[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für gerahmte und ungerahmte Einzelspiegel.
[0002] Herkömmliche Verpackungen sehen lediglich 4 an den Ecken des Einzelspiegels befestigte
Verpackungsstücke vor, die miteinander verbunden werden. Bei Aufschlag des Verpackungskartons
auf den Boden, beim Umkippen der herkömmlichen Verpackung und in anderen Situationen,
in denen eine Spannung aufgebracht ist, droht der Bruch der Glasscheibe.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Angabe einer Verpackung für gerahmte
und ungerahmte Einzelspiegel, die eine möglichst bruchsichere Verpackung des Einzelspiegels
in allen Handhabungssituationen sicherstellt.
[0004] Erfindungsgemäß wird angegeben eine Verpackung für gerahmte und ungerahmte Einzelspiegel,
mit einer den Einzelspiegel allseitig überragenden Aufnahme, die eine flächige Vertiefung
aufweist, in welcher der Einzelspiegel so aufgenommen wird, daß er im wesentlichen
koplanar zu der die Vertiefung nach unten abschließenden Fläche gehalten ist, wobei
die Vertiefung so bemessen ist, daß zwischen den Begrenzungskanten der Vertiefung
und dem Einzelspiegel ein Abstand besteht. Dieser Abstand dient dazu , mögliche Ausgleichbewegungen
des Einzelspiegels infolge eines Schlages oder Aufpralles aufzunehmen. Somit ist der
Einzelspiegel schwimmend gelagert. Die Ausgleichsbewegungen erfolgen koplanar zur
Spiegelebene. Auf diese Weise liegt der Einzelspiegel nicht unmittelbar an den Begrenzungskanten
an. Eine Konterhalterung ist vorgesehen, die auf den Einzelspiegel aufgelegt wird
und den Einzelspiegel in seinem mittleren (rahmenfreien) Bereich in Verbindung mit
einer Befestigung hält und abstützt.
[0005] Bislang ist für jeden Einzelspiegel eine gesonderte Verpackung zu entwerfen und herzustellen,
die auf Größe, Dicke und Außenform des gerahmten und ungerahmten Einzelspiegels abgestimmt
sein muß.
[0006] Dies ist bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Durch den Abstand des Randes
und ggf. der nach unten abschließenden Fläche von dem Einzelspiegel ermöglicht nur
eine Verpackung die Aufnahme einer Vielzahl von Größen, Dicken und Außenformen von
gerahmten und ungerahmten Einzelspiegeln. Der Abstand schützt also vor Bruch und uniformiert
die Verpackung. Da nur eine Verpackung für eine Vielzahl von gerahmten und ungerahmten
Einzelspiegelarten paßt, ergibt sich für den Anwender ein erheblicher Entwicklungs-,
Lagerungs- und sonstiger Kostenvorteil.
[0007] Die erfindungsgemäße Verpackung, die vorzugsweise aus Polystyrol besteht, liefert
eine ganzflächige allseitige Einfassung des Einzelspiegels in der Vertiefung. Mit
Hilfe der Konterhalterung wird lediglich das empfindliche Glas des Einzelspiegels
eingespannt und gehaltert. Das Glas liegt bevorzugt auf der vertieften Fläche auf.
Der Rahmen des Einzelspiegels hat mit der Verpackung keinen Kontakt. Aufgrund der
Einspannung der Glasfläche selbst werden beim Aufschlag die Kräfte gleichmäßig verteilt
und führen nicht zu einer einseitigen örtlichen Spannungsbelastung der Einzelspiegelfläche
bzw. Glasfläche. Auf diese Weise ist der Einzelspiegel gegen Bruch wirksam gesichert.
