[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung zur Präsentation von Produkten,
insbesondere von Zweiradschlössern, wie z.B. Kabelschlössern, Kettenschlössern, Bügelschlössern
oder aber auch von Vorhangschlössern, wobei die Verpackung zur Aufhängung des Produktes
an einer Präsentationswand oder an einem Präsentationsständer geeignet ist.
[0002] Es ist üblich, Produkte an Wänden oder Ständern mittels geeigneter Aufhängungsvorrichtungen
zum Zweck des Verkaufs zu präsentieren. Insbesondere werden Produkte für den Zweiradbedarf
an solchen Präsentationswänden oder Präsentationsständern zum Verkauf angeboten.
[0003] Dazu sind an den Präsentationswänden oder Präsentationsständern Aufhängungsvorrichtungen,
wie z. B. Haken oder Hängeleisten befestigt, an denen die Produkte abnehmbar aufgehängt
sind. Die Produkte werden dabei oftmals mit Verpackungen versehen, die das Produkt
zumindest teilweise umschließen, um darauf z.B. Informationen zum Produkt oder einen
werbewirksamen Blickfang abzubilden. Solche Verpackungen sind meist auch geeignet,
das verpackte Produkt an der Aufhängungsvorrichtung der Präsentationswand oder des
Präsentationsständers aufzuhängen.
[0004] Die bekannten Produktverpackungen, die auch zur Aufhängung der Produkte geeignet
sind, haben den Nachteil, daß die Gesamtabmessungen der Verpackung und des in der
Verpackung an einer definierten Stelle gehaltenen Produktes unveränderlich sind. Daraus
ergibt sich das Problem, daß die zu präsentierenden Produkte einen festgelegten Platzbedarf
haben, so daß den bei unterschiedlichen Präsentationswänden oder Produktständern gegebenen
individuellen Anforderungen an die jeweils gewünschte Anordnung der Produkte nicht
in ausreichendem Maße Rechnung getragen werden kann.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung zur Präsentation
und Aufhängung von Produkten zu schaffen, deren Platzbedarf veränderlich ist und dem
zur Verfügung stehenden Raum jeweils angepaßt werden kann. Der Erfindung liegt ferner
die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, mit der die zu präsentierenden
Produkte an einer Präsentationswand übersichtlich und gestalterisch ansprechend aufgehängt
werden können.
[0006] Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Produkt innerhalb
der Verpackung verschoben werden kann, so daß die Abmessungen der Gesamtanordnung
von Verpackung und verpacktem Produkt im aufgehängten Zustand einstellbar sind.
[0007] Das verpackte Produkt kann somit mit der erfindungsgemäßen Verpackung ohne die Vornahme
irgendwelcher Änderungen auf unterschiedliche Weisen präsentiert werden. Dadurch ergeben
sich insbesondere zwei mögliche Aufhängungsweisen:
1. Die Verpackung wird mit einer in ihr ausgeformten Aussparung auf einen Präsentationshaken
gehängt. Dabei hängt das Produkt in der Verpackung an einer im unteren Bereich der
Verpackung ausgeformten Lasche.
2. Die Verpackung hängt wiederum über ihre Aussparung an einem Präsentationshaken.
Zudem hängt jedoch auch das Produkt selbst am Präsentationshaken.
[0008] Erfindungsgemäß ist also insbesondere die Vertikalabmessung der Gesamtanordnung aus
Produkt und Verpackung auf mindestens zwei unterschiedliche Werte einstellbar und
damit an die jeweils individuellen Anforderungen anpaßbar.
[0009] Eine Präsentationswand kann somit einerseits optimal ausgenutzt werden, indem der
zur Verfügung stehende Raum unter Berücksichtigung der gegebenen Raumaufteilung möglichst
lückenlos gefüllt wird. Andererseits kann die Frontansicht einer Präsentationswand
derart gestaltet werden, daß durch gezielte Einstellung der Vertikalabstände zwischen
den Verpackungen sinnfällige Unterteilungen, z.B. zwischen verschiedenen Produktarten,
geschaffen werden, ohne daß die Anordnung der Aufhängungsvorrichtungen an der Präsentationswand
selbst verändert werden müssen.
[0010] Die Verpackung kann im wesentlichen aus einem Streifen eines biegsamen und bedruckbaren
Materials gefertigt werden, der so gefaltet ist, daß im unteren Bereich der Verpackung
eine Lasche ausgeformt ist, in der das Produkt in der ersten Aufhängungsweise hängt.
