Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstrombogenlampe gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] In jüngster Zeit besteht ein zunehmendes Interesse an der Verbesserung solcher Bogenlampen,
insbesondere für Projektionsanwendungen. Bei Projektionsanwendungen sind vor allem
die örtlich möglichst konzentrierte Lichterzeugung einerseits und andererseits die
Homogenität der Lichterzeugung in diesem örtlichen Bereich von Interesse. Dabei spielt
der sogenannte Farbtrennungseffekt eine wesentliche Rolle. Mit diesem Begriff wird
eine örtliche Trennung des Schwerpunkts der Lichterzeugung für verschiedene Spektralbereiche
bzw. Farben des erzeugten Lichts bezeichnet, was zu einer Verschlechterung der Lichtqualität
für Projektionsanwendungen führt, die sich in Farbsäumen an Grenz- oder Randbereichen
projizierter Bilder äußert.
[0003] Der Farbtrennungseffekt wird während des Lampenbetriebs durch das zwischen Anode
und Kathode der Gleichstrombogenlampe wirkende elektrische Gleichfeld verursacht.
Das elektrische Gleichfeld beeinflußt die Konzentrationsverteilung der lichterzeugenden
Metallionen zwischen Anode und Kathode. Dadurch wird die räumliche Verteilung der
Metallionen zwischen Anode und Kathode in der Regel inhomogen. Zudem stellen sich
für verschiedenartige Metallionen unterschiedliche Konzentrationsverteilungen ein.
Da verschiedenartige Metallionen unterschiedliche spektrale Beiträge zum Gesamtlichtstrom
der Lampe leisten, resultiert schließlich der unerwünschte Farbtrenneffekt.
[0004] Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Gleichstrombogenlampe mit einer
halogenhaltigen Füllung. Dadurch befinden sich während des Lampenbetriebs Metallhalogenide
innerhalb des Entladungsgefäßes. Metallhalogenide haben einen höheren Dampfdruck als
die entsprechenden elementaren Metalle. Außerdem erzeugen die hohen spezifischen Bogenleistungen
von typisch ca. 80 W pro mm Bogenlänge und mehr ebenfalls hohe Dampfdrücke der lichterzeugenden
Metallhalogenide. Dadurch ist einerseits ein hoher Lichtstrom der Lampe sichergestellt.
Andererseits verstärken die hohen Dampfdrücke im allgemeinen auch den Farbtrenneffekt.
[0005] Ein wesentliches weiteres Qualitätskriterium - nicht nur im Bereich der Projektion
- sind ausreichende Anteile der Grundfarben blau, grün und rot für eine gute Farbwiedergabe
und die angestrebte Farbtemperatur.
[0006] Zum Stand der Technik wird verwiesen auf die EP 0 714 118 A1, die eine Gleichstromkurzbogenmetallhalogenidlampe
zeigt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegt.
[0007] Außerdem zeigt die US 2,965,790 eine Bogenlampe mit einem asymmetrisch geformten
Kolben, bei dem die Kolbeninnenwand um die Anode herum weiter ist als um die Kathode.
Darstellung der Erfindung
[0008] Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Gleichstrombogenlampe mit
verbesserten Betriebseigenschaften, insbesondere im Hinblick auf Projektionsanwendungen,
und eine verbesserte Projektionsvorrichtung anzugeben.
[0009] Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst durch eine Gleichstrombogenlampe mit einer
Füllung aus zumindest folgenden Bestandteilen: einem Zündgas, Quecksilber und einem
Halogen, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Bestandteil: Zink und dadurch, daß
die Gesamtkonzentration für Zink einschließlich optional vorhandenem Cadmium insgesamt
in folgendem Bereich liegt: 0,05 bis 3,0 µmol pro ml des Lampengefäßes bzw. eine Projektionsvorrichtung
mit einer solchen Projektionslampe.
[0010] Es hat sich als kritisch herausgestellt, für einen ausreichenden Rotanteil im Licht
zu sorgen, einerseits zugunsten einer guten roten Farbwiedergabe und ferner, um eine
gewünschte Farbtemperatur, etwa zwischen 5.000 und 8.000 Kelvin, vorzugsweise 6.000
und 7.000 Kelvin, einstellen zu können.
