(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 055 768 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
29.11.2000 Patentblatt 2000/48 |
(22) |
Anmeldetag: 19.05.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: D06F 75/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
26.05.1999 DE 19923992
|
(71) |
Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH |
|
81669 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wetzl, Gerhard
89567 Sontheim (DE)
- Konrad, Jürgen
89075 Ulm/Donau (DE)
|
|
|
|
(57) Die Bügelsohle des Bügeleisens wird durch Verbrennung eines aus einem Brennstoff
und Luft gebildeten Gasgemisches innerhalb eines Katalysators beheizt.Erfindungsgemäß
ist der Katalysator nahe der Bügelsohle angeordnet und die Bügelsohle besitzt Auslaßöffnungen
für die Abführung des beim Verbrennungsvorgang entstehenden Reaktionswassers, vorzugsweise
in Form von Wasserdampf, womit eine Befeuchtung des Bügelgutes ermöglicht und somit
die Funktion eines Dampfbügeleisens erhalten wird.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügeleisen mit einer durch Verbrennung eines aus
einem Brennstoff und Luft gebildeten Gasgemisches innerhalb eines Katalysators beheizbaren
Bügelsohle.
[0002] Bei einem bekannten Bügeleisen (EP 0 233 392 A1) ist im Bereich der Bügelsohle ein
Katalysator vorgesehen, der über eine Rohrleitung einerseits mit einem Vorratsbehälter
oder Tank für flüssigen Kohlenwasserstoff und andererseits mit der Umgebungsluft verbunden
ist. Über ein Ventil, das am Auslaß des vorgenannten Behälters angeordnet ist und
das durch einen im Katalysator integrierten Thermostaten gesteuert wird, strömt der
bei geöffnetem Ventil gasförmige Kohlenwasserstoff unter Beimengung von Luft als stöchiometrisches
Gemisch zum Katalysator, in welchem eine katalytische Verbrennung des Gasgemisches
stattfindet unter Erhitzung der benachbarten Bügelsohle in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung
des vorgenannten Ventils.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügeleisen der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß es bei einfacher Bauweise auch als schnurloses Gerät mit erweiterter
Bügelfunktion verwendbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Maßnahmen.
[0005] In vorteilhafter Weise wird das bei der katalytischen Reaktion des wasserstoffhaltigen
Gasgemisches im Katalysator abfallende Wasser dazu ausgenützt, um das Bügeleisen auch
als sogenanntes Dampfbügeleisen verwenden zu können, ohne daß - wie bei Dampfbügeleisen
üblich - ein besonderer Wassertank vorhanden sein müßte. Hierzu ist es vorteilhaft,
wenn als Brennstoff ein mehr oder weniger reiner Wasserstoff und damit das Gasgemisch
H2O2 Verwendung findet. Für die Innitiierung des Verbrennungsvorganges ist es vorteilhaft,
wenn dem den Brennstoff enthaltenen Behälter eine vorzugsweise elektrische Heizeinrichtung
zugeordnet ist.
[0006] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufladestation vorgesehen,
auf die das Bügeleisen aufsetzbar ist, welche Aufladestation einen Brennstoffvorrat
aufweist, mit dem der Brennstoff-Behälter des Bügeleisens kuppelbar ist. Damit kann
der im Bügeleisen vorzusehende Behälter und folglich auch das Bügeleisen selbst relativ
klein gehalten werden.
[0007] Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
nachstehend erläutert.
[0008] Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Hand-Bügeleisen 1 besitzt im wesentlichen
eine Bügelsohle 2 mit ebener, z.B. metallischer Bügelplatte 3, in der eine Vielzahl
von kleinen Öffnungen 4 vorhanden sind, ferner ein oberes, hohles Gehäuse 5 mit im
wesentlichen im vorderen Bereich vorgesehenen Lüftungsöffnungen 6 sowie mit einem
Handgriff 7. Im Bereich der Bügelsohle, d.h. unmittelbar oberhalb der Bügelplatte
3 angeordnet ist ein Katalysator 8 mit einer Vielzahl von schräg stehenden Katalysatorkammern
9, die in an sich bekannter Weise mit Katalysatorpellets, z.B. auf Platin-Basis, mit
Al2O3-Substrat gefüllt sind. Diese Katalysator- oder Brennkammern 9 sind vorzugsweise
in Parallelschaltung an eine Gasgemischleitung 10 strömungstechnisch angeschlossen,
welche Gasgemischleitung 10 wiederum in strömungstechnischer Verbindung steht mit
einem Regelventil 11, dessen Öffnungsstellung oder Schließstellung thermostatisch
und/oder mittels eines von Hand betätigbaren Einstellorgans 12 reguliert werden kann.
