(19)
(11) EP 1 059 140 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.12.2000  Patentblatt  2000/50

(21) Anmeldenummer: 00110771.3

(22) Anmeldetag:  20.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B23Q 11/00, B23Q 9/00, B28D 1/18, B27B 5/32, B23C 5/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.05.1999 DE 29909449 U

(71) Anmelder: Berhalter, Eberhard
88074 Meckenbeuren (DE)

(72) Erfinder:
  • Berhalter, Eberhard
    88074 Meckenbeuren (DE)

(74) Vertreter: Engelhardt, Volker 
Engelhardt & Engelhardt Patentanwälte Montafonstrasse 35
88045 Friedrichshafen
88045 Friedrichshafen (DE)

   


(54) Handarbeitsgerät


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Handarbeitsgerät (1), insbesondere zum Durchtrennen eines Metallklipses (5) in einem Mauerwerk (4), mit einer Frässcheibe (11) oder dgl., die über einen Antriebsflansch (9) mit einem Antriebsmotor (8) des Handarbeitsgerätes (1) trieblich verbunden ist.
Dabei soll beim Durchtrennen der Metallklipse (5) und des Mauerwerkes (4) der entstehende Staub in dem Handarbeitsgerät (1) aufgefangen werden und der Abstand zwischen der Nut im Mauerwerk (4) und dem Fensterrahmen soll variabel einstellbar sein.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Frässcheibe (11) in einem am Handarbeitsgerät (1) befestigten Gehäuse (12) angeordnet ist, in dessen dem Metallklips (5) zugewandten Stirnseite eine Austrittsöffnung (15) für die Frässcheibe (11) vorgesehen ist, oder daß die Frässcheibe (11) im Bereich der Austrittsöffnung (15), zumindest teilweise, aus dem Gehäuse (12) ragt, und daß an dem Gehäuse (12), vorzugsweise der Austrittsöffnung (15) gegenüberliegend, ein Auslaßkanal (16) vorgesehen ist;







Recherchenbericht