Die beiden Endabschnitte des gefalteten Streifens können aneinandergelegt und zusammengeklebt,
geklammert oder auf andere geeignete Weise miteinander verbunden sein. Dadurch bildet
zumindest ein Endabschnitt des Streifens die Oberkante der Verpackung.
[0011] Im mittleren Bereich der gefalteten Verpackung kann sowohl in der Vorderseite als
auch in der Rückseite jeweils auf gleicher Höhe mindestens eine Aussparung vorgesehen
sein, durch die ein Präsentationshaken geführt werden kann, um die Verpackung daran
aufzuhängen. Die Verpackung ist in ihrer Gesamtheit so flexibel gestaltet, daß das
Produkt innerhalb der Verpackung verschoben werden kann, um in der zweiten Aufhängungsweise
das Produkt selbst an dem Präsentationshaken aufzuhängen, an dem auch die Verpackung
über ihre Aussparung hängt.
[0012] In den abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes angegeben.
[0013] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in der Verpackung
auch mehrere Aussparungen mit unterschiedlichen Vertikalabständen von dem oberen Ende
der Verpackung vorgesehen sind, durch die ein Präsentationshaken geführt werden kann,
um daran die Verpackung in verschiedenen Aufhängungshöhen aufzuhängen und so die Möglichkeiten
hinsichtlich der Aufhängung von Verpackung und Produkt noch weiter variieren zu können.
[0014] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen
dem oberen Ende der Verpackung und zumindest einer Aussparung immer konstant, auch
wenn es sich um Verpackungen unterschiedlicher Größe handelt. Dadurch wird erreicht,
daß bei Verwendung von Verpackungen unterschiedlicher Größe diese Verpackungen an
horizontal nebeneinander angeordneten Präsentationshaken so aufgehängt werden können,
daß ihre Oberkanten auf einer Linie liegen, was die Übersichtlichkeit erhöht und eine
"optische Beruhigung" der Präsentationswand bewirkt.
[0015] Die Verpackung besteht vorzugsweise aus Karton, kann aber auch aus anderen entsprechend
geeigneten Materialien, wie z.B. Kunststoff, Metall oder Pappe, oder aus einer Kombination
dieser Materialien gefertigt sein.
[0016] Die Verpackung ist auf ihrer gesamten Oberfläche, insbesondere auf ihrer Vorderseite
und auf ihrer Rückseite beidseitig bedruckbar, so daß darauf Informationen zum verpackten
Produkt angebracht werden können.
[0017] Die erfindungsgemäße Verpackung ist besonders zur Verpackung und Präsentation von
Zweiradschlössern geeignet, wie z.B. Kabelschlössern, Kettenschlössern oder Bügelschlössern.
Auch Vorhangschlösser können ohne weiteres mit der erfindungsgemäßen Verpackung präsentiert
werden.
[0018] Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung
mit einem Produkt gemäß einer ersten Aufhängungsweise,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung
mit einem Produkt gemäß der ersten Aufhängungsweise,
- Figur 3
- eine Draufsicht auf eine Verpackung mit einem Produkt gemäß Fig. 1 gemäß einer zweiten
Aufhängungsweise,
- Figur 4
- eine Draufsicht auf eine Verpackung mit einem Produkt gemäß Fig. 2 gemäß der zweiten
Aufhängungsweise,
- Figur 5
- einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung gemäß Fig. 1 senkrecht zur Bildebene
von Fig. 1,
- Figur 6
- einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung gemäß Fig. 2 senkrecht zur Bildebene
von Fig. 2,
- Figur 7
- einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung gemäß Fig. 3 senkrecht zur Bildebene
von Fig. 3, und
- Figur 8
- einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung gemäß Fig. 4 senkrecht zur Bildebene
von Fig. 4.
[0019] Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Verpackungen 1 bestehen jeweils aus einem Streifen
eines biegsamen und bedruckbaren Materials, der so geformt ist, daß seine beiden Endabschnitte
aneinander liegen und miteinander verbunden sind. Dadurch bilden die Endabschnitte
den oberen Bereich 3 der Verpackung mit einer Oberkante 6.
