[0001] Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen
von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen, mit einem U-förmig gewinkelten
Querschnitt umfassend einen ersten, als Befestigungsteil ausgebildeten Schenkel mit
einer Befestigungsöffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb, sowie einen
zweiten Schenkel, der als Schneidteil ausgebildet ist und über einen Zwischensteg
mit dem Befestigungsteil verbunden ist, wobei der Befestigungsteil eben ausgebildet
ist und sich von der Befestigungsöffnung aus zum Schneidteil hin verjüngt.
[0002] Derartige U-förmig gewinkelte Schneidmesser sind beispielsweise aus der DE 86 17
670 U1 oder der EP 0 141 035 B1 bekannt.
[0003] Solche Schneidmesser werden bekanntlich insbesondere zum Austrennen von Windschutzscheiben
an Kraftfahrzeugen benutzt, sofern eine solche wegen einer Beschädigung oder wegen
Undichtigkeit ausgebaut werden muß.
[0004] Sofern es sich lediglich um eine undicht gewordene Scheibe handelt, so muß beim Ausbau
darauf geachtet werden, daß diese durch das mit hoher Frequenz oszillierende Schneidmesser
nicht beschädigt wird. Gleichfalls ist beim Durchtrennen des Klebewulstes zu beachten,
daß insbesondere der Lack des Karosserieflansches, in den die Scheibe eingebaut ist,
beim Austrennen nicht beschädigt wird, da dies sonst zu einer späteren Rostgefahr
führen könnte.
[0005] Schließlich ist beim Ausbau die besondere Geometrie der Scheibe zu beachten, die
von den jeweiligen Einbauverhältnissen bei einem bestimmten Autotyp bedingt ist.
[0006] Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Schneidmessern der vorstehend beschriebenen
Art nach wie vor ein erhebliches Geschick des Arbeiters notwendig ist, der den Klebewulst
durchtrennt. Hierbei ist ein merklicher Kraftaufwand notwendig. Auch besteht nach
wie vor eine erhebliche Bruchgefahr beim Arbeiten mit einem derartigen oszillierenden
Schneidmesser.
[0007] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schneidmesser zu
schaffen, das optimierte Ergebnisse beim Austrennen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
ermöglicht.
[0008] Diese Aufgabe wird bei einem Schneidmesser gemäß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Befestigungsteil eine Abkröpfung aufweist.
[0009] Durch eine derartige Abkröpfung oder Abwinkelung wird die Lage der Schneide in bezug
auf den zu durchtrennenden Klebewulst beim Ausbau einer Windschutzscheibe optimiert.
Im Ergebnis läßt sich der Klebewulst mit erheblich geringerem Kraftaufwand durchtrennen.
Auch wird ein Abtauchen der Schneide in den Klebewulst vermieden.
[0010] In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Abkröpfung am dem Zwischensteg
zugewandten Ende des Befestigungsteils ausgebildet.
[0011] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Abkröpfung an einer dem Schneidteil
abgewandten Seite durch einen in bezug auf die Befestigungsöffnung konvex gekrümmten
Abschnitt einer Seitenkante des Befestigungsteils gebildet.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Abkröpfung an einer dem Schneidteil
zugewandten Seite durch einen in bezug auf die Befestigungsöffnung konkav gekrümmten
Abschnitt einer Seitenkante des Befestigungsteils gebildet.
[0013] Durch diese Maßnahmen wird die Geometrie des Schneidteils in bezug auf das Befestigungsteil
weiter verbessert und eine günstige Führung des Schneidmessers beim Ziehen des vorzugsweise
sichelförmig gekrümmten Schneidteils durch den Klebewulst ermöglicht. Ferner wird
eine verbesserte Ausnutzung des Hubes des Oszillationsantriebes zum eigentlichen Durchtrennen
des Klebewulstes ermöglicht.
[0014] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Schneidteil zumindest an
seiner der Befestigungsöffnung zugewandten Seite einen Wellen- oder Sägeschliff auf.
[0015] Durch diese Maßnahme wird das Durchtrennen des Klebewulstes erleichtert, insbesondere
wenn es sich um ein sehr zähes Material, wie etwa Polyurethan, handelt.
[0016] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Schneidteil an seiner der
Befestigungsöffnung abgewandten Seite eine Schneide auf, die an ihrer Schneidkante
mit einem Spitzenwinkel von mindestens 30° versehen ist.