[0011] Der Rotanteil im erzeugten Licht kann durch Lithium in der Füllung der erfindungsgemäßen
Gleichstrombogenlampe verstärkt werden. Man findet jedoch, daß Lithium vorwiegend
eine sehr langwellige Emission zeigt, also zu einem sehr tiefroten Anteil führt. Bei
allen Anwendungen, die zu einem irgendwie gearteten visuellen Effekt führen, etwa
bei der Projektion oder der Beleuchtung, sind jedoch nicht nur die rein physikalischen
spektralen Leistungsanteile zu berücksichtigen, sondern darüber hinaus die physiologische
Empfindlichkeit des menschlichen Auges, die mit der sogenannten V(λ)- oder Hellempfindlichkeitskurve
dargestellt wird. Die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges nimmt dabei
am langwelligen Rand deutlich ab. Daher muß, soweit sich der Rotanteil auf die Lithiumemission
stützt, eine entsprechend erhöhte spektrale Leistung erzeugt werden, um den erwünschten
- und letztlich interessierenden - Lichtstrom zu erzeugen.
[0012] Ferner hat sich herausgestellt, daß die Zugabe von Lithium zu der Lampenfüllung den
oben erwähnten Farbtrennungseffekt verstärkt.
[0013] Da die Füllung einer Metallhalogenid-Gleichstrom-Bogenlampe notwendigerweise neben
einem Zündgas, z.B. Argon, und einem Halogen, z.B. Brom oder Jod, auch Quecksilber
enthalten muß, um die notwendige Brennspannung aufzubauen, ist der grüne Farbanteil
des Quecksilbers zu berücksichtigen. Die durch den Quecksilberanteil vorgegebene Grünkomponente
muß bei der Farbtemperatureinstellung mit Rot kompensiert werden, was die oben skizzierte
Problematik verschärft.
[0014] Wenn erfindungsgemäß Zink in der Lampenfüllung verwendet wird, wird dadurch nicht
nur der Rotanteil verstärkt, sondern darüber hinaus gleichzeitig der Farbtrennungseffekt
verringert. Die Zugabe von Zink erlaubt also im Vergleich zur (alleinigen) Lithiumzugabe
für den Rotanteil eine wesentliche Verbesserung des Farbtrennungsproblems und, bei
gleicher Leistung, einen verbesserten Lichtstrom.
[0015] Quecksilber ist im Zusammenhang dieser Erfindung als Alternative zu dem 2B-Element
Zink deswegen nicht geeignet, weil es zwar in gewissem Umfang ebenfalls die Farbtrennung
verringert, dabei jedoch übermäßig den Grünanteil des Lichts verstärkt.
[0016] Zink bietet gegenüber Cadmium, das ebenfalls optional enthalten sein kann, und Quecksilber
ferner den Vorteil der besseren Umweltverträglichkeit. Cadmium andererseits kann für
bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein, weil die Rotwiedergabe noch besser ist. Erfindungsgemäß
bleibt also bei der Bemessung der Zink- und Cadmiummengen im Einzelfall die Entscheidungsmöglichkeit
zwischen optimalen Lampendaten und Umweltgesichtspunkten.
[0017] Erfindungsgemäß kommen für Cd bzw. Zn insbesondere folgende bevorzugte Konzentrationen
in Betracht: 0,05 bis 3,0 pmol pro ml Gefäßvolumen.
[0018] Für verschiedene elektrische Lampenleistungen in Projektoren haben sich insbesondere
folgende Konzentrationsbereiche für Cd bzw. Zn bewährt:
Leistungsaufnahme der Lampe |
Konzentration in µmol/ml |
Einsatzfeld |
bis 170 W |
0,3 bis 3,0 |
Heim- bzw. Konsummarkt |
170 bis 300 W |
0,2 bis 2,0 |
Geschäftsbereich |
300 bis 3000 W |
0,05 bis 1,0 |
Professionelle Großbild-projektion |
[0019] Alle angegebenen Werte sind als Circa-Werte zu verstehen. Die Konzentrationsangaben
beziehen sich auf die Summe der Einzelkonzentrationen von Cd bzw. Zn, wobei auch die
Konzentration eines der beiden Einzelkomponenten Null sein kann.
