(19)
(11) EP 1 073 078 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.08.2002  Patentblatt  2002/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.01.2001  Patentblatt  2001/05

(21) Anmeldenummer: 00115257.8

(22) Anmeldetag:  14.07.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 9/36, H01H 9/34, H01H 33/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.07.1999 DE 19935632

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68526 Ladenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Muders, Erwin, Dipl.-Ing.
    69126 Heidelberg (DE)
  • Kommert, Richard, Dipl.-Ing.
    69124 Heidelberg (DE)
  • Sellner, Rudolf
    68766 Hockenheim (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH Postfach 1140
68520 Ladenburg
68520 Ladenburg (DE)

   


(54) Lichtbogenlöschblechpaket für ein elektrisches Schaltgerät


(57) Es wird ein Lichtbogenlöschblechpaket (19) für ein elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Motorschutzschalter, mit mehreren in Abstand zueinander angeordneten Lichtbogenlöschblechen beschrieben, zwischen denen ein Lichtbogen in mehrere Teillichtbögen unterteilt wird. In dem Paket sind Lichtbogenlöschbleche (20,21,22,23;38,36,37;50 bis 54) angeordnet, die um eine in Lichtbogenlaufrichtung verlaufende Linie (24,43,55)abgekröpft sind, so daß sich zwei parallel verlaufende Blechabschnitte (25,26) bilden. Die Bleche sind aneinander gelegt, wobei zwischen den sich berührenden Abschnitte eine Isolierschicht (29,31) untergebracht ist, wogegen die anderen Abschnitte je zweier benachbarter Bleche den üblichen Abstand, der zur Lichtbogenlöschung erforderlich ist, zwischen sich nehmen. Dadurch können mehr Löschbleche in einem Paket bei gleicher Raumgröße untergebracht werden als in einem solchen Paket, in dem alle Bleche ebenflächig sind.







Recherchenbericht