[0020] Im mittleren Bereich 4 der gefalteten Verpackung 1 ist sowohl in der Vorderseite
11 als auch in der Rückseite 12 jeweils auf gleicher Höhe mindestens eine Aussparung
8 vorgesehen. Die Verpackung 1 ist an einem durch die Aussparung 8 geführten Präsentationshaken
7 aufgehängt. Im unteren Bereich 5 der Verpackung 1 ist eine Lasche 9 ausgeformt,
in der das Produkt 10 in der ersten Aufhängungsweise hängt. Bei dem Produkt 10 handelt
es sich um ein handelsübliches Fahrradschloß.
[0021] Im einzelnen ist in Fig. 1 eine Ausführungsform einer Verpackung 1 gemäß der vorliegenden
Erfindung gezeigt, die zur Verpackung und Präsentation eines Produktes 10 mit größeren
Abmessungen geeignet ist. Ferner ist in Fig. 1 gezeigt, daß in der Verpackung 1 mehrere
Aussparungen 8 mit unterschiedlichen Vertikalabständen von der Oberkante 6 der Verpackung
1 vorgesehen sind, so daß die Verpackung 1 am Präsentationshaken 7 in verschiedenen
Aufhängungshöhen aufgehängt werden kann.
[0022] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Verpackung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung,
die zur Verpackung und Präsentation eines Produktes 10 mit kleineren Abmessungen geeignet
ist. Die in Fig. 2 gezeigte Verpackung 2 ist im wesentlichen vom gleichen Aufbau wie
die Verpackung 1 in Fig. 1 mit den Unterschieden, daß die Verpackung 2 selbst geringere
Abmessungen hat, da auch das verpackte Produkt 10 kleiner ist, und daß die Verpackung
mit lediglich einer Ausnehmung 8 versehen ist.
[0023] In Fig. 3 ist die gleiche Verpackung wie in Fig. 1 dargestellt, wobei die Verpackung
1 mit dem Produkt 10 in der zweiten Aufhängungsweise aufgehängt ist. Dabei hängt die
Verpackung 1 über eine ihrer Aussparungen 8 zusammen mit dem Produkt 10 selbst an
einem Präsentationshaken 7. Dies wird erreicht, indem das Produkt 10 innerhalb der
flexiblen Verpackung 1 soweit verschoben wird, daß das Produkt 10 selbst an dem Präsentationshaken
7 eingehängt werden kann, an dem auch die Verpackung 1 hängt. Im Vergleich zu Fig.
1 ergibt sich dadurch eine kleinere vertikale Gesamtabmessung der Verpackung 1 zusammen
mit dem Produkt 10 als bei der ersten Aufhängungsweise. Diese zweite Aufhängungsweise
kann über jede der Aussparungen 8 vorgenommen werden, wobei sich jeweils eine unterschiedliche
vertikale Gesamtabmessung von Verpackung 1 und Produkt 10 ergibt.
[0024] In Fig. 4 ist die gleiche Verpackung 2 wie in Fig. 2 dargestellt, wobei die Verpackung
2 mit dem Produkt 10 in der zweiten Aufhängungsweise aufgehängt ist. Wie in Fig. 3
hängt hier die Verpackung 1 über ihre Aussparung 8 zusammen mit dem Produkt 10 selbst
an einem Präsentationshaken 7. Dies wird erreicht, indem das Produkt 10 innerhalb
der flexiblen Verpackung 2 soweit verschoben wird, daß das Produkt 10 selbst an dem
Präsentationshaken 7 eingehängt werden kann, an dem auch die Verpackung 2 hängt. Im
Vergleich zu Fig. 2 ergibt sich dadurch eine kleinere vertikale Gesamtabmessung der
Verpackung 2 zusammen mit dem Produkt 10 als bei der ersten Aufhängungsweise.
[0025] In Fig. 5 bzw. Fig. 6 ist jeweils ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung
1 in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt.
Fig. 5 und Fig. 6 ist zu entnehmen, daß der an einer Präsentationswand oder einem
Präsentationsständer 13 befestigte Präsentationshaken 7 jeweils durch die auf gleicher
Höhe befindlichen Aussparungen 8 in der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 der Verpackung
1 geführt ist. Dadurch ist in der ersten Aufhängungsweise nur die Verpackung 1 direkt
am Präsentationshaken 7 aufgehängt, während das Produkt 10 von der durch einen Doppelfalz
gebildeten Lasche 9 im unteren Bereich 5 der Verpackung 1 gehalten wird.
