(57) Der Fahrweg enthält eine Vielzahl von längs einer Trasse angeordneten, zur Bildung
von geraden und gekrümmten Fahrwegsabschnitten bestimmten Trägern (1) und an den Trägern
(1) montierte Statorabschnitte, die aus geraden Statorendpaketen (6a,f;7a,f) und zwischen
diesen angeordneten, ebenfalls geraden, mittleren Statorpaketen (6b-e;7b-e) zusammengesetzt
sind, die im Bereich der gekrümmten Fahrwegabschnitte unter Bildung von äußeren und
inneren Statorabschnitten (6,7) nach Art von Polygonzügen verlegt und durch Spalte
(23,24) voneinander getrennt sind. Die Statorendpakete (6a,f;7a,f) und die mittleren
Statorpakete (6b-e;7b-e) weisen, bezogen auf eine zwischen den beiden Raumkurvenabschnitten
liegende, gedachte Raumkurve (2), eine vorgewählte Zahn/Nut-Teilung (16) sowie unterschiedliche
"ideelle" Längen auf, die sich um Bruchteile einer Zahn/Nut-Teilung (16) voneinander
unterscheiden. Die mittleren Statorpakete (6b-e;7b-e) sind in wenigstens einem äußeren
oder inneren Statorabschnitt (6,7) unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen
"ideellen" Länge so miteinander kombiniert sind, daß ein "materieller" Gesamtspalt
zwischen den Statorendpaketen (6a,f;7a,f) und den mittleren Statorpaketen (6b-e;7b-e)
dieses Statorabschnitts (6,7) die kleinste mögliche Breite aufweist.
|

|