| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 041 338 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.11.2001 Patentblatt 2001/45 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
04.10.2000 Patentblatt 2000/40 |
| (22) |
Anmeldetag: 14.03.2000 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
27.03.1999 DE 19914029
|
| (71) |
Anmelder: Vetter, Harald Dr. |
|
55566 Bad Sobernheim (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Vetter, Harald Dr.
55566 Bad Sobernheim (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Flosdorff, Jürgen, Dr. |
|
Alleestrasse 33 82467 Garmisch-Partenkirchen 82467 Garmisch-Partenkirchen (DE) |
|
| |
|
(57) Herkömmliche Gasflaschen für Brenngas oder Motorgas bestehen aus Stahl und haben
damit ein beträchtliches Gewicht. Die Erfindung sieht vor, daß die Gasflasche aus
zwei identischen Gasflaschen-Halbschalen zusammengesetzt ist, die aus einer Aluminium-Legierung
bestehen und im mehrstufigen Tiefziehverfahren aus einem Blech mit einer Wandstärke
von höchstens 6 mm in einem Arbeitsgang ohne Zwischenglühen hergestellt sind. Das
Verhältnis von Höhe zu Durchmesser der Halbschalen beträgt etwa 1 : 1 bis 3 : 1. Die
Gasflasche ist leicht und verhältnismäßig billig herstellbar.