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine entfernbare
Mittelklinge ohne Griff besitzen (Fig. 1).
4. Mehrklingenmesser gemäß Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen integrierten Abstreifer zum Enffernen an den Klingen haftender Schnittreste und zum Zentrieren der Klingen
besitzen (Fig. 1 und Fig. 2).
5. Mehrklingenmesser gemäß Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie am hinteren
Ende der Messergriffe eine federnde Aufhängeschlaufe mit Schiebeöse auf deren Enden die Messergriffe um ihre Längsachse drehbar sind und am vorderen
Ende Noppen oder Keile mit passenden Gegenöffnungen zur Klingenzentrierung besitzen (Fig. 3).
6. Mehrklingenmesser gemäß Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen
den Einzelmessern ein mittleres Zentrierteil mit Daumenauflage besitzen (Fig. 4 und Fig. 5).