(19)
(11) EP 1 069 275 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.2003  Patentblatt  2003/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.01.2001  Patentblatt  2001/03

(21) Anmeldenummer: 00114880.8

(22) Anmeldetag:  12.07.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 9/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.07.1999 DE 19932731

(71) Anmelder: WAREMA Renkhoff GmbH
D-97828 Marktheidenfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Kohlmann, Hans Albrecht
    97828 Marktheidenfeld (DE)
  • Liehr, Jörg
    97828 Marktheidenfeld (DE)

(74) Vertreter: Erb, Henning, Dipl.-Ing. et al
Patent Attorney, Klettenbergstrasse 13
60322 Frankfurt am Main
60322 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung


(57) Eine Sonnenschutzanlage besitzt einen Sonnenschutzbehang (52) und einen Antrieb (17), der über eine Steuerung (14) eine selbständige Anpassung der Einstellung des Sonnenschutzbehangs in Abhängigkeit von mehreren Eingangsgrößen vornimmt. Bekannt ist bereits eine Nachführung des Lamellenwinkels eines Raffstores mit Hilfe von Sensoren auf einer Lamelle. In der Praxis konnten diese Systeme jedoch nicht überzeugen. Um eine zuverlässig arbeitende Sonnenschutzanlage mit sonnenstandsabhängiger Nachführung zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Steuerung (14) die Behangeinstellung anhand einer Grundprogrammierung als Funktion wenigstens der Eingangsgrößen Zeit, Sonnenintensität und Himmelsrichtung vornimmt, wobei diese Eingangsgrößen für die Einbaulage der Sonnenschutzanlage individuell erfassbar sind. Eine solche Sonnenschutzanlage kommt ohne störungsanfälligen Regelkreis aus und nimmt die Nachführung der Einstellung lediglich als Funktion der Eingangsgrößen vor.







Recherchenbericht