(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 054 337 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.05.2002 Patentblatt 2002/19 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.11.2000 Patentblatt 2000/47 |
(22) |
Anmeldetag: 09.05.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: G06F 17/60 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
21.05.1999 DE 19923353
|
(71) |
Anmelder: ALCATEL |
|
75008 Paris (FR) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Weik, Hartmut
70195 Stuttgart (DE)
- Krank, Lothar
71254 Ditzingen (DE)
- Lautenschlager, Wolfgang
71287 Weissach-Flacht (DE)
|
(74) |
Vertreter: Zinsinger, Norbert et al |
|
Alcatel Intellectual Property Department, Stuttgart 70430 Stuttgart 70430 Stuttgart (DE) |
|
|
|
(54) |
Virtuelle Visitenkarte |
(57) Ein Verfahren zum Empfangen und Ausgeben von Information, insbesondere von Daten,
wie sie üblicherweise auf Visitenkarten im geschäftlichen Verkehr aufgedruckt sind,
ist dadurch gekennzeichnet,
- daß auf einer physisch vorhandenen Karte eines Emittenten eine elektronisch oder mechanisch
lesbare Adresse eines an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Servers gespeichert
wird,
- daß die Karte von einem Benutzer einem Terminal zugeführt wird, welches die gespeicherte
Adresse liest und über diese Adresse Kontakt mit dem Server aufnimmt,
- daß der angesprochene Server aus einer Visitenkarten-Datenbank emittentenspezifische
Information ausliest und an das Terminal des Benutzers sendet,
- und daß das Terminal die empfangene emittentenspezifische Information nach Art einer
Visitenkarte des Emittenten optisch aufbereitet auf einer Ausgabe- oder Anzeigeeinheit
ausgibt.
Damit wird trotz physischen Austausches von Visitenkarten ein möglichst zeitnahes
"Updating" der auf der Visitenkarte vorhandenen Informationen ermöglicht, wobei eine
erheblich höhere Datenmenge als bei "klassischen" Visitenkarten vom Emittenten der
Karte an die jeweiligen Empfänger übermittelbar ist.

