(19)
(11) EP 1 069 237 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.01.2001  Patentblatt  2001/03

(21) Anmeldenummer: 99113465.1

(22) Anmeldetag:  13.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D21H 25/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Turkovic, Damir
90461 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Turkovic, Damir
    90461 Nürnberg (DE)

(74) Vertreter: Schneck, Herbert, Dipl.-Phys., Dr. et al
Rau, Schneck & Hübner Patentanwälte Königstrasse 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ.
 


(54) Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen in Büchern


(57) Bei einem Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, wie Bakterien, Pilzen, Würmern, Käfern oder dergleichen in Büchern ist vorgesehen, daß die Bücher in einem geschlossenen Raum untergebracht werden und das Innere des Raumes auf unter 0°C abgekühlt wird.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen wie Bakterien, Pilzen, Würmern, Käfern oder dergleichen in Büchern.

[0002] Derartige Schädlinge stellen insbesondere in Bibliotheksbeständen mit alten Büchern ein ganz erhebliches Problem dar und können dazu führen, daß wertvoller Buchbestand gravierend beschädigt oder vernichtet wird.

[0003] Herkömmlicherweise versucht man, die Bücher manuell mit Chemikalien antimikrobisch zu behandeln, wobei größere, von Würmern oder Käfern verursachte Schäden nach Vernichtung des Ungeziefers manuell behandelt werden.

[0004] Diese Verfahren sind außerordentlich zeit- und dementsprechend kostenaufwendig, weshalb aus Geldmangel die an sich dringen gebotene Behandlung von Büchern oft unterbleibt, so daß die Beschädigung immer weiter fortschreitet und oft irreparabel wird.

[0005] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine weitgehend automatisierte und damit zeit- und kostensparende Behandlung ermöglicht wird, so daß insbesondere auch eine vorbeugende Behandlung von gefährdeten, aber noch nicht akut beschädigten Buchbeständen in Betracht gezogen werden kann.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bücher in einem geschlossenen Raum untergebracht werden und das Innere des Raumes auf unter 0°C abgekühlt wird. Es wurde gefunden, daß durch eine solche Abkühlung eine sehr zuverlässige und für die Bücher gleichermaßen schonende Abtötung von Schädlingen erreichbar ist.

[0007] In besonders einfacher und eleganter Weise erfolgt die Abkühlung dadurch, daß das Innere des Raumes durch Evakuieren ohne Wärmezufuhr abgekühlt wird. Nach der allgemeinen Gasgleichung führt diese Evakuierung zu einem Temperaturabfall, wobei vorzugsweise durch Einstellung der Druckabsenkung eine Abkühlung auf mindestens minus 15°C eingestellt wird.

[0008] Als ergänzende Maßnahme zur Vernichtung von nach der Abkühlung allenfalls noch lebenden, kälteresistenten Schädlingen wird das Rauminnere anschließend an die Abkühlung mit Kohlendioxidgas belüftet, wobei die Abkühlung und/oder die Beaufschlagung mit CO2 über einige Minuten, vorzugsweise etwa drei Minuten, aufrechterhalten wird.

[0009] Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß als geschlossener Raum eine als solche an sich aus EP 0 918 105 A2 bekannte Vorrichtung zum Entsäuern der Bücher verwendet wird und die Entsäuerung in dem gleichen Raum vor oder nach der Schädlingsbekämpfung durchgeführt wird.

[0010] Auf diese Weise gelingt es mit ein und derselben Vorrichtung und praktisch in einem durchgehenden Arbeitsgang zwei ganz gravierende Probleme bei älteren Buchbeständen zu lösen, nämlich einmal die Bekämpfung der Schädlinge und zum anderen die Entsäuerung der Bücher, wobei die in den Büchern sich bildende Säure ebenfalls eine erhebliche Gefahr für deren Bestand darstellt. Herkömmlicherweise wurde bei dem bekannten Entsäuerungsverfahren beim Evakuieren geheizt, um einen Temperaturabfall zu verhindern, welcher nun erfindungsgemäß zur Schädlingsbekämpfung gezielt ausgenutzt wird.

[0011] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.

[0012] Ausführungsbeispiel:
  • Eine Mehrzahl von Büchern wird in einer Vorrichtung, wie sie in EP 0 918 105 A2 im einzelnen beschrieben wird derart plaziert, daß die Bücher mit dem Rücken nach unten sich zur Oberseite hin öffnend auf einem hin- und herbewegbaren Wagen angeordnet sind, der in einem geschlossenen Raum angeordnet ist.
  • Es wird Unterdruck angelegt und über einen Meßfühler die Temperatur im Inneren des die Bücher umschließenden Raumes gemessen. Der Druck wird solange abgesenkt, bis die Temperatur auf minus 15°C gefallen ist.
  • Bei dieser Temperatur von minus 15°C wird das Vakuum ca. drei Minuten aufrechterhalten.
  • Es folgt eine Befüllung mit CO2, wobei das CO2 für ca. weitere drei Minuten in dem Raum belassen wird.
  • Das CO2 wird abgepumpt und über Düsen wird zur Säurebehandlung ein alkalischer Wirkstoff aufgewirbelt und zwischen die Buchseiten gebracht.
  • Nach Abschluß dieser Behandlung wird der geschlossene Raum wieder belüftet und die Bücher werden entnommen.



Ansprüche

1. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, wie Bakterien, Pilzen, Würmern, Käfern oder dergleichen in Büchern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bücher in einem geschlossenen Raum untergebracht werden und das Innere des Raumes auf unter 0°C abgekühlt wird.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Raumes durch Evakuieren ohne Wärmezufuhr abgekühlt wird.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abkühlung auf mindestens minus 15°C vorgenommen wird.
 
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauminnere mit Kohlendioxidgas oder Stickstoff befüllt wird.
 
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Evakuierung ein Druck von etwa 500 mbar eingestellt wird.
 
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung und/oder die Beaufschlagung mit CO2 über einige Minuten, insbesondere ca. drei Minuten, aufrechterhalten wird.
 
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als geschlossener Raum eine Vorrichtung zum Entsäuern der Bücher verwendet wird und die Entsäuerung in dem gleichen Raum vor oder nach der Schädlingsbekämpfung durchgeführt wird.
 


Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.


1. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, wie Bakterien, Pilzen, Würmern, Käfern oder dergleichen in Büchern, wobei die Bücher in einem geschlossenen Raum untergebracht werden, das Innere des Raumes auf unter 0° abgekühlt wird und die Abkühlung und/oder eine Beaufschlagung mit CO2 über einige Minuten insbesondere ca. 3 Minuten, aufrechterhalten wird.
 





Recherchenbericht