(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 048 769 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.08.2001 Patentblatt 2001/34 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
02.11.2000 Patentblatt 2000/44 |
(22) |
Anmeldetag: 07.02.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: D03D 51/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
27.03.1999 DE 19914131
|
(71) |
Anmelder: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT M.B.H |
|
88129 Lindau (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wagner, Arno
88161 Lindenberg (DE)
- Müller, Herbert
88079 Kressbronn (DE)
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Anwerfen von mit einem elektromotorischen Hauptantrieb ausgerüsteten
Webmaschinen |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anwerfen von mit einem elektromotorischen
Hauptantrieb ausgerüsteten Webmaschinen, wobei wenigstens eine Schwungmasse vom Hauptantriebsmotor
angetrieben wird, die über eine Kupplung an die Webmaschinenhauptwelle kuppelbar ist,
und zum Anwerfen der Webmaschine der Hauptantriebsmotor und die Schwungmasse auf eine
vorgegebene, gegenüber ihrer Nenndrehzahl höhere Startdrehzahl gebracht wird, und
bei Erreichen der vorgegebenen Startdrehzahl die Schwungmasse an die Webmaschinenhauptwelle
gekuppelt wird. Gemäß der Erfindung soll die erforderliche Startdrehzahl automatisch
ermittelt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Drehzahl der Webmaschinenhauptwelle
mindestens beim ersten Blattanschlag gemessen und die Abweichung der gemessenen Drehzahl
von der Nenndrehzahl ermittelt wird, wobei in der Webmaschinensteuerung ein Auswerten
und Abspeichern der Messwerte erfolgt und eine Startdrehzahl für den Anwerfvorgang
auf Grundlage der ermittelten Messwerte berechnet wird, derart, dass bei einem erneuten
Start der Webmaschine mindestens die Nenndrehzahl beim ersten Blattanschlag erreicht
wird.

