(19)
(11) EP 1 070 786 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.06.2001  Patentblatt  2001/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.2001  Patentblatt  2001/04

(21) Anmeldenummer: 00115723.9

(22) Anmeldetag:  21.07.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01B 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 21.07.1999 DE 19934912

(71) Anmelder: Transrapid International GmbH & Co.KG
10587 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Holzinger, Gerhard
    80993 München (DE)
  • Draudt, Carsten
    22529 Hamburg (DE)
  • Wolf, Falk
    44287 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Freiherr von Schorlemer, Reinfried, Dipl.-Phys. 
Karthäuser Strasse 5A
34117 Kassel
34117 Kassel (DE)

   


(54) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung


(57) Der Fahrweg enthält eine Vielzahl von längs einer Trasse angeordneten, zur Bildung von geraden und gekrümmten Fahrwegsabschnitten bestimmten Trägern (1) und an den Trägern (1) montierte Statorabschnitte, die aus geraden Statorendpaketen (6a,f;7a,f) und zwischen diesen angeordneten, ebenfalls geraden, mittleren Statorpaketen (6b-e;7b-e) zusammengesetzt sind, die im Bereich der gekrümmten Fahrwegabschnitte unter Bildung von äußeren und inneren Statorabschnitten (6,7) nach Art von Polygonzügen verlegt und durch Spalte (23,24) voneinander getrennt sind. Die Statorendpakete (6a,f;7a,f) und die mittleren Statorpakete (6b-e;7b-e) weisen, bezogen auf eine zwischen den beiden Raumkurvenabschnitten liegende, gedachte Raumkurve (2), eine vorgewählte Zahn/Nut-Teilung (16) sowie unterschiedliche "ideelle" Längen auf, die sich um Bruchteile einer Zahn/Nut-Teilung (16) voneinander unterscheiden. Die mittleren Statorpakete (6b-e;7b-e) sind in wenigstens einem äußeren oder inneren Statorabschnitt (6,7) unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen "ideellen" Länge so miteinander kombiniert sind, daß ein "materieller" Gesamtspalt zwischen den Statorendpaketen (6a,f;7a,f) und den mittleren Statorpaketen (6b-e;7b-e) dieses Statorabschnitts (6,7) die kleinste mögliche Breite aufweist.







Recherchenbericht