(19)
(11) EP 1 050 380 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.03.2001  Patentblatt  2001/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.11.2000  Patentblatt  2000/45

(21) Anmeldenummer: 00106201.7

(22) Anmeldetag:  22.03.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25B 13/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.04.1999 DE 19915596

(71) Anmelder: Lazar, Wilfried
44869 Bochum (DE)

(72) Erfinder:
  • Lazar, Wilfried
    44869 Bochum (DE)

   


(54) Ratschenmechanismus


(57) Ratschenmechanismus für Schraubwerkzeuge (19, 20, 50) verschiedener Art, zum Lösen oder Festziehen von unterschiedlichen verschraubten Befestigungen (21, 22, 25, 28), bestehend aus einem mit einer ringförmig angeordneten ersten Verzahnung (6, 40, 55, 67) und einem Vielkantkopf (8, 38) versehenen Antrieb (1, 33, 53, 62), sowie mit einem mit einer ringförmig angeordneten zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) und einer Vielkantöffnung (9, 39) versehenen hohl ausgebildetem Mitnehmer (2, 36, 54, 63), desweiteren eine Hülse (3, 30, 51, 60), welche den Antrieb (1, 33, 53, 62) übergreifend fest auf dem Mitnehmer (2, 36, 54, 63) aufsitzt und durch Krafteinwirkung die erste Verzahnung (6, 40, 55, 67) sowie die zweite Verzahnung (7, 41, 56, 68) formschlüssig ineinander greifen.
Bei Bewegen des Antriebs (1, 33, 53, 62) in einer Richtung die Zähne der ersten Verzahnung (6,40, 55, 67) die Zähne der zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) mitnehmen, während bei Bewegen des Antriebs (1, 33, 53, 62) in die andere Richtung die Zähne der ersten Verzahnung (6, 40, 55, 67) über die Zähne der zweiten Verzahnung (7, 41, 56, 68) einen Freilauf bildend hinweggleiten, Ein Umsetzen des Schraubwerkzeuges ist durch den so gebildeten Freilauf nicht mehr erforderlich.







Recherchenbericht