[0017] Durch die Ausbildung einer Schneide auch an der der Befestigungsöffnung abgewandten
Seite des Schneidteils wird ein Zurückführen durch den bereits durchtrennten Klebewulst
erleichtert, sofern dies je nach Arbeitsverlauf notwendig ist. Dadurch, daß die Schneide
an der der Befestigungsöffnung abgewandten Seite jedoch einen großen Spitzenwinkel
aufweist, diese Schneide also relativ "stumpf" ausgebildet ist, wird der Querschnitt
des Schneidteils hierdurch nur wenig geschwächt, was insgesamt zur Stabilität des
Schneidteils beiträgt und somit die Bruchgefahr vermindert.
[0018] Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung weist der Schneidteil an seiner
der Befestigungsöffnung abgewandten Seite lediglich eine stumpfe Kante auf.
[0019] Dies hat den Vorteil, daß die Querschnittsfläche des Schneidteils weiter vergrößert
wird und somit die Bruchanfälligkeit zusätzlich verringert wird.
[0020] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Schneidmesser
gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schneidteil einen Querschnitt
mit einem Mittelabschnitt mit zueinander parallelen Außenflächen aufweist, an den
sich zumindest auf der der Befestigungsöffnung zugewandten Seite eine spitzwinklig
geschliffene Schneidkante anschließt.
[0021] Auch hierdurch wird ein optimierter Arbeitsablauf gewährleistet. Insbesondere tritt
eine deutlich verminderte Bruchgefahr infolge des vergrößerten Querschnittes des Schneidteils
auf. Gleichfalls wird einem Abtauchen des Schneidmessers in den Klebewulst entgegengewirkt.
[0022] Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch
gelöst, daß bei einem Schneidmesser gemäß der eingangs genannten Art sich an die Schneidkante
ein Abschnitt mit parallelen Außenflächen anschließt, der von einem zum anderen Ende
hin leicht ballig oder konisch zulaufenden Abschnitt gefolgt ist.
[0023] Auch auf diese Weise lassen sich deutlich verbesserte Schneidergebnisse erzielen.
Auch wird die Bruchgefahr vermindert.
[0024] Auch bei diesen Ausführungen kann der Schneidteil zumindest an seiner der Befestigungsöffnung
zugewandten Seite eine mit einem Wellen- oder Sägeschliff versehene Schneidkante aufweisen.
[0025] Es versteht sich, daß darüber hinaus diese Ausführungen auch zusätzlich mit einer
abgekröpften Ausführung des Befestigungsteils kombiniert werden können und daß ein
Wellenschliff auch an beiden Seiten des Schneidteils vorgesehen sein kann.
[0026] Es versteht sich ferner, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch
in Alleinstellung oder in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der
Erfindung zu verlassen.
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers im Einsatz mit
einem Oszillationsantrieb,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers
in einer gegenüber Fig. 1 etwas vergrößerten Darstellung;
- Fig. 3
- eine Ansicht des Schneidmessers gemäß Fig. 2 von vorn;
- Fig. 4
- eine sogenannte Abwicklung des Schneidmessers gemäß Fig. 2, d.h. einen ebenen Rohling,
aus dem das Schneidmesser durch Biegen herstellbar ist;
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines leicht gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 2 abgewandelten
Schneidmessers;
- Fig. 6
- eine Ansicht des Schneidmessers gemäß Fig. 5 von vorn;
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch das Schneidteil gemäß Fig. 5 in stark vergrößerter Darstellung;
- Fig. 8
- eine abgewandelte Querschnittsform des Schneidteils gemäß Fig. 7;
- Fig. 9
- eine weitere abgewandelte Querschnittsform des Schneidteils gemäß Fig. 7, die aus
dem Stand der Technik bekannt ist und
- Fig. 10
- eine weitere Abwandlung der Querschnittsform des Schneidteils, die gleichfalls aus
dem Stand der Technik bekannt ist.
[0028] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
[0029] Das Schneidwerkzeug 10 umfaßt einen Oszillationsantrieb 12, dessen Antriebswelle
14 mit hoher Frequenz im Bereich zwischen etwa 5.000 und 28.000 Schwingungen pro Minute
mit kleinem Verschwenkwinkel im Bereich zwischen etwa 0,5° und 5° oszillierend antreibbar
ist. An der Antriebswelle 14 ist ein insgesamt mit der Ziffer 16 bezeichnetes Schneidmesser
mit einer Befestigungsöffnung 18 auf einem Mehrkant 20 der Antriebswelle 14 formschlüssig
aufgenommen und durch eine Schraube 22 mit einem flachen Kopf 24 an einem nicht dargestellten
Gewinde der Antriebswelle 14 des Schneidwerkzeugs 10 befestigt.