[0008] Bevorzugt ist eine Unterlagenhalterung vorgesehen, die den Einzelspiegel in seinem
mittleren Bereich gegenüber der Vertiefungsfläche abstützt. Diese zusätzliche Unterlagenhalterung
ist nur bei Einzelspiegeln erforderlich, bei denen der Rahmen eine größere Dicke aufweist
als die Glasfläche. Somit wird sichergestellt, daß der Einzelspiegel in seinem mittleren
unberahmten Glasbereich plan auf der Vertiefungsfläche aufliegt. Andernfalls würde
lediglich der Einzelspiegelrahmen auf der Vertiefungsfläche aufliegen, was unerwünscht
ist. Bei glatter rahmenlosen Glasfläche ist eine derartige Unterlagenhalterung nicht
erforderlich.
[0009] Bevorzugt sind noppenartige Erhöhungen am Rand der Verpackung vorgesehen. Diese noppenartigen
Erhöhungen sind somit außerhalb der Vertiefung vorgesehen und führen zu einer zusätzlichen
Handhabungssicherheit, da sie die Verpackung beim Umfallen abstützen.
[0010] Bevorzugt sind die Ränder der Verpackung abgerundet. Damit ist bei einem seitlichen
Stoß, der auf eine Ecke der Verpackung gerichtet ist, die Bruchgefahr weiter gemindert
und die Verpackung kann bei fehlerhafter Stapelung sich leichter nivellieren, ohne
über eine Kante Schwung aufnehmen zu können. Die Verpackung rollt statt dessen bei
fehlerhafter Stapelung ab und beschleunigt weniger.
[0011] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung
mit der Zeichnung.
[0012] Fig. 1a und b zeigen einen Querschnitt bzw. perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
der Verpackung gemäß der Erfindung.
[0013] Fig. 2a und b zeigen einen Querschnitt bzw. perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung.
[0014] Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Ausführungsform auf die Fig. 1.
[0015] Die in den Figuren 1 und 3 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich durch eine im wesentlichen
rechteckige Verpackung 2 aus Kunststoff aus. Diese Verpackung ist in einem inneren
Bereich mit einer Vertiefung 4 ausgestattet, die 1-10 cm tief ist und in ihrem Bodenbereich
eine flächige plane Vertiefungsfläche 6 bildet. Die Vertiefungsfläche ist so gebildet,
daß sie handelsübliche Einzelspiegel aufnimmt und dabei über den Einzelspiegelrahmenrand
allseitig vorsteht. Ein Überstand von < 6 cm ist ausreichend. Auf der Vertiefungsfläche
6 wird ein Einzelspiegel 8 (im vorliegenden Fall ein rahmenloser Einzelspiegel) aufgelegt,
derart, daß seine Spiegelfläche plan auf der Vertiefungsfläche aufliegt. Zur Halterung
des Einzelspiegels ist eine Konterhalterung 10 in Form einer rechteckigen Platte vorgesehen,
die auf einen mittleren Bereich der Glasfläche des Einzelspiegels aufgelegt wird und
mit Zugbändern (nicht gezeigt) an der Aufnahme 2 befestigt wird. Auf diese Weise wird
die Konterhalterung 10 gegen die Einzelspiegelfläche und diese gegen die Vertiefungsfläche
6 gedrückt, wodurch eine wirksame Abstützung der Glasfläche des Einzelspiegels erreicht
wird. Auf dem unvertieften Rand der Aufnahme 2 sind eine Vielzahl von noppenartigen
Erhöhungen 18 vorgesehen, die zu einer zusätzlichen Handhabungssicherheit führen.
Die Ränder der Verpackung sind bevorzugt abgerundet.
[0016] In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung gezeigt.
Hierbei überragt (in der Dicke) der Rahmen 12 des Einzelspiegels die Glasfläche. Auf
diese Weise wäre eine direkte Auflage der Glasfläche des Einzelspiegels auf der Vertiefungsfläche
6' unmöglich. Eine Unterlagenhalterung in Form einer flachen plattenförmigen Halterung
14 ist vorgesehen, welche zwischen Vertiefungsfläche 6' und Einzelspiegel 8' eingeführt
wird. Sie führt zur wirksamen Abstützung des Einzelspiegels im mittleren unberahmten
Bereich. Auf diese Weise ist eine Auflage des Einzelspiegelrahmens 12 in der Vertiefungsfläche
6' vermieden.
