(57) Die Erfindung betrifft ein Scharnier, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge zur Anlenkung
einer Tür oder einer Klappe an einer Säule mit einer Türkonsole, einer Säulenkonsole
und einem Scharnierbolzen für eine drehgelenkige Verbindung der Türkonsole und der
Säulenkonsole, wobei der Scharnierbolzen, der drehbar mit der Türkonsole oder mit
der Säulenkonsole verbunden wird durch einen Verbindungsabschnitt verdrehsicher, aber
zur Montage abnehmbar an einem Aufnahmeabschnitt der Säulenkonsole oder der Türkonsole
befestigt ist, sich der Verbindungsabschnitt des mit der Türkonsole drehbar verbundenen
Scharnierbolzens - in Einführungsrichtung zu dem Aufnahmeabschnitt der Säulenkonsole
hin gesehen - verjüngt und der Aufnahmeabschnitt der Säulenkonsole eine Aufnahmeöffnung
von entsprechend verjüngter Form aufweist, die Umfangsfläche des Scharnierbolzens
an dem Verbindungsabschnitt Vorsprünge aufweist, an der Innenfläche der Aufnahmeöffnung
die gleich Anzahl entsprechender Ausnehmungen zur Aufnahme der Vorsprünge angeordnet
sind und sich die Vorsprünge und die Ausnehmungen jeweils unter einem Winkel zur Längsachse
des Scharniernbolzens erstrecken. Um ein derartiges Scharnier zu schaffen, das neben einer verdrehsicheren Anordnung
eines Scharnierbolzens in einer entsprechenden Aufnahme auch ein einfaches Ausrichten
einer drehbar mit dem Scharnierbolzen verbundenen Tür gegenüber der Aufnahmeöffnung
ermöglicht, weist die Umfangsfläche des Scharnierbolzens maximal drei Vorsprünge auf,
die im Querschnitt bogenförmig oder wulstartig ausgebildet sind und mit korrespondierenden
Ausnehmungen der Aufnahmeöffnung im Eingriff stehen und der Verbindungsabschnitt und
die Aufnahmeöffnung spielfrei in Eingriff kommen.
|

|