[0020] Als weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt zusätzlich der Bestandteil Yttrium
gerade zusammen mit der erläuterten erfindungsgemäßen Grundzusammensetzung besondere
Vorteile. Diese liegen zum ersten in einer Verbesserung des Lichtstroms. Darüber hinaus
ergibt sich zweitens eine längere Lebensdauer der Lampen und drittens eine geringere
Abnahme des Lampenlichtstroms mit dem Betriebsalter der Lampe (sogenannte Maintenance).
Yttrium ist also zur Erzielung der vorstehend erläuterten grundlegenden Wirkungen
der Erfindung nicht notwendig, hat sich jedoch als in bezug auf Lichtstrom, Lebensdauer
und Maintenance überraschend wirkungsvoller optionaler Zusatz herausgestellt.
[0021] Als weitere optionale Zusätze sind verschiedene chemische Elemente denkbar, insbesondere
zur Einstellung der Farbtemperatur und Verstärkung der Grundfarben. Vor allem darf
die obige Erläuterung der Nachteile von Lithium nicht dahingehend verstanden werden,
daß Lithium erfindungsgemäß ausgeschlossen wäre. Lithium kann in gewissen Mengen durchaus
als "Rotelement" vorhanden sein, durch die erfindungsgemäße Verwendung von Cadmium
bzw. Zink sind die erforderlichen Mengen jedoch geringer.
[0022] Die bevorzugt betrachtete Anwendung verlangt in den meisten Fällen einen hohen Blauanteil
im Spektrum. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes "Blauelement" ist Indium.
[0023] Weitere optionale Zusätze vor allem zur Verstärkung des Lichtstroms sind die Seltenerdmetalle,
vor allem Dysprosium, sowie Thallium.
[0024] Als Halogen für die Einstellung gewünschter Dampfdrücke durch Bildung von Metallhalogenid-Verbindungen
kommen bevorzugt Jod und/oder Brom in Betracht.
[0025] Über das Füllungssystem hinausgehende Aspekte der Erfindung betreffen die geometrische
Gestaltung der Lampe.
[0026] In vielen Anwendungsbereichen, insbesondere bei Projektionsvorrichtungen, spielt
eine möglichst gute Lokalisierung der Lichterzeugung eine wichtige Rolle, weswegen
die Erfindung von Kurzbogenlampen ausgeht. Nur mit einer möglichst geringen Bogenlänge
läßt sich eine punktförmige Lichtquelle hinreichend gut annähern und damit eine gute
optische Qualität bei der Projektion oder anderen Anwendungen, bei denen das von der
Lampe emittierte Licht durch ein optisches System geschickt wird, erreichen.
[0027] Zusätzlich dazu hat es sich hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Lichterzeugung in
ihrer örtlichen Ausdehnung, und zwar auch bei guter Lokalisierung wie bei Kurzbogenlampen,
erfindungsgemäß weiterhin als entscheidend herausgestellt, für eine möglichst gleichmäßige
Temperaturverteilung in der Lampe, insbesondere an der Kolbeninnenwand, zu sorgen.
Dies betrifft vor allem Temperaturgradienten entlang der Strecke zwischen Kathode
und Anode in der Lampe. Diese Temperaturgradienten können deutlich verringert werden,
wenn die geometrische Form des die Füllung enthaltenden Lampenkolbens geeignet gewählt
wird. Dazu ist sie erfindungsgemäß asymmetrisch, um auf die Asymmetrie der Temperaturverteilung
der Elektroden einer Gleichstrombogenlampe angepaßt zu sein.
[0028] Bei Gleichstrombogenlampen ist nämlich die Anode prinzipiell einer sehr viel stärkeren
thermischen Belastung ausgesetzt als die Kathode und wird dementsprechend heißer.
