(19)
(11) EP 1 050 378 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.03.2003  Patentblatt  2003/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.2000  Patentblatt  2000/45

(21) Anmeldenummer: 00107618.1

(22) Anmeldetag:  08.04.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25B 7/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.05.1999 DE 29907864 U

(71) Anmelder: Serenco Nederland AV
3606 AG Maarssenbroek (NL)

(72) Erfinder:
  • Schulz Günther
    D-42897 Remscheid (DE)
  • Nilles Bodo
    D-42285 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Solf & Zapf 
Postfach 13 01 13
42028 Wuppertal
42028 Wuppertal (DE)

   


(54) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpumpenzange (1), bestehend aus zwei sich in einem Verbindungsbereich (6) kreuzenden Zangenteilen (2, 4), die jeweils aus einem Griffteil (8, 10) und einer Zangenbacke (12, 14) bestehen. Die Zangenteile (2, 4) sind in dem Verbindungsbereich (6) derart beweglich verbunden, daß einerseits zum Verstellen einer Backen-Öffnungsweite das erste Zangenteil (2) relativ zu dem zweiten Zangenteil (4) verschiebbar ist und andererseits die Zangenteile (2, 4) mit den Zangenbacken (12, 14) gegeneinander verschwenkbar sind. Es sind Sperrmittel (22) derart vorgesehen, daß bei Anlage der Zangenbacken (12, 14) an einem zu greifenden Werkstück eine weitergehende Verschiebung des ersten Zangenteils (2) blockiert wird. Zwischen den Zangenteilen (2, 4) ist ein Federelement (24) derart angeordnet, daß die Zangenteile (2, 4) mit einer in Öffnungsschwenkrichtung der Zangenbacken (12, 14) wirkenden Lösefederkraft (F) beaufschlagt sind. Das Federelement (24) ist derart ausgebildet und mit den Griffteilen (8, 10) der beiden Zangenteilen (2, 4) derart verbunden, daß das Federelement (24) zusätzlich zu der Erzeugung der Lösefederkraft (F) auch das erste Zangenteil (2) mit einem derart gerichteten Drehmoment (M) um einen Feder-Befestigungspunkt (26) beaufschlagt, daß nach einem manuellen Lösen die Zangenbacken (12, 14) selbsttätig in eine völlig geöffnete Öffnungsweite bewegt werden.







Recherchenbericht