[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit
innerer Verbrennung mit einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe zur Förderung
eines Kühlmittels durch die Brennkraftmaschine und durch einen Kühler zur Abfuhr der
Wärme, wobei eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die eine Notfallerkennungseinrichtung
und eine Notfallbetätigungseinrichtung aufweist, wobei die Notfallerkennungseinrichtung
dazu ausgebildet ist, einen Störfall im Bereich der elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe
zu erfassen.
[0002] Üblicherweise werden die Kühlmittelpumpe für Brennkraftmaschinen über einen Antriebsriemen
direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben. Dies hat zur Folge, dass die Drehzahl
der Kühlmittelpumpe proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Bei den
üblicherweise eingesetzten Radialpumpen steigt die Fördermenge und damit auch die
benötigte Antriebsleistung mit der Drehzahl überproportional an. Bei der Auslegung
der Kühlmittelpumpe ist der Bereich niedriger Drehzahlen kritisch. Dies hat zur Folge,
dass bei einer herkömmlichen Kühlmittelpumpe, die für den Bereich niedriger Drehzahlen
korrekt ausgelegt ist, die Fördermenge im Bereich hoher Drehzahlen wesentlich größer
ist als dies notwendig wäre. Daher ist die für den Antrieb der Kühlmittelpumpe erforderliche
Leistung im hohen Bereich zu einem Großteil als echte Verlustleistung einzustufen.
[0003] Eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe, deren Drehzahl naturgemäß unabhängig
von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, bietet den Vorteil, für jeden Betriebszustand
der Brennkraftmaschine die jeweils minimal erforderliche Förderleistung einstellen
zu können. Auf diese Weise kann der Energiebedarf für die Kühlmittelpumpe wesentlich
abgesenkt werden, was sich insbesonders in dem Bereich hoher Drehzahlen, geringer
Last und bei kaltem Motor bemerkbar macht. Eine weite Verbreitung elektrisch betriebener
Kühlmittelpumpen für Brennkraftmaschinen wurde bisher jedoch durch den Umstand behindert,
dass es sich bei einer Kühlmittelpumpe um einen äußerst kritischen Bauteil handelt.
Bei Ausfall der Kühlmittelpumpe muss der Betrieb der Brennkraftmaschine kurzfristig
beendet werden, um eine Zerstörung durch Überhitzung zu vermeiden.
[0004] Aus der DE 41 16 496 A ist eine Sicherheitsvorrichtung für eine durch ein umlaufendes
Kühlmittel gekühlte Brennkraftmaschine bekannt. Bei dieser Sicherheitsvorrichtung
wird der Ausfall einer elektrischen Kühlmittelpumpe erfasst und in Abhängigkeit dieser
Erfassung erfolgt eine Verstellung des Zündzeitpunktes oder der eingespritzten Kraftstoffmenge.
Dadurch kann eine Überhitzung der Brennkraftmaschine vermieden werden. Eine ähnliche
Lösung ist in der JP 57-193 716 A gezeigt. Mit solchen Lösungen ist nur bei thermisch
sehr gering belasteten Brennkraftmaschinen ein sehr beschränkter Betrieb möglich.
Wenn der Ausfall der Kühlmittelpumpe zu einem Zeitpunkt vor thermischer Belastung
erfolgt, kann dennoch mit solchen Lösungen eine Überhitzung der Brennkraftmaschine
nicht sicher vermieden werden.
[0005] Weiters ist aus der DE 40 38 695 A eine Antriebsanordnung für ein Hilfsaggregat einer
Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird der Starter oder der Rotor eines Elektromotors
an einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Drehteil befestigt, und das Hilfsaggregat
wird vom anderen Teil des Elektromotors angetrieben. Auf diese Weise ist es möglich,
einen Lüfter oder dergleichen mit relativ geringem Energieaufwand anzutreiben und
dennoch in seiner Leistung zu regeln. Die Problematik des Ausfalls einer elektrischen
Kühlmittelpumpe ist dabei nicht angesprochen. Die DE 26 31 121 A betrifft eine flüssigkeitsgekühlte
Brennkraftmaschine, die einerseits eine direkt angetriebene Kühlmittelpumpe und andererseits
eine Zusatzumwälzpumpe aufweist, um den Mengendurchfluss des Kühlmittels entsprechend
den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Auch hier ist das Problem des Ausfalls
einer im Normalfall nur von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe versorgten
Brennkraftmaschine nicht angesprochen.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem zu schaffen, bei dem einerseits
die Vorteile einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe zu nutzen und andererseits
dem Bedürfnis nach einer möglichst umfassenden Sicherheit des Betriebs der Brennkraftmaschine
Rechnung zu tragen.