[0030] Das Schneidmesser ist im Querschnitt etwa U-förmig gewinkelt und weist einen ersten,
als Befestigungsteil 32 ausgebildeten Schenkel auf, in dem die Befestigungsöffnung
18 in Form eines Zwölfkants ausgebildet ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Der Befestigungsteil
32 ist über einen Zwischensteg 36 mit einem zweiten, äußeren Schenkel verbunden, der
als Schneidteil 34 ausgebildet ist.
[0031] Das Schneidwerkzeug 10 dient zum Durchtrennen eines Klebewulstes 30 einer Fensterscheibe
26, die an einem Kraftfahrzeug auf einem Karosserieflansch 28 aufgeklebt ist. Es kann
sich hierbei z.B. um eine Windschutzscheibe handeln, die mittels eines umlaufenden
Klebewulstes 30 vollständig dichtend auf die A-Säule der Karosserie aufgeklebt ist.
Dieser Klebewulst 30 besteht in der Regel aus einem speziellen Polyurethan, das eine
möglichst hohe UV-Beständigkeit und eine hohe mechanische und Langzeitbeständigkeit
aufweist. Durch diese Verklebung der Windschutzscheibe mit der A-Säule trägt die Windschutzscheibe
maßgeblich zur Stabilität der Karosserie bei. Es versteht sich daher, daß der Klebewulst
aus einem sehr zähen und stabilen Material besteht, dessen vollständige Durchtrennung
zum Ausbau der Windschutzscheibe etwa nach einem Steinschlagschaden durchaus mit einem
merklichen Kraftaufwand verbunden ist, selbst wenn die vorteilhafte Wirkung des Oszillationsantriebs
12 berücksichtigt wird. Aus diesem Grunde wurden bereits zahlreiche Schneidmesservarianten
entwickelt, die im Stand der Technik bekannt sind.
[0032] Wegen der besonderen Zähigkeit des Klebewulstes und den speziellen geometrischen
Verhältnissen führen dabei allerdings auch kleine Abwandlungen der Geometrie des verwendeten
Schneidmessers zu erheblichen Auswirkungen auf den Austrennvorgang.
[0033] Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Schneidmesser 16 zeichnet sich gegenüber
dem Stand der Technik dadurch aus, daß sein eben ausgebildetes Befestigungsteil 32
keine geraden Seitenkanten wie im Stand der Technik aufweist, sondern über eine Abkröpfung
42 in den Zwischensteg 36 übergeht.
[0034] Die beiden Seitenkanten 38 und 40 des Befestigungsteils 32 laufen von der Befestigungsöffnung
18 ausgehend in Richtung auf den Zwischensteg 36 zu, so daß sich der Befestigungsteil
32 zum Zwischensteg 36 hin verjüngt.
[0035] Die Abkröpfung 42 ist nun einerseits dadurch gebildet, daß die dem Schneidteil 34
zugewandte Seitenkante 38 des Befestigungsteils 32 im Bereich, der dem Schneidteil
34 unmittelbar gegenüberliegt, in bezug auf die Befestigungsöffnung 18 leicht konkav
gekrümmt ist, und andererseits dadurch, daß auf der dem Schneidteil 34 abgewandten
Seitenkante 40 kurz vor dem Übergang zum Zwischensteg 36 hin eine stärkere Krümmung
mit einem Radius r
1 vorgesehen ist, der kleiner ist als der Krümmungsradius der anderen Seitenkante 38.
[0036] Der Schneidteil 34 ist sichelförmig gekrümmt, wobei die Sichelkrümmung in bezug auf
die Befestigungsöfffnung 18 in diesem Ausführungsbeispiel konkav ausgebildet ist.
[0037] Der Schneidteil 34 weist an seiner der Befestigungsöffnung 18 zugewandten Seite eine
Schneidkante 44 und an seiner der Befestigungsöffnung 18 abgewandten Seite eine weitere
Schneidkante 46 auf, die beide von Zeit zu Zeit während des Arbeitens nachgeschärft
werden können.
[0038] Die der Befestigungsöffnung 18 zugewandte Schneidkante 44 des Schneidteils 34 weist
einen Krümmungsradius r
2 auf, der deutlich größer als der Krümmungsradius r
1 der Seitenkante 40 der Abwinkelung 42 am Befestigungsteil 32 ist.