Damit sie dieser thermischen Belastung standhalten kann, ist die Anode bei Gleichstrombogenlampen
generell sehr viel massiver ausgeführt als die Kathode. Insbesondere hat sie im allgemeinen
einen größeren Durchmesser.
[0029] Es hat sich als nachteilig erwiesen, daß die höhere Anodentemperatur einerseits und
der größere Anodendurchmesser wegen der geringeren Entfernung zur Kolbeninnenwand
und der größeren wärmeleitenden und wärmeabstrahlenden Oberfläche andererseits bei
symmetrischer Ausführung des Lampenkolbens zu wesentlich höheren Temperaturen der
Lampe an der Anodenseite, insbesondere auch an der Kolbeninnenwand führen. Daraus
ergibt sich eine Beeinflussung der physikalischen Parameter der Entladung und Lichterzeugung.
Ziel ist, eine möglichst geringe Temperaturdifferenz zwischen der heißesten und kältesten
Stelle im Kolben zu erreichen. Bei gleichmäßiger Temperaturverteilung ist einerseits
die Lichtemission homogen, andererseits kann die Temperatur auf einen optimalen Wert
eingestellt werden, der sowohl den Anforderungen an die Lichtausbeute als auch denen
an die Lebensdauer und Maintenance genügt.
[0030] Erfindungsgemäß wird die Temperaturhomogenität der Lampe dadurch verbessert, daß
die Kolbeninnenwand um die Anode herum weiter ist als um die Kathode herum. Dies kann,
je nach gewählter Form der Elektroden und abhängig von herstellungstechnischen Gesichtspunkten,
mit verschiedenen konkreten geometrischen Formen erreicht werden, wobei geometrisch
einfache und damit leicht herstellbare Kolbenformen bevorzugt sind.
[0031] Vor allem im Hinblick auf die genannten Projektionsanwendungen sind, wie bereits
erwähnt, möglichst kurze Bogenlängen anzustreben. Dabei steht die Bogenlänge im Zusammenhang
mit der Lampenleistung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Kurzbogenlampen mit
auf die Bogenlänge bezogenen spezifischen Leistungen von mehr als 80, 100, 120 oder
am besten 150 W/mm. Eine Bezugnahme auf die Kolbengröße ist wenig sinnvoll, weil die
Kolbengröße durch die thermische Belastbarkeit des Kolbenmaterials bestimmt ist und
folglich bei zukünftigen Materialverbesserungen (Keramik anstatt Quarzglas) deutlich
abnehmen kann.
[0032] Quantitativ bevorzugte Bereiche für die Asymmetrie der Kolbenformen lassen sich beschreiben
durch das Verhältnis von anodenseitiger zur kathodenseitiger Längsschnitt-Halbfläche.
Damit sind, wie im Ausführungsbeispiel veranschaulicht, Flächen gemeint, die im Längsschnitt
beiderseits einer die Kolbeninnenlänge mittig teilenden und auf der Lampenlängsachse
senkrechten Ebene liegen, die Lampenlängsachse jeweils zu einer Hälfte der Kolbeninnenlänge
enthalten und im übrigen von der Kolbeninnenwand begrenzt sind. Dieses Verhältnis
liegt bevorzugt über 1,1 und weiter bevorzugt unter 1,5.
[0033] Häufig werden Formen in Lampenkolbenformmaschinen der vereinfachten Formherstellung
halber mit der Kolbenform entsprechenden Innenflächen versehen, die sich im Längsschnitt
durch Krümmungsradien beschreiben lassen. Insbesondere lassen sich häufig das anodenseitige
und das kathodenseitige Ende des Kolbens durch einen Längsschnitt-Krümmungsradius
(wie im Ausführungsbeispiel in der Figur veranschaulicht) beschreiben, wobei erfindungsgemäß
bevorzugt ist, daß der anodenseitige Längsschnitt-Krümmungsradius kleiner als der
kathodenseitige ist, vorzugsweise 50% bis 80% des letzteren beträgt. Das heißt, daß
sich der Kolben anodenseitig stärker krümmt bzw. weniger flach verläuft. So wird anodenseitig
eine weitere Kolbenform erreicht. Zu beachten ist, daß dabei die Längsschnitt-Krümmungszentren
der Krümmung oberhalb und unterhalb der Lampenlängsachse nicht zusammenfallen müssen
und anoden- und kathodenseitig verschieden liegen können, weil sich sonst durch den
kleineren Krümmungsradius eine engere Kolbenform ergäbe.