[0007] Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass die Notfallbetätigungseinrichtung dazu
ausgebildet ist, bei Vorliegen eines Störfalls im Bereich der Kühlmittelpumpe eine
mechanische Verbindung der Kühlmittelpumpe mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen
Bauteil zu bewirken.
[0008] Wesentlich an der Erfindung ist, dass der Betrieb der elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe
überwacht wird. Wenn eine Störung erkannt wird, wird eine mechanische Verbindung der
Kühlmittelpumpe mit der Brennkraftmaschine hergestellt, um einen Notlaufbetrieb zu
gewährleisten. Je nach den verfügbaren Platzverhältnissen kann es sich dabei um den
Antriebsriemen zum Antrieb der Lichtmaschine, des Kompressors der Klimaanlage oder
dergleichen handeln. Besonders günstig ist es, wenn die Notfallbetätigungseinrichtung
eine Verbindung der Kühlmittelpumpe mit einem Antriebsriemen herstellt, der von der
Brennkraftmaschine angetrieben wird. Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich
dabei, wenn die elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe einen Motor vom Typ des Außenläufers
aufweist, bei dem ein Stator an seinem äußeren Umfang von einem Rotor umgeben ist.
In diesem Fall kann die äußere Umfangsfläche des Rotors als Eingriffsfläche für den
von der Brennkraftmaschine angetriebenen Bauteil verwendet werden.
[0009] In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen,
dass die Notfallbetätigungseinrichtung ein Reibrad aufweist, das durch Federkraft
mit einem sich drehenden Teil der Kühlmittelpumpe und von der Brennkraftmaschine angetriebenen
Bauteil in Eingriff gebracht werden kann. Durch ein solches Reibrad kann eine Antriebsleistung
übertragen werden, die für einen Notlaufbetrieb der Kühlmittelpumpe ausreicht. Da
an die Lebensdauer des Reibrades nur minimale Anforderungen zu stellen sind, bestehen
bei der Auswahl der entsprechenden Werkstoffe große Freiheitsgrade.
[0010] In einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die
elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe beweglich gelagert ist und von der Notfallbetätigungseinrichtung
in eine Stellung gebracht werden kann, in der ein Eingriff mit einem von der Brennkraftmaschine
angetriebenen Bauteil besteht. Auf diese Weise kann ein drehbarer Bauteil der Kühlmittelpumpe
direkt mit einem Antriebsriemen oder dergleichen in Eingriff gebracht werden, was
den Aufbau vereinfacht.
[0011] In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen
sein, dass die Notfallbetätigungseinrichtung eine Magnetkupplung aufweist, durch die
ein direkter Antrieb der Kühlmittelpumpe durch die Brennkraftmaschine hergestellt
werden kann. Dabei wird die Kühlmittelpumpe koaxial mit einem anderen von der Brennkraftmaschine
angetriebenen Aggregat oder Bauteil angeordnet, wie beispielsweise der Lichtmaschine,
der Ölpumpe oder der Riemenscheibe für den Antrieb einer Nockenwelle.
[0012] Besonders günstig ist es, wenn die Notfallerkennungseinrichtung einen Temperatursensor
aufweist, der die Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder des Kühlmittels erfasst.
Es wird dabei davon ausgegangen, dass ein unzulässiger Anstieg der Kühlmitteltemperatur
oder der Temperatur der Brennkraftmaschine durch eine Störung im Bereich der Kühlmittelpumpe
verursacht ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass die Notfallerkennungseinrichtung
einen Sensor zur Erfassung der Drehzahl der Kühlmittelpumpe aufweist. Auf diese Weise
kann verhindert werden, dass in extremen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
bei an sich funktionstüchtiger Kühlmittelpumpe der Notlaufbetrieb ausgelöst wird.