An das Regelventil 11 angeschlossen ist einerseits eine ins Freie mündende Luftleitung
13 und andererseits eine Brennstoffleitung 14, die in einen Brennstoffbehälter 15,
z.B. für flüssigen Wasserstoff oder aber für einen anderen wasserstoffhaltigen Brennstoff,
z.B. Methan einmündet. An der rückwärtigen Begrenzung des Gehäuses 5 ist ein Füllventil
16 angeordnet, über welches der Brennstoffbehälter 15 nachgefüllt werden kann. Vorzugsweise
ist der Brennstoffbehälter 15 in Form einer auswechselbaren bzw. aus dem Gehäuse 5
herausnehmbaren Patrone ausgebildet. Mit dem Öffnen des Regelventils 11 strömt einerseits
der nunmehr gasförmige Brennstoff und andererseits Luft zum Regelventil 11, vermischt
sich dort und strömt als Gasgemisch zu den Katalysatorkammern 9, wo die katalytische
Reaktion, z.B. gemäß der Reaktionsgleichung

unter Freigabe einer Wärmeenergiemenge und dem Reaktionsprodukt Wasser stattfindet.
Während dieser katalytischen Reaktion wird der Bügelplatte 3 zum Glätten von Bügelgut
ausreichende Wärmeenergie zugeführt. Gleichzeitig strömt durch die Öffnungen 4 Reaktionswasser
bzw. Wasserdampf auf das darunter befindliche Bügelgut, das hiermit gedämpft wird.
[0009] Mit 17 ist eine z.B. auf dem Bügeltisch aufstellbare Aufladestation bezeichnet, die
einen größeren Brennstoffvorratsbehälter 18 besitzt, mit einem äußeren Füllventil
19. Oberhalb oder unterhalb des langgestreckten Brennstoffvorratsbehälters 18 ist
eine elektrische Heizeinrichtung 20 innerhalb des Gehäuses 21 der Aufladestation 17
angeordnet, durch die der Brennstoff auf eine ausreichende Reaktionstemperatur erwärmt
werden kann. Eine solche Heizeinrichtung kann selbstverständlich auch im Inneren des
Gehäuses 5 des Bügeleisens 1 vorgesehen sein. Die Heizeinrichtung 20 ist über ein
elektrisches Kabel 22 an das häusliche Stromnetz anschließbar. Der Brennstoffvorratsbehälter
18 besitzt im Bereich eines Gehäusevorsprungs 23 ein Zapfventil 24, das nach dem Aufsetzen
des Bügeleisens 7 in Pfeilrichtung auf die Aufladestation 17 selbsttätig mit dem Füllventil
16 gekuppelt wird, womit Brennstoff aus dem Brennstoffvorratsbehälter 18 in den Brennstoffbehälter
15 des Bügeleisens 1 nachgeladen wird. Nach dem Aufsetzen des Bügeleisen 1 auf die
Aufladestation 17 wird von der Heizeinrichtung 20 ausgehende Wärmeenergie auf die
Bügelplatte 3 aufgebracht und dem Katalysator 8 zugeführt zur Beschleunigung der vorgeschriebenen
katalytischen Reaktion.
1. Bügeleisen mit einer durch Verbrennung eines aus einem Brennstoff und Luft gebildeten
Gasgemisches innerhalb eines Katalysators beheizbaren Bügelsohle, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator (8) in der Bügelsohle (2) angeordnet ist und daß in der Bügelsohle
(2) vorzugsweise verstell- oder schließbare Auslaßöffnungen (4) für die Abführung
des beim Verbrennungsvorgang entstehenden Reaktionswassers vorzugsweise in Form von
Wasserdampf vorgesehen sind.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem den Brennstoff enthaltenden
Behälter (15) eine vorzugsweise elektrische Heizeinrichtung zugeordnet ist.
3. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Brennstoff Wasserstoff verwendet wird.
4. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
den Brennstoff enthaltende Behälter (15) als in einen Behälterschacht einsteckbare
und entfernbare Baueinheit ausgebildet ist.
5. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Aufladestation (17) vorgesehen ist, auf die das Bügeleisen (1) aufsetzbar ist, welche
Aufladestation einen Brennstoffvorratsbehälter (18) aufweist, mit dem der Brennstoffbehälter
(15) des Bügeleisens (1) kuppelbar ist.
6. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoffvorratsbehälter
(18) in der Aufladestation (17) eine Heizeinrichtung (20) zugeordnet ist.
