(57) Ratschenmechanismus für Schraubwerkzeuge (19, 20, 50) verschiedener Art, zum Lösen
oder Festziehen von unterschiedlichen verschraubten Befestigungen (21, 22, 25, 28),
bestehend aus einem mit einer ringförmig angeordneten ersten Verzahnung (6, 40, 55,
67) und einem Vielkantkopf (8, 38) versehenen Antrieb (1, 33, 53, 62), sowie mit einem
mit einer ringförmig angeordneten zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) und einer Vielkantöffnung
(9, 39) versehenen hohl ausgebildetem Mitnehmer (2, 36, 54, 63), desweiteren eine
Hülse (3, 30, 51, 60), welche den Antrieb (1, 33, 53, 62) übergreifend fest auf dem
Mitnehmer (2, 36, 54, 63) aufsitzt und durch Krafteinwirkung die erste Verzahnung
(6, 40, 55, 67) sowie die zweite Verzahnung (7, 41, 56, 68) formschlüssig ineinander
greifen. Bei Bewegen des Antriebs (1, 33, 53, 62) in einer Richtung die Zähne der ersten Verzahnung
(6,40, 55, 67) die Zähne der zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) mitnehmen, während
bei Bewegen des Antriebs (1, 33, 53, 62) in die andere Richtung die Zähne der ersten
Verzahnung (6, 40, 55, 67) über die Zähne der zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) einen
Freilauf bildend hinweggleiten, Ein Umsetzen des Schraubwerkzeuges ist durch den so
gebildeten Freilauf nicht mehr erforderlich.
|

|