[0034] Die erfindungsgemäß verfolgte Absicht, Temperaturgradienten in der Lampe abzubauen,
kann alternativ auch durch einen geeigneten reflektierenden und/oder absorbierenden
Wärmestaubelag am kathodenseitigen Kolbenende erreicht werden. Diese Maßnahme kommt
im Prinzip auch zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Kolbenasymmetrie in Frage.
[0035] Bei der Asymmetrie kann man aber auf einen solchen Wärmestaubelag ganz verzichten.
Der Vorteil ist, daß damit die Herstellung der Lampe um mindestens einen Arbeitsschritt
vereinfacht wird. Die Kolbenasymmetrie läßt sich nämlich durch geeignete Formgebung
der entsprechenden Formwerkzeuge in einer Lampenkolbenformmaschine erreichen, ohne
daß dadurch der konventionelle Funktionsablauf anderweitig verändert würde. Ein weiterer
Vorteil ist, daß Abschattungen vermieden werden.
Beschreibung der Zeichnungen
[0036] In der Figur ist ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Lampe
gezeigt. Die bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels offenbarten Merkmale
können auch einzeln oder in anderer Kombination erfindungswesentlich sein.
[0037] Die Figur zeigt im Längsschnitt eine Gleichstrom-Kurzbogenlampe mit einer Längsachse
2, entlang der eine Anode 4 und eine Kathode 5 liegen. In Längsrichtung in der Mitte
des durch eine Kolbeninnenwand 3 eingeschlossenen Kolbeninnenraums, also eine Kolbeninnenlänge
7 halbierend, ist ferner eine auf der Lampenlängsachse 2 senkrecht stehende Mittelebene
1 eingezeichnet.
[0038] Die Figur zeigt deutlich, daß der Kolben bezüglich dieser Mittelebene 1 asymmetrisch
geformt ist. Konkret unterscheiden sich die anodenseitige Längsschnitt-Halbfläche
und die kathodenseitige Längsschnitt-Halbfläche, denen jeweils der in der Figur links
bzw. rechts von der Mittelebene liegende Längsschnittflächenbereich innerhalb der
Kolbeninnenwand 3 entspricht.
[0039] Ferner zeigt die Figur, daß der die anodenseitige Krümmung des Kolbens im Längsschnitt
beschreibende Krümmungsradius 8 deutlich kleiner als der entsprechende kathodenseitige
Krümmungsradius 9 ist. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius 8 50% - 80% des Krümmungsradius
9. Man erkennt ferner, daß die entsprechenden Längsschnittkrümmungsmittelpunkte oberhalb
und unterhalb der Lampenlängsachse 2 nicht zusammenfallen und anodenseitig und kathodenseitig
unterschiedlich liegen. Allerdings ist die Lampe rotationssymmetrisch um die Lampenlängsachse
2.
[0040] Die entsprechende asymmetrische Kolbengestaltung hat zur Folge, daß der Kolben um
die im Vergleich zur Kathode 5 sehr viel dickere Anode 4 herum einen ausreichenden
Abstand hält und sich somit insgesamt eine gleichmäßige Temperaturverteilung in Längsrichtung
ergibt.
[0041] Schließlich zeigt die Figur, daß der Abstand zwischen der Anode 4 und der Kathode
5, also die Bogenlänge 6, sehr kurz gewählt ist, im vorliegenden Fall 1,5 mm im Vergleich
zu Krümmungsradien von 4 mm (8) und 6 mm (9) und einer Lampenleistung von 270 W (spezifische
Leistung 180 W/mm). Die Kolbeninnenlänge 7 beträgt vorliegend knapp das 10-fache der
Bogenlänge 6. Es ergibt sich eine Brennspannung von 35 V bei einem Lichtstrom von
18 klm aus einem Füllungsvolumen von 0,7 ml bei einer Wandbelastung von 65 W/cm
2.
