(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 039 233 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.09.2000 Patentblatt 2000/39 |
(22) |
Anmeldetag: 17.03.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F24C 15/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
19.03.1999 DE 19912452
|
(71) |
Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH |
|
81669 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Haberstetter, Nikolaus
83329 Waging (DE)
|
|
|
|
(54) |
Einbauleiste für ein Kochfeld |
(57) Bekannt ist eine Einbauleiste für Einbauleiste (15) für ein Kochfeld (9) für den
flächenbündigen Einbau einer Kochfeldplatte (11) in einen Arbeitsplattenausschnitt
(3), welche Einbauleiste einen Ablageabschnitt (17) zur Halterung des Kochfeldes bzw.
der Kochplatte aufweist. Um den flächenbündigen Einbau mit möglichst einfachen Mitteln
gewährleisten zu können, weist die Einbauleiste (15) zumindest einen von dem Ablageabschnitt
(17) vertikal nach oben geeignet beabstandeten Einhängeabschnitt (21) zum hängenden
Positionieren der Einbauleiste (15) relativ zur Oberseite der Arbeitsplatte (1) im
Randbereich des Ausschnittes aufweist, welcher Einhängeabschnitt (21) mittels einer
Biege- oder Sollbruchstelle (23) mit der Einbauleiste verbunden ist.
|

|
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleiste für ein Kochfeld für den flächenbündigen
Einbau einer Kochfeldplatte in einen Arbeitsplattenausschnitt, welche Einbauleiste
einen Ablageabschnitt zur Halterung des Kochfeldes bzw. der Kochplatte aufweist, sowie
ein entsprechend ausgestattetes Kochfeld.
[0002] Eine derartige Einbauleiste ist als Einbaurahmen aus der Druckschrift DE 30 09 961C2
bekannt, wobei der Montagerahmen zunächst mit einer Höhentoleranz von +/- 0,5 mm in
dem Arbeitsplattenausschnitt durch Schrauben befestigt wird. Umlaufend auf dem oberen
sich horizontal erstreckenden Schenkel des Montagerahmens ist ein elastischer Dichtstoff
befestigt. Zum Einbau wird das Kochfeld auf den auf den Montagerahmen aufgebrachten
Dichtstoff lose aufgelegt. Nach Abschluß des flächenbündigen Einbaus der Kochfeldeinheit
in die Arbeitsplatte wird der verbleibende umfangsseitige Spalt mit einem Silikon-Kleber
verfugt.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einbauleiste bereitzustellen, mit
der der flächenbündige Einbau einer Kochfeldplatte in einen Arbeitsplattenausschnitt
vereinfacht ist.
[0004] Erfindungsgemäß ist dies bei einer Einbauleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 dadurch erreicht, daß die Einbauleiste zumindest einen von dem Ablageabschnitt vertikal
nach oben geeignet beabstandeten Einhängeabschnitt zum hängenden Positionieren der
Einbauleiste relativ zur Oberseite der Arbeitsplatte im Randbereich des Ausschnittes
aufweist, welcher Einhängeabschnitt mittels einer Biege- oder Sollbruchstelle mit
der Einbauleiste verbunden ist. Erfindungsgemäß entfällt also ein aufwendiges höhenmäßiges
Positionieren der Einbauleiste relativ zur Oberseite der Arbeitsplatte im Arbeitsplattenausschnitt.
Der vertikale Abstand zwischen dem Ablageabschnitt und dem Einhängeabschnitt der Einbauleiste
ist unter Berücksichtigung der Aufbauhöhe des Kochfeldes bzw. gegegebenenfalls zusätzlich
vorhandener Dichtungen derart realisiert, daß der flächenbündige Einbau der Kochfeldplatte
stets gewährleistet ist.
[0005] Um ein möglichst sicheres Haltern des Kochfeldes im Arbeitsplattenausschnitt gewährleisten
zu können, erstreckt sich die Einbauleiste im wesentlichen über die gesamte Länge
einer Längsseite des Arbeitsplattenausschnittes. Alternativ kann auch vorgesehen sein,
daß die Einbauleisten miteinander verbunden sind und dadurch einen Einbaurahmen bilden.
[0006] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auflageabschnitt im wesentlichen
plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich von der Innenseite der Arbeitsplatte
im wesentlichen horizontal bis unterhalb der Kochfeldplatte. Dadurch ist sichergestellt,
daß beim Verfugen des umfangseitigen Spaltes zwischen dem Arbeitsplattenausschnitt
und der Stirnfläche der Kochfeldplatte der Silikonkleber nicht in den Einbauraum unterhalb
des Kochfeldes gelangen kann.
[0007] Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Kochfeldleiste und des erfindungsgemäßen Einbaus des Einbaukochfeldes beschrieben.
