(19)
(11) EP 1 055 763 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.01.2002  Patentblatt  2002/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.2000  Patentblatt  2000/48

(21) Anmeldenummer: 00110496.7

(22) Anmeldetag:  17.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D06B 19/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.05.1999 DE 19924433

(71) Anmelder: Babcock Textilmaschinen GmbH
21220 Seevetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Voth, Marc-Aurel
    21075 Hamburg (DE)
  • Behring, Thorsten, Dr.
    21217 Seevetal (DE)

(74) Vertreter: Frese-Göddeke, Beate, Dr. 
Patentanwältin Hüttenallee 237b
47800 Krefeld
47800 Krefeld (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern


(57) Beim Farbfixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern ist es bekannt, eine mit Druckpaste versehene, feuchte Warenbahn ohne Zwischentrocknung in Sattdampfatmosphäre zu dämpfen. Es werden verhältnismäßig lange Fixierzeiten und bei einem kontinuierlichen Verfahren Vorrichtungen mit einem entsprechend hohen Wareninhalt benötigt. Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt werden, bei dem kleinere Warenmengen (kleinere Metragen) wirtschaftlich, kontinuierlich mit Farbstoff versehen und fixiert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Warenbahn (1) mit Heißdampf in Kontakt gebracht. Die Warenbahn (1) wird während der Dampfbehandlung zumindest teilweise horizontal durch mindestens eine Behandlungskammer (12) transportiert, wobei der Heißdampf durch oberhalb und unterhalb der Warenbahn (1) angeordnete Düsenkästen (15) auf die Warenbahn (1) aufgeblasen wird. Überraschenderweise ermöglicht dies eine schnellere Farbfixierung bei guter Farbausbeute und Farbqualität. Eine für kleinere Warenmengen geeignete Vorrichtung (6) weist eine Transportvorrichtung mit einem horizontal geführten Förderband, das als Siebband (41) ausgebildet ist, und eine Umluftvorrichtung (14) mit oberhalb und unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkästen (15) auf.







Recherchenbericht