[0042] Mit folgender Füllung wurde eine Farbtemperatur von 6.800 K eingestellt: 200 mbar
Argon, 20 mg Quecksilber, 0,11 mg Cadmiumjodid (Cdl
2) - entsprechend ca. 0,43 µmol Cd pro ml Kolbenvolumen -, 0,42 mg Quecksilberbromid
(HgBr
2), 0,12 mg Quecksilberjodid (Hgl
2), 0,05 mg Indiumjodid (Inl
2), 0,05 mg Lithiumjodid (LiI
2), 0,11 mg Dysprosium sowie 0,05 mg Yttrium. Cadmium kann dabei moläquivalent durch
Zink ersetzt sein. Thalliumjodid kann zugegeben werden bis zu einem Wert von 0,2 mg/ml.
1. Gleichstrombogenlampe mit einer Füllung aus zumindest folgenden Bestandteilen:
• einem Zündgas,
• Quecksilber und
• einem Halogen,
gekennzeichnet durch den zusätzlichen Bestandteil:
• Zink
und dadurch, daß die Gesamtkonzentration für Zink einschließlich optional vorhandenem
Cadmium insgesamt in folgendem Bereich liegt: 0,05 bis 3,0 µmol pro ml Volumen des
Lampengefäßes.
2. Lampe nach Anspruch 1 mit dem Füllungsbestandteil Yttrium.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2 mit dem Füllungsbestandteil Lithium.
4. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Füllungsbestandteil Indium.
5. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Seltenerdmetall, insbesondere
Dysprosium, als Füllungsbestandteil.
6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Füllungsbestandteil Thallium.
7. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Halogen in Form von Jod und/oder
Brom vorliegt.
8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit von der elektrischen
Leistungsaufnahme folgende Konzentrationsbereiche für Cadminium und/oder Zink insgesamt
gelten:
Leistungsaufnahme der Lampe |
Konzentration in µmol/ml |
bis 170 W |
0,3 bis 3,0 |
170 bis 300 W |
0,2 bis 2,0 |
300 bis 3000 W |
0,05 bis 1,0 |
9. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem kathodenseitigen Wärmestaubelag.
10. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem bezüglich Ebenen (1) senkrecht
zu einer Lampenlängsachse (2) dergestalt asymmetrisch geformten Kolben, daß die Kolbeninnenwand
(3) um die Anode (4) herum weiter ist als um die Kathode (5).
11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche als Kurzbogenlampe.
12. Lampe nach Anspruch 11, bei der eine auf die Bogenlänge (6) bezogene spezifische Leistung
größer als 80 W/mm ist.
13. Lampe nach einem der Ansprüche 10 - 12, bei der das Verhältnis zwischen einer anodenseitigen
Längsschnitt-Halbfläche und einer kathodenseitigen Längsschnitt-Halbfläche größer
als 1,1 ist, wobei die Längsschnitt-Halbflächen im Längsschnitt durch die Lampe beiderseits
einer die Innenlänge eines Kolbens der Lampe mittig teilenden und auf der Lampenlängsachse
(2) senkrechten Ebene liegen und die Lampenlängsachse (2) jeweils zu einer Hälfte
der Kolbeninnenlänge enthalten sowie im übrigen von der Kolbeninnenwand (3) begrenzt
sind.
14. Lampe nach Anspruch 13, bei der das Verhältnis kleiner als 1,5 ist.
15. Lampe nach einem der Ansprüche 10 -14, bei der ein anodenseitiger Längsschnitt-Krümmungsradius
(8) kleiner als ein kathodenseitiger Längsschnitt-Krümmungsradius (9) ist.
16. Lampe nach Anspruch 15, bei der der anodenseitige Längsschnitt-Krümmungsradius (8)
50% bis 80% des kathodenseitigen Längsschnitt-Krümmungsradius (9) beträgt.
17. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche als Tageslichtlampe.
18. Verwendung einer Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit horizontal verlaufender
Lampenlängsachse (2).
19. Projektionsvorrichtung mit einer Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 17
als Projektionslampe.