(19)
(11) EP 1 061 029 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.2001  Patentblatt  2001/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.12.2000  Patentblatt  2000/51

(21) Anmeldenummer: 00108720.4

(22) Anmeldetag:  22.04.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 31/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.06.1999 DE 29909769 U

(71) Anmelder: Baumann Maschinenbau Solms GmbH & Co. KG
35606 Solms (DE)

(72) Erfinder:
  • Assmann, Volkmar
    35768 Siegbach (DE)
  • Schmitt, Berthold
    35638 Leun (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Lippert, Stachow, Schmidt & Partner 
Krenkelstrasse 3
01309 Dresden
01309 Dresden (DE)

   


(54) Ablader zum Auflegen von Lagen blattförmigen Gutes auf einen Stapel


(57) Die Erfindung betrifft einen Ablader zum Auflegen von Lagen (3) blattförmigen Gutes zur Bildung eines Stapels. Dabei weist der Ablader einen Ständer (1) und einen an diesem Ständer (1) angebrachten höhenverstellbaren und in Längsrichtung verfahrbaren Tisch (2) auf. Ferner weist der Ständer (1) einen ersten höhenverstellbaren, in Längsrichtung verschiebbaren und sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden Anschlag (4) auf, während auf dem Tisch (2) ein zweiter, sich in Längsrichtung erstreckender Anschlag (5) angebracht ist.
Ein derartiger Ablader soll dahingehend verbessert werden, dass ein Bediener Lagen verschiedener Formate ohne weitere Hilfsmittel an die Anschläge anlegen kann.
Die Verbesserung des Abladers besteht darin, dass der zweite Anschlag (5) in den verschiedenen Abständen zu der in Längsrichtung liegenden Kante des Tisches (2) positionierbar ist, während der erste Anschlag (4) zumindest eine von der Unterkante des ersten Anschlages (4) ausgehenden und einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Tischfläche erstreckenden Schlitz aufweist. Die Höhe und die Breite des Schlitzes entspricht dabei zumindest der Höhe des zweiten Anschlages (5).







Recherchenbericht