[0008] Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Draufsicht einen Arbeitsplattenausschnitt mit montierten
Einbauleisten und das zum Einbau vorgesehene Einbaukochfeld,
- Fig. 2
- im vergrößerten Maßstab abschnittsweise in einer Ansicht auf die Innenfläche des Arbeitsplattenausschnittes
die Einbauleiste vor dem Einbau des Kochfeldes, und
- Figur 3
- in einer Schnittdarstellung abschnittsweise das in den Arbeitsplattenausschnitt eingebaute
Kochfeld.
[0009] In Figur 1 ist eine Arbeitsplatte 1 mit einem rechtwinkligen Kochfeldausschnitt 3
dargestellt. An den vier Innenseiten 5 des Kochfeldausschnittes 3 sind jeweils Blechwinkel
7 mittels Schrauben befestigt. Der Blechwinkel 7 kann alternativ auch aus einem geeigneten
Kunststoff realisiert sein. Ein Einbaukochfeld 9 mit vier markierten Kochstellen weist
eine Kochfeldplatte 11 aus Glaskeramik auf, die bündig mit der Oberfläche der Arbeitsplatte
1 einzubauen ist (Einbauzustand gemäß Fig. 3). Unterhalb der Kochfeldplatte 11 ist
an dieser eine Kochfeldwanne 13 gehaltert, in der in an sich bekannter Weise Heizelemente
und weitere Komponenten des Kochfeldes 9 angeordnet sind (nicht gezeigt).
[0010] Zur positionsgenauen Montage des Blechwinkels 7 im Kochfeldausschnitt 3 weist eine
Einbauleiste 15 den Blechwinkel 7 mit einem Montageschenkel 16 und einem Ablageschenkel
17 auf sowie mit dem Blechwinkel 7 verbunden einen Montagewinkel 19 (Fig. 2). Die
Einbauleiste 15 wird zur Montage mit am oberen Endabschnitt des Montagewinkels 19
ausgebildeten Einhängeschenkeln 21 auf die Oberseite der Arbeitsplatte 1 gelegt und
damit in den Randbereich des Arbeitsplattenausschnittes 3 eingehängt. Anschließend
wird die Einbauleiste 15 durch Montageöffnungen 22 hindurch mit der Innenseite des
Arbeitsplattenausschnittes 3 fest verschraubt. Dadurch ist die Position der Einbauleiste
15 im Kochfeldausschnitt 3 festgelegt (Fig. 2, 3). Insbesondere ist der vertikale
Abstand von der Oberseite der Arbeitsplatte 1 zur Oberseite des Ablageschenkels 17
genau festgelegt. Dieser Abstand beträgt h und ist identisch dem Abstand der Unterseite
des Einhängeschenkels 21 zur Oberseite des Ablageschenkels 17. Diese Höhe h ist auf
die Stärke der einzubauenden Kochfeldplatte 11 und gegebenenfalls erforderlicher Zwischenelemente
abgestimmt. Vor dem Einbau des Kochfeldes 9 in den Arbeitsplattenausschnitt 3 werden
die beiden Montagewinkel 19 der festgeschraubten Einbauleiste 15 im Bereich der Sollbruchstelle
23 von der Einbauleiste 15 getrennt und es verbleibt der im Kochfeldausschnitt 3 positionsgenau
montierte Blechwinkel 7. Auf die Oberseite des Ablageschenkels 17 wird umfangseitig
eine Gummidichtung 25 aufgebracht und auf diese wiederum die Kochfeldplatte 11 aufgelegt.
Der zwischen der Arbeitsplatte 1 und der Kochfeldplatte 11 verbleibende rahmenförmige
Spalt wird mittels einer Silikondichtung 27 verfugt, womit der flächenbündige Einbau
des Kochfeldes 9 in den Arbeitsplattenausschnitt 3 abgeschlossen ist..
1. Einbauleiste (15) für ein Kochfeld (9) für den flächenbündigen Einbau einer Kochfeldplatte
(11) in einen Arbeitsplattenausschnitt (3), welche Einbauleiste einen Ablageabschnitt
(17) zur Halterung des Kochfeldes bzw. der Kochplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauleiste (15) zumindest einen von dem Ablageabschnitt (17) vertikal nach
oben geeignet beabstandeten Einhängeabschnitt (21) zum hängenden Positionieren der
Einbauleiste (15) relativ zur Oberseite der Arbeitsplatte (1) im Randbereich des Ausschnittes
aufweist, welcher Einhängeabschnitt (21) mittels einer Biege- oder Sollbruchstelle
(23) mit der Einbauleiste verbunden ist.
2. Einbauleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbauleiste (15) im wesentlichen über die gesamte Länge einer Längsseite
des Arbeitsplattenausschnittes (3) erstreckt.
3. Einbauleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt (17) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und sich
von der Innenseite der Arbeitsplatte (1) im wesentlichen horizontal bis unterhalb
der Kochfeldplatte (11) erstreckt.
4. Einbauleiste nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauleisten einen Einbaurahmen bilden.
5. Kochfeld mit zumindest einer Einbauleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
