(57) Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet des Bauwesens und betrifft hierbei Zelte
und Schutzdächer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für temporäre Überdachungen
zu schaffen, die einfach im Aufbau und ihrer Handhabung ist, platzsparend eingesetzt
werden kann, an keine besonderen räumlichen Voraussetzungen, Mittel und Anlagen, wie
z.B. Krananlagen gebunden ist und eine wesentliche Verbesserung der Funktionssicherheit
beinhaltet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf jeder Seite einer Überdachungsplane
eine Gurttasche auf der Planenoberfläche innen und außen angebracht ist, in der jeweils
ein Druckschlauch, nicht dauerhaft befestigt, eingelegt ist. Die Gurttasche ist aus
einem Band gebildet, welches an seinen beiden Seiten mit der Überdachungsplane verbunden
ist aber der freie, nicht befestigte Mittelbereich der Gurttasche eine größere Ausdehnung
besitzt, als der innere Abstand zwischen den beiden Befestigungsstreifen der Gurttasche,
wodurch sich zwei Hohlräume beidseits der Überdachungsplane bilden und eine ellipsenförmige
Aufwölbung beider Gurttaschen bewirken, somit ein Doppelkammertragelement bilden.
|

|