(57) Linearverbinder aus Kunststoff für hohle, insbesondere aus Metall bestehende Abstandhalterprofile
von Mehrscheibenisoliergläsern, dessen flacher, länglicher Körper (1) in den Hohlraum
des einen Abstandhalterprofils und den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der
beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar ist und eine mit Anschlagelementen
in Form von elastischen, zur Körpermitte (C) geneigten Bremslamellen (7, 8) versehene
Oberfläche aufweist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten
stoßen, wobei der längliche Körper ferner mit lamellenförmigen, aus seinen Schmalseiten
vorspringenden Feder (2) zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen Körperoberfläche
und Profilinnenwandoberfläche versehen ist und der längliche Körper einen vollständig
oder nahezu vollständig U-förmigen Querschnitt mit dem Durchlauf eines Molekularsiebs
aufweist und in der Mitte seiner Länge auf den beiden Schmalseiten durch nach außen
gerichtete, höckerförmige Versteifungselemente (5, 6) radial versteift ist, denen
die Bremslamellen (7, 8) gegenüberliegen, die beim Einschieben des Körpers in den
Hohlraum der Abstandhalterprofile von den Abstandhalterprofilstirnseiten niederdrückbar
sind und einen Einschubanschlag bilden. Zur Verbesserung der Abdichtungswirkung des Linearverbinders im Bereich der Stoßstelle
der miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofilkörper sowie der Verbesserung seines
Halts und damit seines festen Sitzes im Hohlraum der Abstandhalterprofilkörper nach
seinem Einbau wird vorgeschlagen, daß im wesentlichen alle lamellenförmigen, vorspringenden
Federn (2) als Doppelfedern ausgebildet sind, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten
Federblättern (2a, 2b), die gemeinsam eine in etwa V-förmige Konfiguration bilden
und sich im in das Abstandhalterprofil eingebauten Zustand des Linearverbinders gegenseitig
abstützen, und das die höckerförmigen Versteifüngselemente (5, 6) am Boden (20) des
länglichen Körpers (1) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie eine Sperre für
den Vorbeilauf des Molekularsiebs außerhalb des U-förmigen Körperquerschnitts bilden.
|

|