[0013] Um die Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem
ausgerüstet ist, zu erhöhen, kann weiters vorgesehen sein, dass die Notfallbetätigungseinrichtung
so ausgebildet ist, dass eine einmal hergestellte mechanische Verbindung der Kühlmittelpumpe
mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Bauteil nur werkstattmäßig lösbar
ist, und dass eine Warnanzeige vorgesehen ist, um den Zustand der Notfallbetätigungseinrichtung
anzuzeigen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Notsystem über eine längere
Zeit betriebsmäßig verwendet wird und letztlich überbeansprucht wird.
[0014] Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, die mit dem oben
beschriebenen Kühlsystem ausgestattet ist.
[0015] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsvariante einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen
Kühlsystem in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einer Darstellung entsprechend der
Fig. 1, und
- Fig. 3
- eine elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe mit einem Außenläufer.
[0016] In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, an deren Stirnseite ein
Antriebsriemen 2 angeordnet ist. Der Antriebsriemen 2 umschlingt Riemenscheiben 3,
4 und 5, wobei die erste Riemenscheibe 3 mit der nicht dargestellten Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine 1 verbunden ist, während die weiteren Riemenscheiben 4 und 5 mit
ebenfalls nicht dargestellten Hilfsaggregaten verbunden sind, die von der Brennkraftmaschine
1 angetrieben werden. Bei diesen Hilfsaggregaten kann es sich beispielsweise um die
Lichtmaschine, einen Kompressor für eine Klimaanlage oder dergleichen handeln. Ein
Riemenspanner 6 sorgt für die entsprechende Spannung des Antriebsriemens 2. Ebenfalls
im Bereich der Brennkraftmaschine 1 ist eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
7 angeordnet, die als Radialkreiselpumpe mit direkt angeflanschtem Elektromotor ausgebildet
ist. In der Ebene des Antriebsriemens 2 ist eine Antriebsscheibe 8 vorgesehen, die
direkt mit der Pumpe verbunden ist, jedoch einen Abstand vom Antriebsriemen 2 aufweist.
[0017] Eine Notfallbetätigungseinrichtung 9 ist in Form eines Reibrades 10 ausgebildet,
das von einer Feder 11 in den Raum zwischen der Antriebsscheibe 8 und dem Antriebsriemen
2 gedrückt wird. Im Normalbetrieb wird jedoch das Reibrad 10 von einer Halteklammer
12 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten, in der es weder den Antriebsriemen
2 noch die Antriebsscheibe 8 berührt.
[0018] Eine Notfallerkennungseinrichtung 13 ist mit einem Temperatursensor 14 verbunden,
der die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 erfasst. Weiters ist die Notfallerkennungseinrichtung
13 mit einem Drehzahlsensor 15 zur Bestimmung der Drehzahl der Kühlmittelpumpe 7 verbunden.
Wenn eine unzulässig hohe Temperatur der Brennkraftmaschine 1 oder ein Stillstand
der Kühlmittelpumpe 7 erkannt wird, dann löst die Notfallerkennungseinrichtung 13
die Klammer 12 aus, so dass das Reibrad 10 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen
dem Antriebsriemen 2 und der Antriebsscheibe 8 herstellt. Auf diese Weise kann die
Kühlmittelpumpe 7 auch mechanisch durch den Antriebsriemen 2 angetrieben werden.
[0019] Die Ausführungsvariante der Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsvariante
von Fig. 1 vor allem dadurch, dass die Kühlmittelpumpe 7 als ganzes um eine Achse
16 schwenkbar angeordnet ist. Eine Feder 17 drückt die gesamte Kühlmittelpumpe 7 gegen
den Antriebsriemen 2, wobei jedoch eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Halteeinrichtung
vorgesehen ist, die im Nonnalbetrieb die Kühlmittelpumpe 7 vom Antriebsriemen 2 entfernt
hält. Erst bei Eintreten eines Notfalls wird der mechanische Eingriff hergestellt.
