| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 052 305 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
17.04.2002 Patentblatt 2002/16 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
15.11.2000 Patentblatt 2000/46 |
| (22) |
Anmeldetag: 09.05.2000 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
10.05.1999 AT 84299
|
| (71) |
Anmelder: Böhler Edelstahl GmbH & Co KG |
|
8605 Kapfenberg (AT) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Liebfahrt,Werner
8605 Kapfenberg (AT)
- Lichtenegger, Gerhard
8605 Kapfenberg (AT)
- Schweiger, Herbert
8661 Wartberg (AT)
|
| (74) |
Vertreter: Wildhack, Helmut, Dr. Dipl.-Ing. |
|
Patentanwälte Wildhack - Jellinek Landstrasser Hauptstrasse 50 1030 Wien 1030 Wien (AT) |
|
| |
|
| (54) |
Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur legierungstechnischen Steuerung
der Erstarrungskinetik und der Matrixzusammensetzung von karbidbildenden metallischen
Schmelzen und auf einem vorzugweise nach dem Verfahren hergestellten Werkstoff mit
hoher Härte, hohem Verschleißwiderstand und hoher Zähigkeit.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Flüssigmetall in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt
und dem Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems mit Aluminium in einer
Konzentration von 0,3 bis 2,6 Gew.-% mit der Maßgabe legiert wird, daßGew.-% Al =
Gew.-% C x AN x F entspricht, wobei das Niobäquivalent AN ausAN = 0,3 + 0,1x Gew.-%
V + Gew.-% Nb + 1,12 Gew.-% Ta und der Wirkungsbereichsfaktor F ausF = 0,7 bis 1,3
gebildet wird, worauf die Schmelze erstarren gelassen wird.