(19)
(11) EP 1 070 610 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2003  Patentblatt  2003/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.2001  Patentblatt  2001/04

(21) Anmeldenummer: 00113543.3

(22) Anmeldetag:  27.06.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B60H 1/00, F04B 39/16, F04C 29/00, B01D 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 21.07.1999 DE 19934315

(71) Anmelder: Wille, Werner
90592 Schwarzenbruck (DE)

(72) Erfinder:
  • Wille, Werner
    90592 Schwarzenbruck (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums


(57) Bei der Verdichtung von Gas, insbesondere Luft, fällt ölhaltiges Kondensat an. Dies Kondensat darf gemäß den Bestimmungen nicht als Emission freigesetzt werden.
Bei stationären Kompressoranlagen werden hierzu Öl-Wasser-Trenngeräte bzw. Emulsionsspaltanlagen verwendet, die aufwendig und zum Teil keineswegs sicher sind.
Bei mobilen Kompressoranlagen ist eine Kondensat-Trennung nicht möglich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft verdichtet und gleichzeitig mittels thermischer Energie der Verdichteranlage die Öl-Wasser-Trennung herbeiführt.
Das Gas wird von Atmosphärendruck über ein Verdichteraggregat 10 angesaugt und auf einen vorgegebenen Enddruck verdichtet. Das bei der Verdichtung anfallende Kondensat wird über einen Filterableiter 30 und einer Kondensatleitung 31 einem Verdunstungswärmetauscher 40 zugeführt (Fig. 1).
Dieser Verdunstungswärmetauscher 40 wird mit thermischer Energie des Kühlkreislaufes vom Verdichteraggregat über einen Kühler 20 beaufschlagt (Fig. 1).
Der Verdunstungswärmetauscher 40 kann jedoch auch mit der thermischen Energie des Gaskühlers 50 beaufschlagt werden (Fig. 4).
Zusätzlich kann die thermische Energie des Kühlkreislaufes einer Wärmekraftmaschine 60' über einen Kühler 20' genutzt werden (Fig. 5).







Recherchenbericht