(19)
(11) EP 1 072 749 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.2001  Patentblatt  2001/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.01.2001  Patentblatt  2001/05

(21) Anmeldenummer: 00111235.8

(22) Anmeldetag:  25.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05F 15/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.06.1999 DE 19927169

(71) Anmelder: Gebrüder Bode GmbH & Co.KG
34123 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Alapont, Salvador
    08240 Manresa (ES)
  • Siebert, Wolfgang
    34295 Edermünde-Besse (DE)
  • Horn, Manfred
    34620 Kaufungen 1 (DE)
  • Weber, Steffen
    34266 Niesetal (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. 
Dr. Wolf-D. Feder, Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel


(57) Ein elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Außenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel. Die Drehsäule wird über ein Getriebe (2) von einem Elektromotor (1) angetrieben. Eine Notentriegelungsvorrichtung dient zur Entkoppelung der Antriebsverbindung zwischen Elektromotor (1) und Drehsäule. Das Getriebe (2) ist als Stirnradgetriebe ausgebildet mit einem ersten Abtriebsritzel (2.2), das in ein an der Drehsäule angeordnetes Zahnsegment eingreift, und einem Antriebszahnrad (2.1), in das ein vom Elektromotor (1) angetriebenes zweites Abtriebsritzel (1.2) eingreift. Die Entkoppelung wird durch Auseinanderrücken des zweiten Abtriebsritzels (1.2) und des Antriebszahnrades (2.1) des Stirnradgetriebes bewirkt. Hierzu sind der Elektromotor (1) und das zweite Abtriebsritzel (1.2) auf einer Schwenkplatte (4) montiert, die mittels eines Entriegelungsmechanismus (6, 7 - 8.1) aus einer Antriebstellung in eine Entkoppelungsstellung schwenkbar ist.







Recherchenbericht