[0039] Diese geometrischen Verhältnisse sind aus einer sogenannten Abwicklung, die insgesamt
mit der Ziffer 47 bezeichnet ist, und in Fig. 4 dargestellt ist, näher ersichtlich.
[0040] Bei der Abwicklung 47 handelt es sich um einen ebenen Rohling (in der Regel ein Stanzteil),
aus dem durch zweifaches Biegen um Biegekanten 48 und 50 das U-förmig abgewinkelte
Schneidmesser 16 hergestellt wird. Der Schliff des Schneidteils 34 an seinen beiden
Schneidkanten 44, 46 wird in der Regel erst nach dem Biegevorgang vorgenommen.
[0041] Durch den im Verhältnis zum Krümmungsradius r
2 der Schneidkante 44 des Schneidteils 34 deutlich kleineren Krümmungsradius r
1 an der Seitenkante 40 im Bereich der Abkröpfung oder Abwinkelung 42 ergibt sich eine
besonders günstige Geometrie, wodurch der Befestigungsteil 32 in dem dem Schneidteil
34 gegenüberliegenden Bereich, der sich gemäß Fig. 1 beim Arbeiten im Randbereich
der auszutrennenden Scheibe 26 befindet, besonders schlank ausgebildet ist. Dies erleichtert
das Arbeiten insbesondere beim Herumführen um Eckbereiche der Scheibe 26 und unterstützt
die Ausnutzung des Oszillationshubes zum Durchtrennen des Klebewulstes 30.
[0042] Zusätzlich wird die Relativlage des Schneidteils 34 in bezug auf die Befestigungsöffnung
18 durch die Winkellage der Biegelinien 48, 50 gemäß Fig. 4 beeinflußt.
[0043] Auch diese können im Hinblick auf die Geometrie optimiert werden.
[0044] Eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers ist in den Fig.
5 und 6 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 16a bezeichnet.
[0045] Das Schneidmesser 16a ist wiederum im Querschnitt U-förmig gewinkelt, wie aus Fig.
6 ersichtlich, und weist ein Befestigungsteil 32a mit einer Befestigungsöffnung 18a,
einen Zwischensteg 36a und ein Schneidteil 34a auf.
[0046] Das Schneidteil 34a ist gleichfalls sichelförmig gekrümmt, wobei die Sichelkrümmung
in bezug auf die Befestigungsöffnung 18a konkav gekrümmt ist. An seiner der Befestigungsöffnung
18a zugewandten Seite weist der Schneidteil 34a eine Schneidkante 44a auf, die mit
einem Wellenschliff versehen ist. An der von der Befestigungsöffnung 18a abgewandten
Seite weist der Schneidteil 34a eine weitere Schneidkante 46a auf, die jedoch einen
relativ großen Spitzenwinkel α von mindestens etwa 30°, vorzugsweise von etwa 40°
bis 50° aufweist, wie aus dem vergrößerten Schnitt durch das Schneidteil 34a gemäß
Fig. 7 ersichtlich ist.
[0047] Der Wellenschliff an der Schneidkante 44a kann vorzugsweise mittels einer NC-gesteuerten
Schleifscheibe automatisch hergestellt werden. Ebenso können die Schneidkanten 44a
mit einem Sägeschliff versehen sein.
[0048] Durch den Wellen- oder Sägeschliff weist das Schneidmesser 16a eine deutlich verbesserte
Schneidfähigkeit zum Durchtrennen insbesondere bei einem sehr zähen Material auf.
Trotz des Wellenschliffes ist ein mehrfaches manuelles Nachschleifen während des Gebrauchs
unter Nutzung des oszillierenden Antriebs und Verwendung eines Schleifsteins möglich.
[0049] Der Befestigungsteil 32a weist wiederum eine Abkröpfung 42a auf. Diese weist jedoch
im Gegensatz zu der zuvor anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführung an beiden
Seitenkanten 38a und 40a kontinuierliche Krümmungen auf, die im Bereich der Befestigungsöffnung
18a um diese herum auslaufen bzw. ineinander übergehen. Die dem Schneidteil 34a zugewandte
Seitenkante 38a des Befestigungsteils 32a ist in bezug auf die Befestigungsöffnung
18a konkav gekrümmt. Die Seitenkante 40a auf der dem Schneidteil 34a abgewandten Seite
des Befestigungsteils 32a ist in bezug auf die Befestigungsöffnung 18a konvex gekrümmt,
weist also die gleiche Krümmungsrichtung wie die auf der anderen Seite der Befestigungsöffnung
verlaufende Seitenkante 38a auf.
