(19)
(11) EP 1 045 069 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.10.2000  Patentblatt  2000/42

(21) Anmeldenummer: 00890109.2

(22) Anmeldetag:  05.04.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01B 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.04.1999 AT 65299

(71) Anmelder: ALLGEMEINE BAUGESELLSCHAFT - A. PORR AKTIENGESELLSCHAFT
1103 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Salzmann, Heinrich
    5052 Salzburg (AT)

(74) Vertreter: Widtmann, Georg, Dr. 
Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Patentwesen, Clusiusgasse 2/8
1090 Wien
1090 Wien (AT)

   


(54) Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten Betontragplatten sowie Verfahren zum Ersatz derselben


(57) Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten, schienentragenden Betontragplatten (1, 1a), die in Oberbaulängsrichtung eine größere Erstreckung als quer hierzu aufweisen, mit zwei von oben nach unten sich erstreckenen Ausnehmungen (2, 2a), die nach unten offen ausgebildet sind, wobei sich ein Untergrundmörtel (6, 6a), der auf einem Untergrund (7), z. B. Beton, egalisierten Fels, aufruht, in zumindest zwei Ausnehmungen (2, 2a) erstreckt und zwischen der vorgefertigten Betontragplatte (1, 1a) und dem Untergrundmörtel eine, insbesondere vorgefertigte, Schichte, vorzugsweise mit einem Granulat aus gummielastischem Material, an der Unterseite dieser angeordnet ist, wobei die Betontragplatten mit ihren Stirnseiten in Abstand zueinander angeordnet sind, wodurch eine Fuge (20) gebildet ist und zumindest zwei einander benachbarte Betontragplatten zueinander unterschiedliche Dicke aufweisen, und der Untergrundmörtel (6, 6a) unterhalb der Tragplatte mit der geringeren Dicke zumindest zweischichtig aufgebaut ist, und sich die obere Schichte (6a) des Untergrundmörtels bis zum Bereich der Fuge (20) erstreckt und eine untere Schichte (6) des Untergrundmörtels, die, insbesondere unmittelbar, dem Untergrund benachbart ist, sich unterhalb der Tragplatten (1, 1a) unterschiedlicher Dicke erstreckt.
Zur Veröffentlichung gemeinsam mit der Zusammenfassung ist Fig. 4 bestimmt.







Recherchenbericht