(19)
(11) EP 1 055 790 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.10.2003  Patentblatt  2003/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.2000  Patentblatt  2000/48

(21) Anmeldenummer: 00109982.9

(22) Anmeldetag:  11.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05B 65/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.05.1999 ES 9901006

(71) Anmelder: Talleres De Escoriaza, S.A.
20305 Irun (Guipuzcoa) (ES)

(72) Erfinder:
  • Ruano Aramburu, Luis Angel
    San Sebastian (Guipuzcoa) (ES)
  • Gomez Gonzalez, Fermin
    Irun(Guipuzcoa) (ES)

(74) Vertreter: Feldkamp, Rainer, Dipl.-Ing. et al
Garmischer Strasse 4
80339 München
80339 München (DE)

   


(54) Antipaniktürschloss


(57) Ein Antipanik-Schloß weist ein in Richtung auf eine Tür (1) verschwenkbares Betätigungselement (2;24) für einen in einer Halterung (5,6) angeordneten Betätigungsmechanismus für einen horizontalen Riegel (20) und vertikale obere und untere Gleitschienen (9,10) zur Betätigung oberer und unterer Riegel (21,22) auf. Die Gleitschienen sind durch obere und untere allgemein U-förmige Schwenkhebel (11,12) mit ersten und zweiten Armen (13,14) betätigbar, die durch einen Querteil (15) verbunden und auf einem horizontalen Bolzen (16) eines Rahmens (5a) der Halterung (5) gelagert sind. Der erste Arm weist eine erste Kante (13a), die gegen einen Betätigungsteil (8a) eines durch das Betätigungselement verschwenkbaren Nockens (8) anliegt, und eine zweite Kante (13b) auf, die an einem Querteil (19) des Rahmens (5a) am Ende eines Dreharbeitshubes des ersten Armes anschlägt. Der zweite Arm weist eine sich in Radialrichtung erstreckende Spitze auf, die sich in einen Schlitz (18) in den Gleitschienen erstreckt. Der Querteil weist eine dritte Kante (15a) auf, die an einem Zapfen (20a) zur Anlage kommt, der sich von dem horizontalen Riegel erstreckt.







Recherchenbericht