[0017] Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich gegenüber handelsüblichen Verpackungen
durch weitgehende Bruchsicherheit der verpackten Einzelspiegel auch in schwierigen
Handhabungssituationen, d.h. bei Stoß, Wurf, Schlag und beim Umkippen aus. Dabei wird
der Stoß abgefedert und führt nicht zu einer einseitigen lokalen Spannungsbeaufschlagung
der Spiegelfläche. Die Einzelspiegelfläche ist wirksam eingespannt. Bei einem seitlichen
Aufschlag kann der Spiegel, der durch die Spannung der mit dem Zugband befestigten
Konterhalterung 10,10' gehalten und verlangsamt wird, sich in Richtung des Stoßes
verschieben, was einer schwimmenden Aufhängung gleichkommt. Durch die konstruktionsbedingte
Verlangsamung kann der Spiegel zum stehen kommen, bevor er mit einer Ecke oder Seite
der Verpackung 2,2' in Berührung gelangt.
[0018] Bislang ist für jeden Einzelspiegel eine gesonderte Verpackung zu entwerfen und herzustellen,
die auf Größe, Dicke und Außenform des gerahmten und ungerahmten Einzelspiegels abgestimmt
sein muß.
[0019] Dies ist bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Durch den Abstand des Randes
16, 16' und der nach unten abschließenden Fläche 6, 6' von dem Einzelspiegel ermöglicht
nur eine Verpackung die Aufnahme einer Vielzahl von Größen, Dicken und Außenformen
von gerahmten und ungerahmten Einzelspiegeln. Der Abstand schützt also vor Bruch und
uniformiert die Verpackung. Da nur eine Verpackung für eine Vielzahl von gerahmten
und ungerahmten Einzelspiegelarten paßt, ergibt sich für den Anwender ein erheblicher
Entwicklungs-, Lagerungs- und sonstiger Kostenvorteil.
1. Verpackung für gerahmte und ungerahmte Einzelspiegel (8,8') oder dgl., mit einer den
Einzelspiegel allseitig überragenden Aufnahme (2,2'), die eine flächige Vertiefung
(4) aufweist, in welcher der Einzelspiegel derartig aufnehmbar ist, dass er im wesentlichen
koplanar zu der die Vertiefung (4) nach unten abschließenden Fläche (6,6') in der
Verpackung gehalten ist,wobei die Vertiefung (4) so bemessen ist, dass zwischen den
Begrenzungskanten (16) der Vertiefung (4) und dem Einzelspiegel (8,8') bzw. seinem
Rahmen ein freier Abstand besteht, der für mögliche Bewegungen des Einzelspiegels
infolge eines Schlages oder Aufpralles zur Verfügung steht, einer Konterhalterung
(10,10'), die vorgesehen ist, den Einzelspiegel in einem mittleren Bereich seiner
Außenfläche zu halten und abzustützen, und einer Befestigung, die Konterhalterung
(10,10'), und den Einzelspiegel (8,8') in der Vertiefung (4) fixiert.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlagenhalterug (14)
vorgesehen ist, die zwischen Einzelspiegel (8,8') und Vertiefungsfläche (6) aufnehmbar
ist und den Einzelspiegel in seinem mittleren Bereich gegenüber der Vertiefungsfläche
(6) abstützt.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen umlaufenden
erhöhten Randbereich aufweist, auf dem noppenartige Erhöhungen (18) vorgesehen sind.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Randbereich in seinen Ecken abgerundet ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigung einer Umgürtungseinrichtung bzw. ein Zugband aufweist, die Konterhalterung
(10,10') gegen den Einzelspiegel (8,8') preßt.