[0020] In der Fig. 3 ist eine für die Erfindung besonders geeignete Kühlmittelpumpe 7 vom
Typ des Außenläufers in einem Längsschnitt dargestellt. Die Kühlmittelpumpe 7 besteht
aus einer Antriebswelle 20, auf der ein Pumpenlaufrad 21 befestigt ist. Das Kühlmittel
wird über einen Ansaugstutzen 22 angesaugt, und durch die Drehung des Laufrades 21
in ein Druckrohr 23 ausgestoßen. Die Antriebswelle 20 ist über Wälzlager 24, 25 an
einer feststehenden Hülse 26 gelagert, eine Gleitringdichtung 27 zur Abdichtung gegenüber
dem Kühlmedium. Auf der Hülse 26 ist ein Stator 28 befestigt, der aus elektromagnetischen
Wicklungen zusammengesetzt ist. Der Rotor des dadurch gebildeten Elektromotors ist
mit 29 bezeichnet, und besteht aus einem im wesentlichen topfförmigen Bauteil 30,
an dessen innerer Umfangsfläche Permanentmagnete 31 befestigt sind. Der Rotor 29 ist
fest mit der Antriebswelle 20 verbunden. Um die sich drehende Außenfläche des Bauteils
30 nach außen abzusichern, sind an kritischen Stellen Stäbe angebracht. Die freien
Außenflächen 33 des Bauteils 30 stellen die Eingriffsfläche für das Reibrad 10 bei
der Ausführungsvariante von Fig. 1 bzw. den Antriebsriemen 2 bei der Ausführungsvariante
von Fig. 2 dar.
[0021] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Vorteile einer elektrisch angetriebenen
Kühlmittelpumpe, die in einem verminderten Energieverbrauch bestehen, mit der Zuverlässigkeit
einer konventionell angetriebenen Kühlmittelpumpe zu verbinden.
1. Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung mit einer elektrisch
angetriebenen Kühlmittelpumpe (7) zur Förderung eines Kühlmittels durch die Brennkraftmaschine
(1) und durch einen Kühler zur Abfuhr der Wärme, wobei eine Sicherheitseinrichtung
vorgesehen ist, die eine Notfallerkennungseinrichtung (13) und eine Notfallbetätigungseinrichtung
(9) aufweist, wobei die Notfallerkennungseinrichtung (13) dazu ausgebildet ist, einen
Störfall im Bereich der elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe (7) zu erfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbetätigungseinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen eines
Störfalls im Bereich der Kühlmittelpumpe (7) eine mechanische Verbindung der Kühlmittelpumpe
(7) mit einem von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Bauteil (30) zu bewirken.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbetätigungseinrichtung (9) eine Verbindung der Kühlmittelpumpe (7)
mit einem Antriebsriemen (2) herstellt, der von der Brennkraftmaschine (1) angetrieben
wird.
3. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe (7) einen Motor vom Typ des Außenläufers
aufweist, bei dem ein Stator (28) an seinem äußeren Umfang von einem Rotor (29) umgeben
ist.
4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbetätigungseinrichtung (9) ein Reibrad (10) aufweist, das durch Federkraft
mit einem sich drehenden Teil der Kühlmittelpumpe (7) und von der Brennkraftmaschine
(1) angetriebenen Bauteil (30) in Eingriff gebracht werden kann.
5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe (7) beweglich gelagert ist und von
der Notfallbetätigungseinrichtung (9) in eine Stellung gebracht werden kann, in der
ein Eingriff mit einem von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Bauteil (30) besteht.
6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbetätigungseinrichtung (9) eine Magnetkupplung aufweist, durch die
ein direkter Antrieb der Kühlmittelpumpe (7) durch die Brennkraftmaschine (1) hergestellt
werden kann.
7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallerkennungseinrichtung (13) einen Temperatursensor (14) aufweist,
der die Temperatur der Brennkraftmaschine (1) und/oder des Kühlmittels erfasst.
8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallerkennungseinrichtung (13) einen Sensor (15) zur Erfassung der Drehzahl
der Kühlmittelpumpe (7) aufweist.
9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbetätigungseinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass eine einmal hergestellte
mechanische Verbindung der Kühlmittelpumpe (7) mit einem von der Brennkraftmaschine
(1) angetriebenen Bauteil (30) nur werkstattmäßig lösbar ist, und dass eine Warnanzeige
vorgesehen ist, um den Zustand der Notfallbetätigungseinrichtung (9) anzuzeigen.
10. Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung gekennzeichnet durch ein Kühlsystem
nach einem der Ansprüche 1 bis 9.