(19)
(11) EP 1 072 317 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.07.2002  Patentblatt  2002/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.01.2001  Patentblatt  2001/05

(21) Anmeldenummer: 00112857.8

(22) Anmeldetag:  17.06.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B05B 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.07.1999 DE 19934483
27.10.1999 DE 19951823

(71) Anmelder: Suttner, Wolfgang
33689 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Suttner, Wolfgang
    33689 Bielefeld (DE)

(74) Vertreter: Heiland, Karsten, Dipl.-Ing. et al
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät GbR Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)

   


(54) Rotordüse für einen Hochdruckreiniger und Verfahren zur Herstellung einer Rotordüse


(57) Rotordüse zum Anschluß an eine Flüssigkeit führende Leitung, insbesondere für einen Hochdruckreiniger, mit einem in einem Gehäuse (11) rotierenden Düsenkörper (12) der sich mit einem teilkugelig ausgebildeten Fuß (31) in einer Pfanne (Konkave 33) an einer Stirnseite (15) des Gehäuses (11) abstützt, wobei in das Gehäuse (11) einströmende Flüssigkeit durch geeignete Anordnung einer Einlaßöffnung (Einströmbohrung 21) in Rotation um eine Längsachse (13) des Gehäuses (11) versetzbar ist, wobei die rotierende Flüssigkeit den Düsenkörper (12) mit um die Längsachse des Gehäuses (11) rotieren läßt und der Düsenkörper (12) dabei vorzugsweise eine kegelförmige Bewegungsbahn beschreibt - mit dem Fuß (31) an der Spitze des Kegels - und wobei der Düsenkörper (12) Kanäle (Querbohrung 37, Düsenbohrung 35) und eine Austrittsöffnung (Bohrung 34) zum Durchtritt der Flüssigkeit bis in eine Öffnung (29) der Pfanne (Konkave 33) aufweist, wobei der Düsenkörper (12) im Gehäuse (11) geführt ist, derart, daß kein Kontakt zwischen einer Umfangsfläche des Düsenkörpers (12) und einer Gehäuseinnenwand (41) besteht, und der Düsenkörper (12) mit Abstand zwischen der Umfangsfläche (40) und der Gehäuseinnenwand (41) im Gehäuse (11) rotiert.







Recherchenbericht