[0026] In den Fig. 7 und 8 sind jeweils Schnitte durch die erfindungsgemäße Verpackung der
Fig. 3 und 4 in der zweiten Aufhängungsweise dargestellt. Den Fig. 7 und 8 ist zu
entnehmen, daß der an einer Präsentationswand oder einem Präsentationsständer 13 befestigte
Präsentationshaken 7 jeweils durch die auf gleicher Höhe befindlichen Aussparungen
8 in der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 der Verpackungen 1, 2 geführt ist, während
auch das Produkt 10 selbst vom Präsentationshaken 7 getragen wird.
[0027] Insbesondere den Fig. 1 bis 4 ist ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Verpackung
gemäß der vorliegenden Erfindung zu entnehmen, gemäß dem der Abstand zwischen Oberkante
6 der Verpackung 1 und zumindest einer der Aussparungen 8 unabhängig von der Größe
der Verpackung 1 konstant ist. Dadurch können auch Verpackungen mit unterschiedlicher
Größe so aufgehängt werden, daß ihre Oberkanten 6 auf einer Linie liegen, was die
Übersichtlichkeit erhöht und eine "optische Beruhigung" der Präsentationswand bewirkt.
Liste der Bezugszeichen
[0028]
- 1
- Verpackung für größere Produkte
- 2
- Verpackung für kleinere Produkte
- 3
- oberer Bereich der Verpackung
- 4
- mittlerer Bereich der Verpackung
- 5
- unterer Bereich der Verpackung
- 6
- Oberkante der Verpackung
- 7
- Präsentationshaken
- 8
- Aussparung
- 9
- Lasche
- 10
- Produkt
- 11
- Vorderseite der Verpackung
- 12
- Rückseite der Verpackung
- 13
- Präsentationswand
1. Verpackung zur Präsentation von Produkten, insbesondere von Zweiradschlössern, wobei
die Verpackung (1, 2) das Produkt (10) zumindest teilweise umschließt und zur Aufhängung
des Produktes (10) an einer Präsentationswand oder einem Präsentationsständer (13)
geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Produkt (10) innerhalb der Verpackung (1, 2) verschoben werden kann, so daß
die Abmessungen der Gesamtanordnung von Verpackung (1, 2) und verpacktem Produkt (10)
im aufgehängten Zustand einstellbar sind.
2. Verpackung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung (1, 2) mindestens eine Aussparung (8) aufweist, durch die ein Präsentationshaken
(7) geführt werden kann, um die Verpackung (1, 2) daran aufzuhängen.
3. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Produkt (10) im aufgehängten Zustand wahlweise von einer im unteren Bereich
(5) der Verpackung (1, 2) ausgeformten Lasche (9) gehalten wird oder selbst an einem
Präsentationshaken (7) aufgehängt ist, an dem auch die Verpackung (1, 2) über ihre
Aussparung (8) hängt.
4. Verpackung nach einem der vorangehenden Anspräche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung (1, 2) mehrere Aussparungen (8) in unterschiedlichen Vertikalabständen
von dem oberen Ende (6) der Verpackung (1, 2) aufweist, durch die jeweils ein Präsentationshaken
(7) geführt werden kann, um daran die Verpackung (1, 2) mit einer ausgewählten Aufhängungshöhe
aufzuhängen.
5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertikalabstand zwischen dem oberen Ende (6) der Verpackung (1, 2) und zumindest
einer Aussparung (8) unabhängig von der Größe der Verpackung (1, 2) konstant ist,
so daß die oberen Enden (6) mehrerer Verpackungen (1, 2) unterschiedlicher Größe im
aufgehängten Zustand an horizontal nebeneinander angeordneten Präsentationshaken (7)
in einer Linie ausgerichtet werden können.
6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung (1, 2) im wesentlichen aus einem Materialstreifen gefertigt ist,
der in seinem mittleren Bereich gefaltet ist, und dessen beide, dem Falz abgewandte
Endabschnitte miteinander verbunden sind.
7. Verpackungen nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (9) im Bereich des Falzes ausgebildet ist.
8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung (1, 2) aus Karton, Pappe, Kunststoff, Metall oder aus einer Kombination
dieser Materialien gefertigt ist.
9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf ihrer gesamten Oberfläche sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite
bedruckbar ist, so daß darauf Informationen zum verpackten Produkt (10) angebracht
werden können.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das verpackte Produkt (10) ein Vorhangschloß oder ein Zweiradschloß, insbesondere
ein Kabelschloß, ein Kettenschloß oder ein Bügelschloß ist.