(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 059 424 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.04.2001 Patentblatt 2001/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.12.2000 Patentblatt 2000/50 |
(22) |
Anmeldetag: 26.05.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F01L 9/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
10.06.1999 DE 19926412
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
80809 München (DE)
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)
FR
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hoerl, Albert
84416 Taufkirchen (DE)
- Bohne, Wolfram
85614 Kirchseeon (DE)
- Löbbering, Ferdinand
93087 Alteglofsheim (DE)
- Bauer, Erwin
93059 Regensburg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Zollner, Richard et al |
|
Bayerische Motoren Werke AG Patentabteilung AJ-3 80788 München 80788 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Kühlung von elektromagnetischen Aktuatoren für Brennkraftmaschinen-Hubventile |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen
für Brennkraftmaschinen-Hubventile, wobei durch jede elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
(=Aktuator) ein Teil eines in der Brennkraftmaschine umgewälzten Fluidstromes, insbesondere
Schmierölstromes, hindurch geleitet wird. Die Menge des durch den/die Aktuator(en)
hindurch geleiteten Fluidstromes ist veränderbar und wird mittels einer geeigneten
Ventileinrichtung derart eingestellt, daß letztlich die kritische Bauteiltemperatur
der Aktuatoren nicht überschritten wird. Bevorzugt wird eine der aktuellen Bauteiltemperatur
entsprechende elektrische Kenngröße eines Aktuators in einer den Aktuatoren zugeordneten
elektronischen Steuereinheit anhand des durch die Magnetspulen des Aktuators fließenden
elektrischen Stromes ermittelt und in einer elektronischen Steuereinheit mit der kritischen
Bauteiltemperatur oder einer dieser entsprechenden kritischen elektrischen Kenngröße
verglichen, woraufhin die letztgenannte Steuereinheit die Ventileinrichtung im Hinblick
auf den erforderlichen Kühl-Fluidstrom ansteuert.

