(19)
(11) EP 1 061 321 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.2001  Patentblatt  2001/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.12.2000  Patentblatt  2000/51

(21) Anmeldenummer: 00106520.0

(22) Anmeldetag:  25.03.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F28F 9/04, F28D 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.06.1999 DE 19927924

(71) Anmelder: XCELLSIS GmbH
73230 Kirchheim / Teck-Nabern (DE)

(72) Erfinder:
  • Haug, Lothar
    73730 Esslingen (DE)
  • Weisser, Marc
    73277 Owen/Teck (DE)

(74) Vertreter: Kocher, Klaus-Peter Dipl.-Phys et al
DaimlerChrysler AG, Intellectual Property Management, FTP/A-C106
70546 Stuttgart
70546 Stuttgart (DE)

   


(54) Plattenreaktor


(57) Plattenreaktor (1) mit einem von Endplatten (3) begrenzten Stapel von Platten (2) zur Ausbildung von Reaktions- und/oder Wärmetauscherräumen, mit sich im wesentlichen in Stapelrichtung durch die Endplatten (3) beziehungsweise Platten erstreckende und durch Bohrungen gebildete Verteiler- und/oder Sammelkanäle (5) und mit einer Zu- beziehungsweise Abführleitung (6), die mit den Verteiler- beziehungsweise Sammelkanälen (5) in Strömungsverbindung stehen, wobei die Zu- beziehungsweise Abführleitung (6) teilweise in den Verteiler- beziehungsweise Sammelkanal (5) gesteckt werden, wobei der Außendurchmesser der Zu- beziehungsweise Abführleitung (6) im wesentlichen dem Innendurchmesser des Verteiler- beziehungsweise Sammelkanals (5) entspricht und wobei die Zu- beziehungsweise Abführleitung (6) gasdicht mit dem Verteiler- beziehungsweise Sammelkanal (5) verbunden werden.
Die Zu- beziehungsweise Abführleitung (6) weist an ihrem Außenumfang (7) zumindest eine Erhebung, vorzugsweise in Form eines Ringbundes (8), auf. Weiterhin ist die Enplatte (3) aus mehreren Teilplatten (4) gebildet, wobei zumindest eine von der äußersten Teilplatte abweichende Teilplatte eine zu der zumindest einen Erhebung (8) korrespondierte Durchbrechung, vorzugsweise in Form einer Bohrung mit vergrößertem Durchmesser, aufweist.







Recherchenbericht