[0050] In der unteren Hälfte von Fig. 5 ist durch strichpunktierte Linien der zur Abwicklung
47a gehörende Teil des Schneidteils 34a dargestellt. Wiederum weist das Schneidteil
34a an seiner der Befestigungsöffnung 18a zugewandten Schneidkante 44a einen erheblich
größeren Krümmungsradius r
2 auf als der Krümmungsradius r
1 im Bereich der Abkröpfung 42a des Befestigungsteils 32a.
[0051] Im folgenden sind verschiedene mögliche Querschnittsformen des Schneidteils anhand
der Fig. 7 bis 10 erläutert, in denen ein Querschnitt durch den Schneidteil in stark
vergrößerter Darstellung gezeigt ist.
[0052] Bei den Ausführungen gemäß Fig. 9 und 10 handelt es sich um eine Querschnittsform,
die an sich im Stand der Technik bekannt ist.
[0053] Gemäß Fig. 9 ist der Schneidteil 34c beidseitig ballig geschliffen und weist an seinen
beiden Schneidkanten 44c und 46c jeweils einen Wellenschliff auf.
[0054] Gemäß Fig. 10 ist der Schneidteil 34d auf einer Seite mit einer ebenen Außenfläche
ausgeführt und auf der anderen Seite ballig geschliffen. Hierbei ist lediglich an
der dem Befestigungsteil zugewandten Seite ein Wellenschliff an der Schneidkante 44d
ausgebildet, während die andere Schneidkante 46d gerade geschliffen ist.
[0055] In den Fig. 7 und 8 sind gemäß der Erfindung besonders bevorzugte Querschnittsformen
des Schneidteils dargestellt, durch die sich eine deutlich verbesserte mechanische
Stabilität und geringere Bruchanfälligkeit erreichen läßt und andererseits eine deutlich
verbesserte Arbeitsweise erreichen läßt, insbesondere eine verringerte Anfälligkeit
für ein Abtauchen in den Klebewulst.
[0056] Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 weist der Schneidteil 34b einen mittleren Abschnitt
52b auf, der durch zueinander parallele Außenflächen 54b, 56b begrenzt ist. Zu den
beiden Schneidkanten 44b und 46b läuft dieser mittlere Abschnitt 52b beidseitig spitz
aus und ist an beiden Schneidkanten 44b und 46b mit einem Wellenschliff versehen.
[0057] Dabei ist der Wellenschliff von beiden Seitenflächen her angebracht, so daß der Wellenschliff
symmetrisch ist.
[0058] Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 schließt sich an einen ersten Bereich 52a mit zueinander
parallelen Außenflächen 54a, 56a ein an beiden Außenflächen leicht konisch zum Ende
hin zulaufender Abschnitt 58a an, so daß der Schneidteil 34a an seiner der Befestigungsöffnung
18a abgewandten Seite beidseitig mit einem Hinterschliff versehen ist. An seinem der
Befestigungsöffnung 18a abgewandten Ende ist dieser Abschnitt 58a mit einer Schneidkante
46a versehen, die, wie zuvor bereits erläutert, mit einem relativ großen Spitzenwinkel
α ausgebildet ist.
[0059] Da der Schneidteil 34a im wesentlichen mit seiner der Befestigungsöffnung 18a zugewandten
Schneidkante 44a schneidet und die andere Schneidkante 46a lediglich ein Rückführen
des Schneidmessers in einem bereits durchtrennten Teil des Klebewulstes ermöglichen
soll, wird so auch in diesem Bereich eine erhöhte mechanische Stabilität und damit
eine verringerte Bruchanfälligkeit des Schneidmessers gewährleistet.
[0060] Ferner ist die Schneidkante 44a im Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 8 lediglich
einseitig mit einem Wellenschliff 44a versehen.
[0061] Bei Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform des Schneidteils 34a an seinem der
Befestigungsöffnung 18a abgewandten Ende mit einer gestrichelten Linie 46' angedeutet,
wonach das Schneidteil 34a an dieser Seite lediglich mit einer stumpfen Kante versehen
ist. Sofern auf eine Unterstützung der Rückführung des Schneidteils in einem bereits
durchtrennten Klebewulst durch eine zumindest kurz ausgebildete Schneide verzichtet
werden kann, bietet diese Ausführung Vorteile wegen einer weiter verbesserten Stabilität
des Schneidteils.
1. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug (10) zum Durchtrennen von Klebewulsten (30)
an Fensterscheiben (26) von Fahrzeugen, mit einem U-förmig gewinkelten Querschnitt
umfassend einen ersten, als Befestigungsteil (32, 32a) ausgebildeten Schenkel mit
einer Befestigungsöffnung (18, 18a) zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb (12),
sowie einen zweiten Schenkel, der als Schneidteil (34, 34a,b,c,d) ausgebildet ist
und über einen Zwischensteg (36, 36a) mit dem Befestigungsteil (32, 32a) verbunden
ist, wobei der Befestigungsteil (32, 32a) eben ausgebildet ist und sich von der Befestigungsöffnung
(18, 18a) aus zum Zwischenteil (36, 36a) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungsteil (32, 32a) eine Abkröpfung (42, 42a) aufweist.
2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung (42, 42a)
am dem Zwischensteg (36, 36a) zugewandten Ende des Befestigungsteils (32, 32a) vorgesehen
ist.
3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung an
einer dem Schneidteil (34, 34a-d) abgewandten Seite durch einen in bezug auf die Befestigungsöffnung
(18, 18a) konvex gekrümmten Abschnitt einer Seitenkante (40, 40a) des Befestigungsteils
(32, 32a) gebildet ist.
4. Schneidmesser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung
an einer dem Schneidteil (34, 34a-d) zugewandten Seite durch einen in bezug auf die
Befestigungsöffnung (18, 18a) konkav gekrümmten Abschnitt einer Seitenkante (38, 38a)
des Befestigungsteils (32, 32a) gebildet ist.
5. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schneidteil (34, 34a-d) zumindest an seiner der Befestigungsöffnung (18, 18a)
zugewandten Seite einen Wellen- oder Sägeschliff aufweist.
6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schneidteil (34a) an seiner der Befestigungsöffnung (18, 18a) abgewandten Seite
eine Schneide (46a) aufweist, die an ihrer Schneidkante mit einem Spitzenwinkel (α)
von mindestens 30° versehen ist.
7. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil
an seiner der Befestigungsöffnung (18, 18a) abgewandten Seite eine stumpfe Kante (46')
aufweist.
8. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug (10) zum Durchtrennen von Klebewulsten (30)
an Fensterscheiben (26) von Fahrzeugen, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit einem U-förmig gewinkelten Querschnitt, umfassend einen ersten, als
Befestigungsteil (32, 32a) ausgebildeten Schenkel mit einer Befestigungsöffnung (18,
18a) zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb (12), sowie einen zweiten Schenkel,
der als Schneidteil (34a, 34b) ausgebildet ist und über einen Zwischensteg (36, 36a)
mit dem Befestigungsteil (32, 32a) verbunden ist, wobei der Befestigungsteil (32,
32a) eben ausgebildet ist und sich von der Befestigungsöffnung (18, 18a) aus zum Zwischensteg
hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (34a,b) einen Querschnitt
mit einem Mittelabschnitt (52a,b) mit zueinander parallelen Außenflächen (54a, 54b,
56a,b) aufweist, an den sich zumindest auf der der Befestigungsöffnung zugewandten
Seite eine spitzwinklig geschliffene Schneidkante (44a,b) anschließt.
9. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von Klebewulsten (30) an Fensterscheiben
(26) von Fahrzeugen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem U-förmig
gewinkelten Querschnitt umfassend einen ersten, als Befestigungsteil (32, 32a) ausgebildeten
Schenkel mit einer Befestigungsöffnung (18, 18a) zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb
(12), sowie einen zweiten Schenkel, der als Schneidteil (34a) ausgebildet ist und
über einen Zwischensteg (36, 36a) mit dem Befestigungsteil (32, 32a) verbunden ist,
wobei der Befestigungsteil (32, 32a) eben ausgebildet ist und sich von der Befestigungsöffnung
(18, 18a) aus zum Zwischensteg (36, 36a) hin verjüngt, wobei der Schneidteil (34a)
an seiner der Befestigungsöffnung (18, 18a) zugewandten Seite mit einer Schneidkante
(44a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schneidkante (44a) ein
Abschnitt (52a) mit parallelen Außenflächen (54a, 56a) anschließt, der von einem zum
anderen Ende hin leicht ballig oder konisch zulaufenden Abschnitt (58a) gefolgt ist.
Schneidmesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil
(34a, b, c, d) zumindest an seiner der Befestigungsöffnung (18, 18a) zugewandten Seite
eine mit einem Wellen- oder Sägeschliff versehene Schneidkante (46a, b, c, d) aufweist.