(19)
(11) EP 1 067 241 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.03.2001  Patentblatt  2001/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.01.2001  Patentblatt  2001/02

(21) Anmeldenummer: 00112928.7

(22) Anmeldetag:  20.06.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E02D 29/045, E01F 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.07.1999 DE 19930701

(71) Anmelder: Max Aicher Recycling GmbH
90451 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Mohr, Peter, Dipl.-Ing.
    81825 München (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Möll und Bitterich 
Westring 17
76829 Landau/Pfalz
76829 Landau/Pfalz (DE)

   


(54) Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges


(57) Eine im Erdreich gebettete Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges (18), die zumindest teilweise unterhalb der Grundwasserspiegels (5) liegt, umfasst oberhalb einer die Oberfläche der wannenförmigen Baugrube (6) überdeckenden Dichtungsschicht (14) eine Ballastschicht (22) aus festem Material, oberhalb dieser eine als Schüttung angeordnete Ballastschicht (23) als Unterlage für eine Fahrwegkonstruktion (12) sowie weitere, entlang der geböschten Seitenwände verlaufende Ballastschichten (24). Sowohl die feste Ballastschicht (22) als auch die als Schüttung ausgebildeten Ballastschichten (23, 24) enthalten Elektroofenschlacke bzw. bestehen ganz oder teilweise hieraus. Da zur Herstellung dieser Wannenkonstruktion weitgehend Arbeitstechniken des Erdbaus eingesetzt werden können, führt dies zu kürzeren Herstellungszeiten und reduziert die Kosten für Baugrubensicherung und Wasserhaltung. Da Elektroofenschlacken eine höhere Einbaudichte als mineralische Materialien besitzen, lassen sich die für die Ballastierung erforderlichen Aushubmengen reduzieren.







Recherchenbericht