(19)
(11) EP 1 055 931 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.11.2000  Patentblatt  2000/48

(21) Anmeldenummer: 00110408.2

(22) Anmeldetag:  16.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G01R 27/06, G01R 31/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.05.1999 DE 19923729

(71) Anmelder: NOKIA MOBILE PHONES LTD.
02150 Espoo (FI)

(72) Erfinder:
  • Fritzmann, Martin
    89231 Neu-Ulm (DE)
  • Wagner, Thomas
    87779 Trunkelsberg (DE)

(74) Vertreter: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GbR 
Patentanwälte, Mauerkircherstrasse 45
81679 München
81679 München (DE)

   


(54) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsbereitschaft mindestens einer Antenne


(57) Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsbereitschaft von Antennen (14, 20) für ein Funktelefon ( 40). Die Antennen (14, 20) weisen jeweils einen Strahler auf, der mit einem Ende offen in den Raum ragt. Unabhängig von einem Signalstrom (IHF) fließen Prüfströme (IC1, IC2), über Antennenleitungen zu den Antennen (14, 20). An jedem Strahler ist zum Rückführen des separaten Prüfstroms (IC1, IC2) parallel zum HF-Pfad ein Nebenpfad angeschlossen, der eine Impedanz (R1, R2) aufweist. Spannungsauswerter (VE1, VE2) überwachen den Funktionszustand der Antennen (14, 20) durch Vergleichen der von den Prüfströmen (IC, IC1, IC2) bewirkten Prüfspannungen (UC1, UC2) an den Antennenanschlüssen (12, 22) mit einem Sollwert (UREF) und generieren entsprechende Indikationssignale (UO1, UO2), die Aufschluss über den Funktionszustand der Antennen geben.







Recherchenbericht