(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpumpenzange (1), bestehend aus zwei
sich in einem Verbindungsbereich (6) kreuzenden Zangenteilen (2, 4), die jeweils aus
einem Griffteil (8, 10) und einer Zangenbacke (12, 14) bestehen. Die Zangenteile (2,
4) sind in dem Verbindungsbereich (6) derart beweglich verbunden, daß einerseits zum
Verstellen einer Backen-Öffnungsweite das erste Zangenteil (2) relativ zu dem zweiten
Zangenteil (4) verschiebbar ist und andererseits die Zangenteile (2, 4) mit den Zangenbacken
(12, 14) gegeneinander verschwenkbar sind. Es sind Sperrmittel (22) derart vorgesehen,
daß bei Anlage der Zangenbacken (12, 14) an einem zu greifenden Werkstück eine weitergehende
Verschiebung des ersten Zangenteils (2) blockiert wird. Zwischen den Zangenteilen
(2, 4) ist ein Federelement (24) derart angeordnet, daß die Zangenteile (2, 4) mit
einer in Öffnungsschwenkrichtung der Zangenbacken (12, 14) wirkenden Lösefederkraft
(F) beaufschlagt sind. Das Federelement (24) ist derart ausgebildet und mit den Griffteilen
(8, 10) der beiden Zangenteilen (2, 4) derart verbunden, daß das Federelement (24)
zusätzlich zu der Erzeugung der Lösefederkraft (F) auch das erste Zangenteil (2) mit
einem derart gerichteten Drehmoment (M) um einen Feder-Befestigungspunkt (26) beaufschlagt,
daß nach einem manuellen Lösen die Zangenbacken (12, 14) selbsttätig in eine völlig
geöffnete Öffnungsweite bewegt werden.
|

|