(57) Eine im Erdreich gebettete Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges
(18), die zumindest teilweise unterhalb der Grundwasserspiegels (5) liegt, umfasst
oberhalb einer die Oberfläche der wannenförmigen Baugrube (6) überdeckenden Dichtungsschicht
(14) eine Ballastschicht (22) aus festem Material, oberhalb dieser eine als Schüttung
angeordnete Ballastschicht (23) als Unterlage für eine Fahrwegkonstruktion (12) sowie
weitere, entlang der geböschten Seitenwände verlaufende Ballastschichten (24). Sowohl
die feste Ballastschicht (22) als auch die als Schüttung ausgebildeten Ballastschichten
(23, 24) enthalten Elektroofenschlacke bzw. bestehen ganz oder teilweise hieraus.
Da zur Herstellung dieser Wannenkonstruktion weitgehend Arbeitstechniken des Erdbaus
eingesetzt werden können, führt dies zu kürzeren Herstellungszeiten und reduziert
die Kosten für Baugrubensicherung und Wasserhaltung. Da Elektroofenschlacken eine
höhere Einbaudichte als mineralische Materialien besitzen, lassen sich die für die
Ballastierung erforderlichen Aushubmengen reduzieren.
|

|